Klb. Schwelm=Loh – Heide

streckendaten
streckenplan

Kleinbahn Schwelm-Loh – Heide (Linderhausen)

Die Kleinbahn Loh – Heide die von der Rheinischen Bahn über Schwelm – Bahnhof Loh – bis Heide nahe Linderhausen, zu den „Schwelmer Sand- und Thongruben G.m.b.H.“ führte, gab es nur wenige Jahrzehnte. Das Werk lieferte Ziegelsteine, feuerfeste Steine (sog. Schamottesteine) und Tonerde für Stahlwerke zum Ausmauern der Hochöfen. Für den Versand stand eine Drahtseilbahn (1896 als „Luftseilbahn“ bezeichnet) über den Lindenberg zum Bahnhof Schwelm-Loh und ein Bahngleis zur Verfügung.

07-Bahnhof-Schwelm-Loh-1969

Luftaufnahme Bahnhof Schwelm-Loh 1969 (Stadtarchiv Ennepetal)

Kurze Einsatzzeit

Während der Jahre 1906 bis 1930 pendelte die Kleinbahn fünf- bis sechsmal am Tag zwischen Loh und Heide neben der Hattinger Straße. Zwei Dampfloks waren im Einsatz, die „Hanomag“ und „Hohenzollern“, die abwechselnd acht Loren mit bis zu 80 Kg Material nach Heide beförderten. Die Kleinbahn war mehr eine Werksbahn, die für den Transport von Ziegeln, Sand und Steinen zum Chamottewerk in Linderhausen sorgte und umgekehrt den Abtransport der dort gefertigten Chamotteziegel zum Bahnhof Loh an der Rheinischen Bahnlinie übernahm. Für die Personenbeförderung war die Kleinbahn nicht gedacht, jedoch sprangen häufig Kinder auf die Wagen auf, um den Weg nach Linderhausen abzukürzen.

Die Nachfolgegesellschaft, die „Rheinischen Chamotte- und Dinaswerke“ mußten den Schwelmer Betrieb aufgrund erheblicher Absatzeinbußen 1930 schließen. Das war auch das Ende der Kleinbahn Schwelm-Loh – Heide.

Quelle: Stadtarchiv Schwelm

Lokomotiven

lokomotiven

Dampflok Hohenzollern

Es gibt doch noch eine betriebsfähige Lok dieses Typs *) , die sich bei der Dampfkleinbahn Bad Orb befindet und auch dort regelmäßig eingesetzt wird: Lok Nr. 4382 der Lokomotivfabrik Hohenzollern, Düsseldorf.

07-Dampflok-EMMA-Dampfkleinbahn-Bad-Orb

Dampflok "EMMA" Dampfkleinbahn Bad Orb (Foto: DBO Dampfkleinbahn Bad Orb - Wächtersbach)

Dampflok

Eine weitere Dampflok dieser Bauart, eine JUNG Nr. 9294 (Baujahr 1941) fährt seit 1995 beim Feldbahnmuseum Oekoven e.V. in Rommerskirchen in den Sommermonaten regelmäßig die Personenzüge.

Dampfzug des FMO, Oekhoven (Foto: U.Berensmeier)

Dampflok des FMO, Oekhoven (Foto: U.Berensmeier)

Streckenverlauf

07-TK50-L4708-Wuppertal



Schwelm Bahnhof Loh (Rheinische Bahn) – Hattinger Strasse – Berghausen – Heide (Schwelm-Linderhausen) bis zu den Chamotte- und Dinaswerken.