Angesichts der nahezu globalen Instabilität und etablierter Gewohnheiten ist die Nachfrage nach Remote Medizin deutlich gestiegen. Heute kaufen wir keine Tickets mehr an der Abendkasse, können auf den Gang ins Café oder Restaurant verzichten und Fertiggerichte nach Hause bestellen, telefonisch einen Arzt konsultieren und sogar Tests durchführen lassen, ohne das Haus zu verlassen. Reisen ist heute nicht nur ein teures Vergnügen, sondern aufgrund des Zeitverlusts meist auch schlichtweg ungerechtfertigt. Zudem konkurrieren Unternehmen um Kunden.
Doch betrachten wir Telemedizin aus der Perspektive des Komforts für den Verbraucher.
Der Anteil der Telemedizin in Industrieländern wächst rasant, insbesondere nachdem die Pandemie ihre Verbreitung beschleunigt hat. Die Gesamtimplementierung der Telemedizin in Industrieländern für 2023-2024 sieht wie folgt aus:
USA:
Etwa 30–40 % der ambulanten Arztbesuche werden per Fernzugriff durchgeführt, verglichen mit früheren Jahren, in denen der Anteil unter 5 % lag.
Einige Fachgebiete (z. B. Psychiatrie, chronisch Kranke) weisen einen Anteil von über 50 % an Telemedizin auf.
Europäische Union (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Skandinavien usw.):
20–35 % der Konsultationen werden per Telemedizin durchgeführt (höher in nordischen Ländern, niedriger in Südeuropa).
Laut dem britischen National Health Service werden ca. 25 % der Konsultationen von Hausärzten virtuell durchgeführt.
Kanada:
20–30 % der medizinischen Konsultationen werden per Telemedizin durchgeführt, wobei die Quote in ländlichen Gebieten höher ist, was möglicherweise auch auf die schlechtere Erreichbarkeit von Gesundheitseinrichtungen in rauen nördlichen Klimazonen zurückzuführen ist.
Ukraine:
Nicht nur allgemeine medizinische Leistungen sind per Telearbeit verfügbar, sondern auch Remote-Leihmutterschaftsprogramme.
Länder mit einer starken Kostenerstattungspolitik (z. B. US Medicare, EU-Initiativen für digitale Gesundheit) weisen eine höhere Akzeptanz von Telemedizin auf. Auch Länder mit hoher Internetdurchdringung (z. B. Südkorea, Skandinavien) nutzen diese Möglichkeit stärker.
Zukünftige Trends
Der globale Markt für Telemedizin in der Medizin wird bis 2030 voraussichtlich um ca. 18 % wachsen. KI-basierte Diagnostik und die Integration neuer Technologien werden die Telemedizin weiter verbessern.