Spielzeug wie bei der Einführung Wortarten,
langer, für zwei Zeilen breiter Papierstreifen ,
ein Stift und eine Schere; Wortartsymbole für Artikel, Substantiv..
Die Einführung ist ganz ähnlich wie die Einführung der Wortarten ohne Symbole.
(Hier am Beispiel der Farm, für jedes andere Spielzeug ist das Prinzip dasselbe)
Wir wählen wieder einen Gegenstand aus, der mehrmals vorhanden ist und schreiben gut sichtbar für das Kind:
„die Kuh“
Kind: „welche?“
Wir schreiben nun auf einen weiteren Streifen Papier: „braune“.
Das Kind legt den Zettel vor die braune Kuh.
Wir lassen das Kind nochmals vorlesen, in die richtige Reihenfolge bringen.
„Welches der drei Wörter sagt dir den Namen des Tieres?“
„Kuh“.
„Über das Wort, das uns den Namen des Tieres sagt, legen wir das große schwarze Dreieck.“
„Welches Wort sagt dir, was für eine Kuh ich meinte?“
Das Kind zeigt auf "braune" oder sagt es.
„Über das Wort, das uns sagt, was für eine Kuh ich meinte, legen wird das hellblaue Dreieck.“
„Über das kleine Wort, das zum Namen gehört, legen wir das kleine, dunkelblaue Dreieck.“
Weitere Beispiele aufschreiben, legen lassen, Symbole legen.
-- Alle weiteren Wortartsymbole werden in der Lerneinheit -3- eingeführt und bearbetet. --
Nach jeder Einführung neuer Wortartsymbole kann das Kind nun anhand anderer zur Verfügung stehenden Übungen* diese selbstständig bearbeiten.
Diese Aktivität (selbstständige Bearbeitung) braucht nur einmal eingeführt werden, später wird das Kind dann nur noch darauf hingewiesen.
*Als Material werden die Übungen der logischen Zuordnungen für die Wortarten benutzt. Daneben kann man natürlich auch selber einfache Wortgruppen (Artikel - Adjektiv - Nomen) neu erstellen. Und nicht zu unterschätzen ist die Kreativität des Kindes: es kann selber Wortgruppen aufschreiben mit viel Platz dazwischen, um Wortartsymbole darüber zu legen.
Im Lernplan und in diesen Anleitungen wird diese selbstständige Bearbeitung deshalb nur dieses eine Mal erwähnt.
Nach jeder Einführung einer neuen Wortart werden dem Material die Symbole der neuen Wortart zu den anderen, bereits bekannten hinzugefügt.
Material:
Wortartsymbole zum Legen (feste Kärtchen)
Material aus den Aktivitäten der sinnvollen Koordinationen
Wortartsymbolen zum Kleben
== Einschub:
Zur Illustration wie es aussehen kann, wenn das Kind alleine mit mehreren Symbolen arbeitet:
- In diesem Fall hat das Kind in einem Heft gearbeitet, die Sätze waren vorgeschrieben und das Kind hat Klebesymbole aus Buntpapier über die Wörter geklebt. Dies war die Wahl des Kindes, manche Kinder ziehen Symbole aus Karton vor.
- Für zusammengesetzte Verben ist es besser, ein rundes Verbsymbol durchzuschneiden so dass zwei Halbkreise entstehen, und diese dann über die Verben legen/kleben.
- Das Präpositionssymbol wäre natürlich nur eines, das wie eine liegende Schale über dem Wort, wie alle anderen Symbole auch. Aber hier ist so ein Beispiel, dem Kind ein bisschen "Spielraum" zu lassen.... dieses Kind fand es lustig, die grünen Präpositionsymbole um das Wort zu legen.....
=== ENDE Einschub ===
Später können die Wortartsymbole mit den Aktivitäten der „logischen Koordination“ eingeführt werden.
Dazu wird das Material einer dieser Aktivitäten genommen, und bearbeitet. Entweder nach Zusammenstellung von nur einer Wortgruppe oder nach dem Bearbeiten der ganzen Aktivität, wird nun die Dose mit allen Wortsymbolen geholt und das Kind wird aufgefordert, diese über die Wörter zu legen.
Die Dateien sind alle ohne Farbe. Man kann sie auf Karton oder dickem buntem Papier ausdrucken und ausschneiden.
Das Hilfsverb und das Adverb haben dieselben Vorlagen. Das Adverb ist dunkelgelb oder orange; das Hilfsverb weiß und wird auf einen roten Verbkreis gelegt, so dass das Symbol ein kleiner weißer Kreis in einem großen Roten ist.
Übersicht über die wichtigsten Wortartensymbole: