Arbeitsblätter oder Kärtchen zum Heraushören von Lauten
Diese Aktivitäten sind nur eine Ergänzung zu den allerersten Lautspielen. Es kann sein, dass ein Kind das gar nicht gerne macht, bzw. es das auch gar nicht braucht, vor allem, wenn es genügend Lautspiele mit Erwachsenen macht!
Wenn jedoch das Kind gerne damit arbeitet, dann sollten solche Arbeitsblätter oder Kärtchen zur im Regal zur Verfügung stehen.
Reihenfolge:
Wenn wir eine systematische Vorgehensweise anwenden, - was wir tun wenn wir für das Kind Aktivitäten bereitstellen - dann sollten wir auch auf eine Systematik in der Reihenfolge der Laute achten.
Sie richtet sich nach der Reihenfolge, in der erfahrungsgemäß Kinder die Laute erkennen bzw. sie aus einer Lautgruppe heraushören können.
Zuerst Vokale, dann eine Gruppe bestimmter Konsonanten, danach der Rest der Konsonanten.
Innerhalb dieser drei Gruppen ist dann die Reihenfolge der Einführung nicht mehr so wichtig. Es sollten aber nicht ähnliche Konsonanten hintereinander eingeführt werden.
Mögliche Reihenfolgen:
Vokale:
A [a] E [e] I [i] O [o] U [u] AU [au]
Erste Gruppe Konsonanten:
M [m] S [s] L [l] F [f] SCH [ʃ] N [n] R [r]
Zweite Gruppe Konsonanten:
P [p] T [t] K [k] B [b] G [g] H [h] D [d] W [v]
(Laute in Lautschriftzeichen - Buchstaben werden hier nur genannt zum besseren Verständnis. Diese Übungen haben noch nichts mit den eigentlichen Buchstaben zu tun.)
Es wird immer nur ein Laut neu eingeführt, nie mehrere auf einmal.
Einzelne Kärtchen:
Wie bei jeder Aktivität, sollte auch hier besonderen Wert auf die Problem-Isolierung gelegt werden.
Die “[P]-Aktivität” sollte z.B. keine Bilder enthalten, deren Wort den Laut [b] enthält.
Einführung am Beispiel des Lautes [i]:
“Was siehst du auf dem Bild”?
“eine Maus!”
“Hörst du [i] in “Maus”?
“nein.”
“dann wird das Bild hier rechts hingelegt.”
(Nächstes Bild)
“Was ist das?”
“ein Igel!”
“Hörst du [i]?”
“ja!”
dann legen wir ihn links hin.”
etc.
Kind darf allein weitersortieren.
Laut-Malblätter
Einführung am Beispiel des Lautes [i]:
Hier wird genauso vorgegangen wie bei der Aktivität mit den Kärtchen.
“Was ist das? “
“ein Igel!”
“hörst du [i] in “Igel”?
“ja!”
“dann darfst du ihn anmalen!”
Hinweis:
Bei Kindern, die nicht unbedingt gerne anmalen, lassen sich diese Aktivitäten beliebig variieren:
Das Kind darf das Bild einkreisen, jemanden bitten, es anzumalen...
Oder der Erwachsene fragt, "Darf ich dieses Bild anmalen?"
Weitere Variationen sind möglich, z.B.:
Während der Aktivität: „Wie viel Angemalte haben wir schon?“
------------------------------------------------------
Zweite Übung mit den Bildchen
Diese Übung wird meist erst eingeführt, wenn das Kind keine Probleme mit der vorhergehende Übung mehr hat.
Für die folgende Übung werden die Bildchen mit dem jeweiligen Laut ausgeschnitten.
Aufgabe ist, sie in drei Gruppen zu teilen. Je nachdem, ob der Laut des zugehörigen Wortes
- am Anfang,
- am Ende, oder
- in der Mitte
zu hören ist.
-------------------------------------------------------
Hier drunter sind Beispiele der ersten Arbeitsblätter; für die Laute A, M und I.
Weitere befinden sich hier:
Laute erkennen: A
Laute erkennen: M
Laute erkennen: I