Gevelsberg – Haspe

streckenplan-3

Am 29. Juli 1884 wurde in der Stadt Hagen die Hagener Straßenbahn-Gesellschaft gegründet, die in der Stadt eine Pferdebahn betreiben wollte. Am 2. August des Jahres wurde mit der Stadt ein Vertrag über den Bau und Betrieb einer solchen Bahn geschlossen. Nach den Probefahrten am 5. und am 6. November wurde die Pferdebahn am 13. November 1884 in Betrieb genommen. Die 2.050 Meter lange Bahn führte vom Bahnhof an der Bergisch-Märkischen Bahn über Schwenke, sowie die Elberfelder und die Frankfurter Straße zum Bahnhof Oberhagen.

Am 1. Juli 1896 erwarb die Firma Siemes&Halske die Pferdebahn. Man beabsichtigte die Bahn zu einer elektrischen Straßenbahn auszubauen. zuerst wurde aber die Pferdebahn am 18. November 1896 von Kückelhausen nach Haspe verlängert. Da die Stadt sich weiterhin gegen die Oberleitungen in der Stadt wehrte, betrieb man weiter Bahnen mit Akkumulatoren. Zusammen mit der Akkumulatorfabrik Hagen AG (ab 1962 VARTA) gründete sie die Hagener Straßenbahn AG.

18-GevelsbergNirgena-TW390-1953

TW390 an der Endhaltestelle Gevelsberg-Nirgena, um 1953 (Stadtarchiv Ennepetal)

Linie 3

Da die Stadt innerhalb des Stadtgebietes keine Oberleitungen haben wollte, wurde auf der am 12. April 1900 eröffneten Strecke von Haspe nach Gevelsberg-Nirgena der Betrieb über Oberleitung aufgenommen. In den folgenden Jahren wurde das Streckennetz kontinuierlich erweitert. 1929 war die Hagener Straßenbahn AG im Besitz von insgesamt 54,49 Kilometern Strecke mit 74,05 Kilometern Gleis. Auf diesem Netz befuhr sie 11 Linien.

Der Abschnitt von der Nordstraße in Haspe (Brandt) bis nach Gevelsberg-Nirgena wurde am 26. Juli 1953 aufgrund des schlechten Gleiszustandes auf Gevelsberger Stadtgebiet gekürzt, der verbleibende Rest der Strecke wurde als Linie 2 fortgeführt.

Linie 2

Die Linie 2 befuhr zuletzt die Strecke von Gevelsberg-Vogelsang auf knapp zehn Kilometer Länge bis nach Hagen-Haßley. Durch die an vielen Stellen beengte Verkehrsverhältnisse gehandicapte Straßenbahn war den Stadtvätern in der Nachkriegszeit nicht mehr genehm.

18-SP-Wg61-Linie2-nach-Vogelsang-1975

Wagen 61 als Linie 2 nach Vogelsang auf dem Bahnübergang der Ennepetal-Bahn (Hagen - Altenvoerde) in Niederhaspe im April 1975 (Foto: S.Peter)

Abschiedsfahrt

Am 31. Mai 1975 wurde der Betrieb der Straßenbahnlinie 2 eingestellt. Die Bergischen Museumsbahnen (BMB) veranstalteten im gleichen Monat eine Abschiedsfahrt bis zur Schleife Gevelsberg-Vogelsang an der Stadtgrenze zu Hagen.

18-HR-Stillegung-31-5-1975

BMB-Abschiedsfahrt am 31. Mai 1975 in Vogelsang. Dort ist Kuppeln angesagt, denn die hier geplante Schleife ging nie in Betrieb (Foto: H.Reike)

Linie 1 der Hagener Straßenbahn AG Haspe-Vogelsang

Vor der Verladung zu den Bergischen Museumbahnen, befuhr Triebwagen 329 mit Beiwagen 131 und den Museumsbahnern noch einmal die Strecken der Linien 2, 3 und 7. In dem Video von Manfred Streppelmann Sieht man die Linie 1 ab Haspe Corbacher Str. bis nach Gevelsberg-Vogelsang.