Soziale Stereotypen beeinflussen maßgeblich das Verhalten und das Leben moderner Frauen. Das Anwachsen des „Gewichts“ einer Frau in Gesellschaft, Politik, Beruf, ihr Wunsch nach Selbständigkeit und Selbständigkeit, ihre allmähliche Entfernung vom familiären Herd – das sind alles Merkmale der Frauen des späten 20. – frühen 21. Jahrhunderts.
Der Wunsch, mit den Männern mitzuhalten, manchmal sogar zu dominieren, führt dazu, dass eine Frau den größten Teil ihrer Energie und Kraft für ihre Karriere aufwendet. Die Familie nimmt in ihrem Weltbild keine führende Position mehr ein. Ein solches Verhalten wird ständig von einer Gesellschaft verstärkt, die mit offensichtlicher Verachtung und sogar Demütigung von der Hausfrau und dem Hüter des Familienherds spricht. noch. Der Wunsch, in allen Lebensbereichen erfolgreich zu sein, ist sicherlich lobenswert. Bei diesem unglaublichen Streben verdient eine Frau jedoch oft nur dann Komplexe, wenn sie in einem dieser Bereiche scheitert. „Alles liegt in deiner Hand“, „Du selbst bist der Schmied deines Lebens“, „Wer, wenn nicht du?“ - Unzählige Hochglanzpublikationen und soziale Netzwerke sind voll von diesen Slogans. Blogger befeuern diesen Lebensrhythmus noch mehr, indem sie ihre Errungenschaften zur Schau stellen und zum Vorbild machen.
Und wenn es wirklich in der Macht der Frau selbst liegt, an ihrem eigenen beruflichen Erfolg zu arbeiten, dann reicht ihr Wunsch allein oft nicht aus, um eine Familie zu gründen. Wenn Frauen kopfüber in die Arbeit gehen, versuchen sie oft, ihr Scheitern in Familienangelegenheiten mit Erfolg in ihrer Karriere zu blockieren. Das Leben stellt andere vor noch schwierigere Wahlbedingungen: Familie oder Karriere. Ein absolut nicht überraschendes Bild unserer Zeit ist eine eher reife, erfolgreiche, schöne Frau, die keine Kinder hat und aufgrund von Altersmerkmalen kaum in der Lage ist, alleine ein Baby zu gebären. Es ist nicht schlecht, und es ist nicht gut, es ist Wirklichkeit. Eine Aktualität, die zu einer Frau passen kann oder irgendwann in ihrem Leben nicht mehr zu ihr passt. Und glücklicherweise ist das Problem heute nicht etwas, das mit Hilfe moderner Innovationen in Wissenschaft und Technologie und finanziellen Möglichkeiten gelöst werden kann.
Der Dienst „Leihmutter für die Chefin“ ist keine Fiktion, sondern ein Bedürfnis für die Entwicklung der modernen Gesellschaft. Absolut keine Seltenheit für entwickelte Länder, in denen Frauen oft die Zeit verpassen, Eltern zu werden. Der weibliche Körper hat eine streng festgelegte Zeit für Empfängnis und Geburt, und es ist fast unmöglich, außerhalb dieser Zeit Mutter zu werden.
Die moderne Medizin verfügt über einzigartige Werkzeuge, um den Zeitrahmen des Erscheinens von Babys in Familien zu überwinden, die es wirklich wollen.