Die Unfähigkeit, Eltern zu werden, kann Sie bedrohen, auch wenn Sie bereits einmal oder sogar mehrmals Eltern geworden sind. Wie ist das möglich? Diese Diagnose wird sekundäre Unfruchtbarkeit genannt und kann in jedem Alter auftreten.
Sekundäre Unfruchtbarkeit ist die Unfähigkeit, schwanger zu werden, nachdem man zuvor ein oder mehrere Kinder hatte. Sie betrifft eine beträchtliche Anzahl von Frauen, obwohl die genauen Statistiken je nach Faktoren wie Ort, Alter und allgemeinem Gesundheitszustand variieren können. Studien gehen allgemein davon aus, dass etwa 10–15 % der Paare irgendwann an sekundärer Unfruchtbarkeit leiden.
Was könnte die Ursache für sekundäre Unfruchtbarkeit sein?
Sekundäre Unfruchtbarkeit kann verschiedene Ursachen haben, darunter:
Alter: Mit zunehmendem Alter der Frau nimmt ihre Fruchtbarkeit ab. Dies ist besonders nach dem 35. Lebensjahr von Bedeutung, da sowohl die Menge als auch die Qualität der Eizellen abnehmen.
Gesundheitszustände: Zugrundeliegende Gesundheitsprobleme wie das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS), Endometriose oder Uterusmyome können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Auch Zustände, die nach der ersten Schwangerschaft auftreten können, wie Narbenbildung oder hormonelle Ungleichgewichte, können eine Rolle spielen.
Änderungen des Lebensstils: Gewichtszunahme, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und Änderungen der Ernährung oder des Trainings können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Stress und Lebensstilfaktoren können den Eisprung und die Hormonregulierung beeinflussen.
Frühere Kaiserschnitte oder Operationen: Chirurgische Eingriffe können zu Narbenbildung in der Gebärmutter führen, was sich auf zukünftige Schwangerschaften auswirken kann.
Männliche Faktoren: Unfruchtbarkeit ist nicht nur ein weibliches Problem. Auch Faktoren im Zusammenhang mit männlichen Partnern, wie etwa die Spermienqualität oder -quantität, können zu sekundärer Unfruchtbarkeit beitragen.
Veränderungen in der Beziehungsdynamik: Psychologische oder Beziehungsprobleme können sich auf die sexuelle Gesundheit und Fruchtbarkeit auswirken.
Unerklärliche Unfruchtbarkeit: In manchen Fällen lässt sich selbst nach gründlicher Untersuchung keine spezifische Ursache identifizieren.
Wenn ein Paar nach der Geburt eines oder mehrerer Kinder Schwierigkeiten hat, schwanger zu werden, kann es einen Arzt aufsuchen, um zu sehen, welche Fortpflanzungsmethode in seinem Fall sinnvoll sein kann. Eine frühe Diagnose und Intervention kann bei der Behandlung von Unfruchtbarkeitsproblemen entscheidend sein, und das Paar kann glückliche Eltern werden, ohne Zeit mit unnötigem Warten zu verschwenden.