Wir haben hier die "Stundenuhr" eingeführt, bevor das Kind schreiben oder lesen konnte
Die Uhr mit Minutenzeiger kann jetzt eingeführt werden:
Wenn das Kind alle Zahlen lesen kann, die Uhrzeit nach den Stunden allein bestimmten kann („es ist fast 5 Uhr“; „es ist zwischen 5 und 6 Uhr“...), dann kann der Minutenzeiger eingeführt werden.
1) Ich führe die Bezeichnungen „Viertel/halb“ vor den Minuten ein. Einige Kinder haben keine Schwierigkeiten damit, wenn Bezeichnungen und Minuten gleichzeitig einführt werden, oder Minuten vor den Bezeichnungen. Letzteres mag besonders der Fall bei Kindern sein, die an eine digitale Anzeige gewohnt sind.
2) Da die Bezeichnung „dreiviertel [Stunde]“ im deutschsprachigen Raum sehr lokal ist, und in kaum einer andren Sprache verwendet wird, habe ich ihre Einführung hier weggelassen. Es ist natürlich freigestellt, sie dennoch einzuführen. Es wird empfohlen, darauf zu achten, dass das Kind dabei nicht unnötig verwirrt wird.
(Hier ist die Einführung zur Uhr zu finden, und hier ist das Material zur Uhr und ihre Zeiger zu finden einschließlich Erklärungen.)
Die Uhr des Kindes erhält nun den Minutenzeiger.
Wir zeichnen die Minutenstriche auf die Uhr, wenn diese noch keine hat.
Wir drehen, mit einem: "Guck mal, wer schneller ist!", beide Zeiger unserer beweglichen Uhr gleichzeitig im richtigen Drehverhältnis.
Dabei wird bei der 12 angefangen, also den große Zeiger lässt man eine Umdrehung machen, während der (schon bekannte) kleine Zeiger sich bis zur 1 weiterbewegt (möglichst Stockungen vermeiden). Die beiden Zeiger sollten zeitgleich an ihrem Ziel (der Große auf der 12, der Kleine auf der 1) ankommen.
„Los, noch eine Runde für den Großen.“ Der Große wird wieder eine Runde gedreht, während der Kleine von der 1 bis zur 2 läuft.
Wir beobachten gemeinsam und erklären: „Dem großen Zeiger sind die Zahlen egal. Jedes Mal, wenn der kleine Zeiger genau auf einer Zahl ist, dann ist der Große ganz oben.“
Vielleicht möchte das Kind einen der Zeiger drehen, während wir den anderen im richtigen Verhältnis bewegen.
Bei Gelegenheit anmerken: „Schau, wenn der Große ganz unten ist, dann ist der Kleine genau zwischen zwei Zahlen.“
Von jetzt an werden im täglichen Leben, wenn das Kind den Zeiger verschiebt, die Bezeichnungen „halb/Viertel nach/Viertel vor“ immer dazu gesagt.
Die Uhr weiterhin ganz besonders bei Ankündigungen von „Ereignissen“ verwenden.
Bsp: „wir gehen aus dem Haus, wenn der große Zeiger ganz unten ist, der Kleine zwischen der 4 und der 5, also wenn es halb 5 ist.“
Wie bereits erläutert, führe ich die Begriffe "halb/Viertel" vor den Minuten ein. Je nach Kenntnisstand des Kindes können sie auch fast gleichzeitig, etwas früher oder später eingeführt werden (s.o.).
Bsp: Wenn der große Zeiger auf der 1 steht, lässt man das Kind die Minutenstriche abzählen.
Kind zählt: „1, 2, 3, 4, 5!“
„es ist also jetzt 5 Minuten nach [Stunde]“
Wenn der große Zeiger zwischen der 10 und der 11 steht, lässt man das Kind die Minutenstriche zwischen dem Zeiger und der 12 zählen.
„ja, es ist jetzt 9 Minuten vor [Stunde].“
Mit dem Hinweis, dass zwischen 2 Zahlen genau 5 Minuten sind, sollte man etwas warten, bis das Kind das eventuell selbst bemerkt.