Die Stundenuhr kann man einführen, sobald das Kind einen Begriff für "jetzt", "nachher", "vorhin" oder, "heut abend", "heut morgen", usw. hat.
Es ist für diese Uhr absolut nicht notwendig, dass das Kind die Zahlen kennt.
Material:
Man benutzt zunächst nur den Stundenzeiger. Den Minutenzeiger bitte aufbewahren für später.
Zusatzlich zur eigenen Karton-Uhr sollte in Sichtweite, aber nicht in Reichweite, eine funktionierende, klassische Wanduhr oder ein einfacher Wecker aufgehängt oder aufgestellt werden. Diese Wanduhr sollte alle 12 Zahlen enthalten, schön
groß lesbar, und wenn moglich, auch die Minutenstriche.
Das Kind wird darauf hingewiesen, dass diese Modelluhr den kleinen Zeiger enthält, der sich um die Stunden kümmert, das heißt, um die sichtbaren Zahlen.
Einführung:
Nun lässt man das Kind die Wanduhr beobachten, und den eigenen Stundenzeiger, so oft das Kind mochte, in dieselbe Stellung bringen.
Wenn man gerade dabei ist, wenn das Kind das tut, kann man kommentieren: „jetzt ist es gelb, also noch Mittag.“
„Jetzt ist der Zeiger auf grün, es ist schon Nachmittag.“
Die Uhr eignet sich natürlich auch fur Erklärungen wie: „wenn der Zeiger hier steht, dann machen wir.../ dann gehen wir...“
Die korrekte Uhrzeit kann nebenher erwähnt werden, ohne sie zu diesem Zeitpunkt zu sehr zu betonen. Dabei die Stunden hervorheben. Bsp.: „es ist halb fünf, also zwischen vier und fünf Uhr.“ „Es ist viertel vor sechs, also fast sechs Uhr. Papa kommt um sechs Uhr heim, wenn der Zeiger genau hier ganz unten auf die Sechs zeigt.“ (dabei die 6 zeigen.)