Lokomotiven und Wagen

Bei meinen Recherchen im Internet, sind mir einige Loks und Wagen der ehemaligen Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld aufgefallen, die auch heute noch zu sehen sind. Sogar aus der Anfangszeit ist noch eine Dampflokomotive, sowie zwei Elektrische Lokomotiven und ein zweiachsiger Straßenbahnwagen aus der Zeit der Elektrifizierung der Strecke zu sehen. Eine kleine Auswahl der Lokomotiven und Wagen der ehem. Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld zeige ich hier.

Dampflokomotiven

Auf der Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld waren vier Henschel-Dreikuppler (Nr. 21 bis 24) im Einsatz. Mit der Streckenverlängerung kamen zwei Maschinen (Henschel Nr. 25, Bj. 1908 / Borsig Zweikuppler, Nr. 26, Bj. 1908) hinzu.

06-Dampflok22

Henschel Dampflok 22 (Bj. 1902) der Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld (Stadtarchiv Ennepetal)

Mallet Dampflokomotive

Eisenbahnhistorisch interessant war die Tatsache, dass auf der Kleinbahn Haspe – Voerde – Breckerfeld auch drei Dampflokomotiven der Bauart Mallet unterwegs waren. Eine dieser für deutsche Schmalspurbahnen ungewöhnlichen Maschinen hat die Zeitläufe überlebt, zunächst bei der Nebenbahn Zell - Todtnau (obere Wiesentalbahn), seit 1968 bei der Museumsbahn Blonay-Chamby.

06-Dampflok-Mallet-01

Lok "105" B'Bn4vt (Mallet)

1918 - Auslieferung als Heeresfeldbahn "HK 95"

1919 - Kleinbahn Haspe – Voerde – Breckerfeld "28"

1928 - Nebenbahn Zell - Todtnau (SEG/MEG) "105"

1968 - Chemin de fer-musée Blonay-Chamby [CH] "105"


Quelle: dampflokomotivarchiv.de


Lokdaten

  • Achsfolge: B’Bn4vt (Mallet)

  • Baujahr: 1918

  • Hersteller/-Nr.: MGB, Karlsruhe / Nr. 2051

  • Dienstgewicht: 36,0 t

  • Maximalgeschwindigkeit: 35 Km/Std



Im Bild Links:

Mallet Dampflokomotive "105" vor dem Lokschuppen in Todtnau am 5.6.1966 (Foto: Heinz Bircher)

Wechselhafte Geschichte

Die Mallet Dampflokomotive mit der Fabrikbezeichnung "HK 95" war zunächst während drei Jahren arbeitslos, bevor sie im Juni 1921 ihre ersten Radumdrehungen unter der Nummer "28" auf der Kleinbahn Haspe – Voerde – Breckerfeld machte. Ab 1927 wurde die Linie elektrifiziert, und die Nummer "28" wurde an die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) für die Nebenbahn von Zell im Wiesental nach Todtnau (in der Nähe von Freiburg) abgegeben. Sie erhielt die Nummer "105" und blieb im Schwarzwald bis zur Stilllegung des Personenverkehr am 25.9.1966 (Güterverkehr am 24.9.1967).

06-Dampflok-Mallet-03

Lok "105" (Mallet)

Lok "105" B'Bn4vt (Mallet) Bj.1918 Karlsruhe

Aufnahme am 5.6.1966 in Todtnau, Foto: Heinz Bircher

06-Dampflok-Mallet-04

SonderzuG

Sonderzug zur Verabschiedung der Nebenbahn Zell-Todtnau mit Lok "105" und Wagen B4 (81-83) + B4 171 + G 356 Aufnahme am 21.5.1967 in Zell, Foto: Heinz Bircher


Betriebsfähige Dampflok

Danach wechselte die "105" aus dem Schwarzwald zur Museumsbahn Blonay – Chamby (Chemin de fer-musée Blonay-Chamby, Schweiz) und ist bis heute betriebsfähig und regelmäßig im Einsatz.

06-Dampflok-Mallet-RR

Lok "105" hat keine Mühe ihren Zug hinauf nach Chamby zu bringen, Cornaux am 11.05.2008 (Foto: R.Reiss, reissweb.net)

Pfingsten 2012 konnte Gabriel Buri (Schweiz) die Mallet Dampflok "105" (Top gepflegt und mit neuem Farbanstrich am Fahrwerk) beim Schiebedienst auf der Museumsbahn Blonay-Chamby aufnehmen:

06-Dampflok-Mallet-Gabriel-Buri

Museumsbahn Blonay-Chamby am 27. Mai 2012 (Foto: Gabriel Buri)

125 Jahre Harzer Schmalspurbahnen

Im Jahr 2012 feierten die Schmalspurbahnen im Harz das 125-jährige Bestehen mit mehreren Sonderfahrten. Bei einer dieser Fotofahrten stand die "105" der Museumsbahn Blonay-Chamby im Mittelpunkt.

Jan Borchers war trotz des bescheidenen Wetter vor Ort um Dampflok "105" zusammen mit 99 5901 beim passieren des Haltepunkt Sorge aufzunehmen (Vielen Dank an diese Stelle für das Foto). Die Lok "105" war bereits das zweite mal als Gastlok bei den Harzer Schmalspurbahnen.

06-JB-Lok105_2012-07-14_11-28-341

Lok "105" verlässt zusammen mit 99 5901 am 14. Juli 2012 den HP Sorge (Foto: J.Borchers - bahnfotokiste.de)

125 Jahre Harzer Schmalspurbahnen - II

Mehr Glück mit dem Wetter hatte Hans-Georg Pagendarm als er am 4. August 2012 zum Brockengipfel aufbrach und bei bestem Wetter die Lok "105" überraschend am Brockenbahnhof antraf.

Dampflok "105" am Brockenbahnhof (Foto: Hans-Georg Pagendarm - planet-schorsch.de)


Elektrische Lokomotiven

In der Anfangszeit der Elektrifizierung der Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld um 1927 wurden für den Güterverkehr drei AEG E-Loks beschafft, die im Lokschuppen in Haspe am Schützenhof untergestellt waren.

06-AEG-Lok-2-Klb-HVB

AEG-Lok Nr. 2 in Hagen-Haspe (Foto: J.Rudat, Samlg. Stadtarchiv Ennepetal)

Im April 1973 konnte Wolfgang-D. Richter die ehemalige AEG-Lok Nr. 3 noch als Ge 4/4 62 vor dem Lokschuppen in Solothurn ablichten (Foto: W.-D. Richter)

Betriebsbereite E-Loks

Zwei dieser Elektrolokomotiven (AEG-Lok Nr. 1 und 3) sind immer noch in Betrieb, werden aber seit 1988/89 nur noch sehr selten im Depot des Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) in der Schweiz eingesetzt.


Güterwagen

06-gwg246_2009

Gedeckter Güterwagen 246 (Foto: Privat)

Gedeckter Güterwagen 246

Die Kleinbahn Haspe – Voerde – Breckerfeld beschaffte 1927 für den Güterverkehr u.a. mehrere vierachsige Hochbordwagen von der Firma Killing & Sohn in Hagen

06-gwg161

Gedeckter Güterwagen 161 (Foto: M.Kilb)

Gedeckter Güterwagen 161

  • Gattung: GGw

  • Baujahr: 1907

  • Hersteller/~Nr.: Carl Weiß / 131

  • Standort: Kleinbahnmuseum Selfkantbahn

  • ex Euskirchener Kreisbahnen Nr. 521 (als Wagenkasten zur IHS gekommen, Drehgestelle derzeit in Aufarbeitung)