Haspe – Voerde – Breckerfeld

streckenplan
streckenkarte

Elektrifizierung Hagener Vorortbahn GmbH

Nach Übernahme der Gesellschaft durch die Hagener Straßenbahn und der Neugründung der Gesellschaft „Hagener Vorortbahn GmbH“ (HVB) wurde die Strecke Elektrifiziert und 1927 wiedereröffnet.

18-TW56.HSTHalverscheid.12.05.63

Triebwagen 56 an der Haltestelle Halverscheid in Hasperbach-Verneis (Samlg. D.Wiethege, Stadtarchiv Ennepetal)

Die Fahrgäste reisten nun in Straßenbahnwagen, für den Gütertransport wurden elektrische Kleinbahnlokomotiven angeschafft. Acht Unternehmen, vor allem im Hasperbachtal, verfügten über einen Gleisanschluss. Indessen stiegen die Defizite. Um die Liquidation des Unternehmens abzuwenden, übernahm die Hagener Straßenbahn 1932 die Anteile. Da der Personenverkehr, der den Gemeinden zugesichert worden war, nur mit Zuschüssen aufrechterhalten werden konnte, wurde bei den Anliegerfirmen verstärkt für den Gütertransport über die Kleinbahn geworben. Allerdings ohne Erfolg.

18-DW-BfVoerde-1958

Bahnhof Voerde mit Linie 11 nach Breckerfeld, 1958 (Foto: Samlg. D.Wiethege, Stadtarchiv Ennepetal)

Landschaftlich schönste Straßenbahnstrecke Deutschlands

Die Strecke der Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld galt zusammen mit der Herkulesbahn in Kassel als die landschaftlich schönste Straßenbahnstrecke Deutschlands. Sie führte aus dem engen Tal des Hasperbaches mit einer Kehrschleife in der Nähe der Hasper Talsperre und einer Spitzkehre am Bahnhof Voerde auf die weite Breckerfelder Hochfläche, die in etwa 350 m Höhe über N.N. die Umgebung überragt.

Haltestelle Vockenhagen mit dem Voerder Strandbad, 1932 (Foto: Samlg. D.Wiethege, Stadtarchiv Ennepetal)

18-DW-Trennweiche-Voerde-291262

Triebwagen 66 an der Trennweiche in Voerde, Dez. 1962 (Foto: Samlg. D.Wiethege, Stadtarchiv Ennepetal)

Triebwagen 200 auf dem Viadukt am Plessen (Foto: Siemens Historical Institute)

18-DW-TW208-Breckerfeld

Triebwagen 208 am Bahnhof in Breckerfeld (Foto: Samlg. D.Wiethege, Stadtarchiv Ennepetal)

Graphischer Streckenplan

Die gesamte Strecke (Länge ges. 18,39 Km) liegt in ständiger Steigung (max. 1:40 zw. Plessen und Voerde) übersteigt aber an keiner Stelle die Grenze von 3 % und überwindet einen Höhenunterschied von 238 m. Die Fahrtzeit von Haspe bis Breckerfeld betrug 53 min (Aufenthalt je 3 min in Haspe und Voerde, sowie 5 min in Breckerfeld). Die mittlere Geschwindigkeit lag im ersten Teil bei 12,4 Km/h im mittleren Teil (Verneis-Voerde) ca. 11,2 Km/h. Der “schnellste” Streckenabschnitt war zwischen Voerde und Breckerfeld mit 22,6 Km/h.

Grafischer-Fahrplan.ods

Repro der Originalkarte aus dem Jahre 1913

Letzte Fahrten

Der Güterverkehr wurde 1954 eingestellt. Die Personenbeförderung ging weiter, mit Schwerpunkten im Berufsverkehr und im Ausflugsverkehr am Wochenende. Anstehende Erneuerungsarbeiten führten schließlich zur Aufgabe des Bahnbetriebs. Am 2.11.1963 fuhr die letzte Straßenbahn von Breckerfeld nach Hagen.

Einen Bericht mit interessanten Bildern der Letzten Fahrt der Straßenbahnlinie 11 im Winter 1962/62 in zwei Teilen gibt es auf drehscheibe-online.de

18-TW107-KioskPlessen-1965

Kiosk an der Hasper Talsperre am Plessen (Stadtarchiv Ennepetal)

1965 wurde am Wanderweg zur Hasper Talsperre in Plessen ein Wagenkasten (Beiwagen 107) aufgestellt, der bis 1977 als Kiosk an der Hasper Talsperre, Plessen genutzt wurde. Oben am Wagen war ein Erinnerungsschild an die Linie 11 angebracht:


Zur Erinnerung an die Straßenbahnlinie 11

Hagen-Voerde-Breckerfeld

Eröffnet im Jahre 1901

Umgestellt auf Busbetrieb im Jahre 1963

Was bleibt?

Heute ist von der Strecke noch der Bahnhof in Breckerfeld, der Viadukt unterhalb der Hasper Talsperre, der Lokomotivschuppen und das Umspannwerk in Hagen-Haspe am Schützenhof vorhanden sowie die Strecke selbst, die zu weiten Teilen als Wander- und Radweg genutzt wird. Den heutigen Wanderweg ist Dennis Mellerowitz im September 2012 abgelaufen und hat viele Aktuelle Bilder mit historischem Bezug festgehalten, Haspe-Voerde-Breckerfeld 50 Jahre danach (Teil 1 und Teil 2).

Bei meinen Recherchen im Internet, sind mir einige Loks und Wagen der ehemaligen Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld aufgefallen, die auch heute noch zu sehen sind. Sogar aus der Anfangszeit ist noch eine Dampflokomotive, sowie zwei Elektrische Lokomotiven und ein zweiachsiger Straßenbahnwagen aus der Zeit der Elektrifizierung der Strecke betriebsfähig zu sehen.

Linie 11 der Hagener Straßenbahn AG

In diesem Video von Manfred Streppelmann sind Szenen der Linie 11 auf dem Weg von Hagen nach Breckerfeld aus dem Jahr 1963 zu sehen.

Service

Kurz-URL ist für diese Seiten verfügbar:

» http://go.eisenbahn-en.de/linie11.html