Loks und Triebwagen

Aus der Anfangszeit der Kleinbahnstrecke ist noch eine Dampflokomotive zu sehen. Ursprünglich wurden drei AEG E-Lokomotiven um 1927 für den Güterverkehr beschafft, die im Lokschuppen in Haspe am Schützenhof untergestellt waren. Zwei davon waren noch in der Schweiz Aktiv. Die Elektrolokomotiven (AEG-Lok Nr. 1 und 3) sind 1955 an die Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (VBW) verkauft worden und waren beim Nachfolgeunternehmen Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) in der Schweiz noch Regelmäßig im Einsatz. Mittlerweile ist AEG-Lok Nr. 1 von der Bergischen Museumsbahn (BMB) bei Wuppertal übernommen. Außerdem ist noch ein zweiachsiger Straßenbahnwagen aus der Zeit der Elektrifizierung der Strecke ebenfalls bei der Bergischen Museumsbahn (BMB) bei Wuppertal in Betrieb.

Hier eine kleine Auswahl der Lokomotiven und Triebwagen der ehem. Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld.

Elektrische Lokomotiven

1955 konnten die Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (VBW) die in Hagen überflüssig gewordene Loks erwerben. Nach ersten Probefahrten in Worb wurde die kleine Lokomotive umfassend modernisiert. Sie erhielt einen MFO-Vielstufenkontroller und die Charmilles-Druckluftbremse für den Rollschemelbetrieb, dazu einen Stromabnehmer und Mittelpuffer nach VBW-Normalien. Der Zentralführerstand erhielt breite, gummigefasste Frontfenster. An den Vorbauten wurde ein oberes, drittes Spitzenlicht angebracht, und die Längsträger wurden mit Schürzen verkleidet. Die endgültige Inbetriebnahme von VBW Ge 4/4 61 zog sich bis 1957 hin. Nach Übernahme der VBW durch den Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) wurden beide Loks überarbeitet und bekamen neue Nummern.

18-Lok1-111_01

Ge 4/4 111 (Foto: J.Aeschlimann, Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS)

AEG Lok Nr. 1

  • Bauart: Bo’Bo’

  • Baujahr: 1927

  • Hersteller/~Nr.: AEG/3527 (1975 Ge 4/4 111)

  • Standort: BMB, Wuppertal-Kohlfurth

18-Lok3-112_01

Ge 4/4 112 (Foto: J.Aeschlimann, Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS)

AEG Lok Nr. 3

  • Bauart: Bo’Bo’

  • Baujahr: 1928

  • Hersteller/~Nr.: AEG/4053 (Ge 4/4 112)

  • Standort: Tatrabahn, Slowakei

Wie geht es weiter mit den E-Loks?

Beide Lokomotiven wurden seit 1988/89 nur noch sehr selten, vor allem noch für Schneepflugfahrten eingesetzt. Im Sommer 2014 wurde eine Lokomotive nach über 10 Jahren sogar ohne Schneepflüge beim Bahndienst eingesetzt. Beide Loks sind aber seit Juli 2018 bzw. November 2019 in Solothurn abgestellt, die Schneepflüge sind verkauft, bzw. verschrottet. Zum Aktuellen Stand hier eine kurze Info von Herrn Aeschlimann:

"Grundsätzlich steht ein Abbruch im Raum, falls es keine andere Lösung gibt. Die Lok Ge 4/4 111 ist allerdings für die Bergische Museumsbahn (BMB) bei Wuppertal reserviert. Für die Lok Ge 4/4 112 versucht der Bahnhistorische Verein Solothurn-Bern eine Vermittlung an die Tatrabahn. Ich gehe davon aus, dass die Loks nicht abgebrochen werden."

Freundliche Grüsse,
2020, Jürg Aeschlimann, Betriebsassistent (PV) RBS

AEG Lok Nr.1 kommt zurück

Die AEG Lok Nr.1 der ehem. Strassenbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld (HVB) wird beim Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) in der Schweiz asbestsaniert und wird voraussichtlich im Herbst zurück zu den Bergischen Museumsbahnen (BMB) kommen, ein Übernahmevertrag ist bereits mit der RBS geschlossen. Geplant ist die AEG Lok Nr.1 zusammen mit dem bereits im BMB Bestand befindlichen HVB Rollwagen zu zeigen.

Schwere Hagener E-Lok bei der Museumsbahn in Wuppertal angekommen

Erinnerung an früheren Güterverkehr in der Region

35 Tonnen wiegt die große vierachsige AEG Lok Nr. 1 (Ge 4/4 111), die am 27. Januar 2022 aus der Schweiz zur Bergischen Museumsbahne (BMB) nach Wuppertal-Kohlfurth gekommen ist. Sie wird künftig an den Güterverkehr auf Meterspurgleisen im Bergisch-Märkischen Raum erinnern. AEG Lok Nr. 3 (Ge 4/4 112) ging Mitte November 2021 an die Tatrabahn in der Slowakei.

Bei der Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld wurden Ursprünglich drei AEG E-Lokomotiven um 1927 für den Güterverkehr beschafft, die im Lokschuppen in Haspe am Schützenhof untergestellt waren. Die Elektrolokomotiven (AEG-Lok Nr. 1 und 3) sind 1955 an die Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (VBW) verkauft worden und waren beim Nachfolgeunternehmen Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) in der Schweiz bis vor kurzem noch im Einsatz.


Transport

Nach vielen Gesprächen gelang es den Bergischen Museumsbahnen die AEG Lok Nr.1 (Ge 4/4 111) vom Verkehrsunternehmen geschenkt zu bekommen und dank großzügiger Spenden konnte auch der rund 14.000 Euro teure Schwertransport finanziert werden. Heute brachte ein Tieflader die E-Lok aus der Schweiz nach Wuppertal und wurde über eine Rampe abgeladen.

Ausblick

Das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung belohnt die Aktivitäten mit einem Zuschuss für die fahrfähige Aufarbeitung eines vorhandenen meterspurigen Rollwagens, auf dem mit dieser „neuen“ E-Lok normalspurige Güterwagen der Bundesbahn im Bergischen und Märkischen gezogen wurden.


https://www.bmb-wuppertal.de/

Noch im Farbkleid der Regionalbahn Bern-Solothurn traf die AEG Lok Nr. 1 auf dem Museumsgelände ein.

Foto: Michael Malicke, BMB



Triebwagen TW 337

Der zweiachsige Triebwagen (Tw 337) wurde erst in den fünfziger Jahren neu entwickelt und ausschließlich für die Hagener Verkehrsbetriebe gebaut und auf der Kleinbahn Haspe – Voerde – Breckerfeld eingesetzt. Er gehört damit zu den letzten, für westdeutsche Straßenbahnbetriebe gefertigten, zweiachsigen Straßenbahnwagen. Für die damalige Zeit ist er aber trotzdem sehr modern ausgestattet und verfügt über zahlreiche Ausstattungen und Sicherungseinrichtungen der bekannten Gelenktriebwagen. Dazu gehört z.B. der moderne Fahrschalter sowie die bekannten Falttüren der DÜWAG.

Der Triebwagen 337 überlebte glücklicherweise und fährt bis heute bei den Bergischen Museumsbahnen (BMB) im benachbarten Wuppertal.

18-UB-BMB-337%2028-05-12

Triebwagen 337 zwischen Petrikshammer und Schulkohlfurth, 28.5.2012 (Foto: U.Berensmeier)

Technische Daten Triebwagen 337

  • Hersteller: Düsseldorfer Waggonfabrik AG (DÜWAG)

  • BNr.: 337 Baujahr: 1957

  • Länge (LüB): 10760 mm, Plätze: 88 (22 Sitz-/66 Stehplätze)

  • Motor/-Hersteller: AEG US 523b/Siemens-Schuckert AG

  • Leistung: je 55,5 kW

  • Fahrschalter: SSW K 7782-1 (17 Fahr-/13 Bremsstufen)

  • Kupplung: Scharfenberg-Kupplung

18-PB-bmb-337-10-04-2005

TW 337 am BMB-Betriebshof (Foto: P.Bosbach)

100 Jahre Bahnhof Breckerfeld

Am 29. und 30. September 2007 fand in Breckerfeld ein Bahnhofsfest anläßlich des 100-jährigen Bestehens des Bahnhof Breckerfeld statt. Sogar der Triebwagen Nr. 337 fand nach der letzten Fahrt vor 44 Jahren den Weg nach Breckerfeld. Bei der Fotoausstellung im Bahnhofsgebäude (heute ein Jugendzentrum) wurden verschiedene Bildvorträge und der Film "Die Linie 11" von Manfred Streppelmann gezeigt. Auch das Modell des Bahnhof Breckerfeld von Herrn Gensler und zwei Straßenbahnwagen Modelle von Herrn Streppelmann wurden ausgestellt.

18-Bf-Breckerfeld-Modell-MS-TW337-2007

100 Jahre Bahnhof Breckerfeld, Straßenbahnwagen-Modelle (Foto: M.Streppelmann)

18-Bf-Breckerfeld-TW337-100Jahre_2007

100 Jahre Bahnhof Breckerfeld, Triebwagen 337 am 29.09.2007 (Foto: Privat)

Wie der Triebwagen 337 nach Breckerfeld kam, sehen Sie in einem Bildbericht auf

» www.bmb-wuppertal.de