Lernplan
2) Erstes Lesen
Aktivitäten (bzw Links dazu) und Aktivitätenreihenfolge
Aktivitäten (bzw Links dazu) und Aktivitätenreihenfolge
Die zweite Lerneinheit ist die Zeit wenn das Kind gerade anfängt zu entziffern, zu lesen.
Sobald das Kind fast flüssig lesen kann, beginnt die dritte Lerneinheit.
===========================================
Der Lernplan ist eine grobe Richtlinie einer Reihenfolge, nach der man die Aktivitäten [fettgedruckt im Lernplan] einführen kann. Manche können je nach Kenntnis und Interesse des Kindes auch ausgelassen werden.
Die Aktivitäten dienen zum Erlernen des aktiven Schriftsprachgebrauchs. Einmal eingeführt, stehen diese Aktivitäten immer für das Kind zur Verfügung - genau wie zum Beispiel Ausmalblätter oder Bastelaktivitäten. Ideal wäre, wenn das Kind sie immer mal zwischendurch zur Hand nimmt, wie eben die oben Genannten auch.
Dabei sind drei Punkte zu beachten:
- Abwechslung. Leseaktivitäten mit Grammatik- und Schreibaktivitäten abwechseln.
- Die hier vorgeschlagene Reihenfolge beachtet außerdem den Fortschritt des Kindes, sie fangen sehr leicht an werden immer schwerer. [Wie gesagt, wir wollen Erfolgserlebnisse.]
- Alle Aktivitäten können nebenher zur Verfügung stehen. Die "alten" Aktivitäten stehen also weiterhin zur Verfügung und das Kind darf und wird (ab und zu) ermuntert, alte Aktivitäten weiter fortzuführen.
Auch wenn man mit der dritten Lerneinheit beginnt, können Aktivitäten der zweiten Lerneinheit weitergeführt werden.
============================================
Darüber hinaus gibt es eine Aktivität, die wir nie fallen lassen, - es sei denn das Kind möchte es nicht mehr -
Das Vorlesen.
Vorlesen ist nicht zu unterschätzen, es dient als Basis, den Hintergrund zu all den anderen Aktivitäten.
Davon abgesehen wissen wir alle von den zahlreichen anderen Elementen, die das Vorlesen zum Spass machen, die Zeit, etwas miteinander zu teilen, zu reden, etc.
Und nicht nur das Material, die Bücher, die wir vorlesen, können und werden wir dem Niveau und Interesse des Kindes anpassen, sondern auch die Weise, wie. Wenn ein Kind gerade anfängt zu lesen, können wir auf einfache Worte aufmerksam machen (Hier steht: "du"), noch später das Kind einzelne Worte selber lesen lassen.
Auch wenn Kinder flüssig lesen, dürfen wir ihnen weiterhin vorlesen, solange sie das möchten. Es unterbindet auf jeden Fall nicht das Lesevermögen des Kindes. Im Gegenteil.
============================================
Unabhängig von den anderen Aktivitäten kann man Handschreiben einführen, besonders für Kinder, die in einem Land mit einer anderen Schrift wohnen.
Es kommt auf das Kind und die Situation an, was man einführt, und wann. Daher habe ich "Handschrift" mit "10" nummeriert. Sie kommen irgendwann parallel zu dieser zweiten Lerneinheit oder am Ende der ersten.
============================================
Das erste Material und die erste Aktivität dieser zweiten Lerneinheit sind die grünen Heftchen.
Der richtige Zeitpunkt ist, wenn das Kind gerade anfängt, zu entziffern. Sozusagen am ersten Tag, wenn es ein Wort auf irgendeiner Aufschrift selbstständig gelesen hat, ohne Hilfe, und fast ohne Erraten aus dem Zusammenhang.
Das Kind wird nun auch die "Schilder", die wir aufgehängt haben zur Beschriftung der Wohnung, laut lesen, wird versuchen jegliche Beschriftung auf Packungen zu lesen, und jetzt ist es an der Zeit, seine Lesefähigkeit ein bisschen mehr herauszufordern mit den grünen Heftchen.
============================================
Während der ganzen zweiten Lerneinheit ist die Freiheit des Schreibens wichtig, dafür gibt es die beweglichen Buchstaben, die schon am Ende der ersten Lerneinheit zur Verfügung standen. Auch wird das Kind immer mehr selber auch mit der Hand schreiben wollen. Wie wir diesen Schritt unterstützen, wird unter erstes freies Schreiben hier beschrieben.
============================================
Zum Zeitpunkt, wenn das Kind ein bis zwei "grüne Heftchen" (s.o) gelesen hat, ist es Zeit für nette Spielchen, wo die "Bedeutung des Geschriebenen" hervorgehoben wird. Ganze Sätze sind dann noch frustrierend weil das Kind immer noch Buchstabe für Buchstabe entziffert, aber diese Spielchen machen das Lesen zum Spass.
Weitere werden später im Laufe dieser Lerneinheit eingeführt.
===========================================
Die grünen Heftchen (s.o.) werden weitergeführt, (sie sind u.a. sehr wichtig für das Gefühl der deutschen Rechtschreibung!) nachdem die ersten zwei Hüllen mit mehreren Heftchen zur Verfügung stehen, kann man alle Hüllen zur Verfügung stellen. Manche Kinder mögen dann gerne alle Heftchen herausnehmen, sie durcheinander lesen, dann sie wieder ordnen in die zugehörigen Hüllen.....
Nachdem das Kind mehrere grüne Heftchen lesen kann, führen wir zu der obengenannten Aktivität "Bedeutung des Geschriebenen" nun die Lesekörbchen ein. Erst das mit "unbeweglichen" Gegenstände, dann das mit "beweglichen" Gegenständen.
==============================================
Nach den Lesekörbchen kann eine weitere Leseaktivität eingeführt werden: die Verben. Es ist eine Aktivität, die einerseits wieder Wörter lesen lässt ohne Zusammenhang, so dass der Sinn des Wortes nicht erraten werden kann.
- Allerdings, nach ein, zwei Zettel wird das Kind merken, dass es sich um "Verben" handelt, und allein das wird das Lesen erleichtern. -
Aber dieses Mal ist es nicht nur einfaches Lesen oder Zuordnen zu Gegenständen, sondern hier wird gehandelt: Das Verb wird in die Tat umgesetzt.
Die "einfachen Aufträge", die auf derselben Seite zu finden sind wie die "Verben", werden viel später eingeführt.
==============================================
(Nicht vergessen die grünen Heftchen weiterzuführen, Heft für Heft....)
==============================================
Nach den Verben beginnen die ersten Zuordnungsübungen. Davon wird es viele geben auch noch in der 3. Lerneinheit. Hier in der 2. Lerneinheit liest ein Kind noch nicht flüssig, es wird also viel Zeit dafür verwendet,die Überschrift lesen zu lassen, und zu verstehen, worum es geht.
Die Lösungsblätter der Zuordnungsübungen können zunächst als "Modell" verwendet werden, das Kind liest das Modellblatt und legt die Etikette-Zettel an den richtigen Platz. Später schaut es dann immer weniger auf das Modellblatt..
Oder es versucht gleich, ohne Lösungsblatt zu arbeiten, und schaut am Schluss nur, ob "alles richtig" ist.
==============================================
Die ersten zwei Zuordnungsübungen werden die der Zahlen von 1 bis 10 und "Essen und Trinken" sein. Sie werden nicht gleichzeitig eingeführt sondern eine nach der anderen.
Die grünen Heftchen werden weiterhin gelesen.
*+*+*+*
In der ersten Lerneinheit hatten wir eine mündliche Einführung des Artikels,
hier, an dieser Stelle erfolgt nun die schriftliche Einführung des Artikels. (Auf der Seite "Wortarten" sind mehrere Übungen; die anderen werden erst später eingeführt.)
*+*+*+*
Jetzt können die ersten Grammatik-Zuordnungs-Übungen, die Nummer -1- und kurz danach die Nummer -2-, eingeführt werden. Diese beziehen sich auf das Geschlecht, erst einmal auf Tiere mit den Bezeichnungen des Männchens und des Weibchens. Die Nummern 3, 4 und 5 führen wir später ein.
*+*+*+*
Nachdem nun mit den ersten Zuordnungsübungen, und die zwei Tier-Geschlechtübungen eingeführt worden sind, führen wir die erste Pluralübung ein, die Nummer 1.
*+*+*+*
Jetzt ist der Zeitpunkt, wo die "einfachen Aufträge, Aktivität nr2" eingeführt werden.
*+*+*+*
Das erste Bild mit Etiketten: die Jahreszeiten.
*+*+*+*
Während all diesen Übungen immer wieder das freie Schreiben unterstützen, ein Brief oder email an Verwandte oder Freunde, oder eine kurze Nacherzählung eines Films oder der Ferien für andere
.
*+*+*+*
Irgendwann zwischen der schriftlichen Einführung des Artikels (s.o.) und der Einführung des Adjektivs (s. weiter unten) werden die ersten Ordungszahlen eingeführt.
Wie gesagt, die Reihenfolge ist nur in bestimmten Bereichen wichtig.
*+*+*+*
Zuordnungsaktivität: Vokabular, "mit oder ohne Motor"
*+*+*+*
Wortarten:
Oben haben wir den Artikel eingeführt, jetzt führen wir das Adjektiv ein:
*+*+*+*
Ein zweites Bild mit Kärtchen (Etiketten) ist nun dran: "Auf der Straße, in der Luft".
*+*+*+*
Jetzt folgen die weiteren drei Übungen, nämlich die Nummern 3, 4 und 5 der ersten Grammatikübung, Zuordnung nach Geschlecht, .
*+*+*+*
Als nächstes kommt die erste Übung, in der Artikel, Adjektiv und Substantiv zusammengeführt werden:
19-1) Zuordnungsübung Artikel - Substantiv - Adjektiv, maskulin.
Innerhalb dieser ersten Übungen ist das Geschlecht dasselbe, damit durch mehrmaliger Durchführung der Aktivität das richtige Geschlecht eines Wortes sich einprägen kann.
Die Zuordnung hier ist vor allem nach Sinn.
Bitte erst weitere Übungen in der Reihenfolge, wie sie hier im Lernplan vorgeschlagen wird, einführen, bevor die Übungen 19b), c) etc eingeführt werden.
*+*+*+*
Etwa um dieselbe Zeit werden nun die "Doppelten Aufträge", Aktivität nr 3, eingeführt.
*+*+*+*
Auch die Zuordnungsaktivität "1 Farben" fällt in diese Zeit.
*+*+*+*
Hier (ungefähr) wird eine Lese-Schreibübung eingeführt:
das Lesen der Jahreszeiten auf einem Kalender.
*+*+*+*
Nach all diesen Aktivitäten zurück zu einem Bild: "3- Unser Körper". Die Aktivität ist die dritte auf der Seite Bilder mit Kärtchen (daher die 3 vor dem Titel). Es enthält Grundbegriffe für Organe und Körperteile etc. Man kann natürlich noch andere hinzufügen, die Bilder sind einfach gestaltet, damit die Aufgabe nicht überladen wird.
*+*+*+*
Weitere Substantiv - Adjektiv Zuordnungsübungen , gleich zwei: die zweite und dritte.
*+*+*+*
Wenn das Kind die Zahlen 10, 20 und 30 mit Namen kennt, kann man die Zuordnungsübung "Zahlen von 10 bis 100 in Zehnerschritten".
*+*+*+*
Die letzte Übung mit Verben: Lesen und Handeln, ist nun dran: Die Nr 4: "Mehrfachaufträge".
*+*+*+*
Und noch eine Pluralübung, die Nummer 3.
*+*+*+*
Zuordnungsübung: Substantiv - Adjektiv im Plural (Nr: 19-4).
*+*+*+*
Die erste einer neuen Zuordnungsübung: Substantiv und Verb. Nur die erste erinführen: 22-1, ausdrucken zusammen mit dem Blatt aller Etikette: 22-0.
(Der Rest der 22er Reihe wird normalerweiser erst in der dritten Lerneinheit bearbeitet).
*+*+*+*
Wir führen jetzt die Wortartsymbole für: Nomen, Artikel und Adjektiv ein. Die anderen werden später eingeführt.
*+*+*+*
Nachdem das Kind die Uhr mit den Stunden gut lesen kann, einen Begriff auf der Uhr von Morgen, Mittag und Abend hat, können wir nun die Minuten einführen.
*+*+*+*
Jetzt geht es weiter mit den drei Zuordnungsübungen 19-5, der unbestimmte Artikel.
*+*+*+*
Jetzt kommt das letzte Bild zum Beschriften: "Das Auto".
*+*+*+*
Und nun wird die letzte Zuordnungsübung der Reihe Substantiv und Verb eingeführt, nämlich die Zuordnung von einem Nomen und einem Adjektiv im Plural, ohne Artikel. (Nr 19-6).
*+*+*+*
Alle Zuordnungsübungen, die 16er, 19er und 22er Reihe, können immer wieder durcheinander bearbeitet werden, diesmal mit Anwendung der Wortartsymbole.
*+*+*+*
Immer wieder das Kind zum Freien Schreiben anspornen, mit einem Brief oder email an Verwandte oder Freunde, Erzählung von Ferien oder eines Filmes oder Buches, etc...
==============================================
Hiermit enden Übungen der zweiten Lerneinheit. Das Kind wird nun mehr oder weniger flüssig lesen und schreiben können.
Zeit, die dritte Lerneinheit zu beginnen.
================================