Für dieses Material ist der richtige Zeitpunkt noch wichtiger als für die anderen Materialien.
Zu früh wäre es zu schwer und daher total uninteressant und/oder frustrierend, wenn das Kind es nicht schafft, die Wörter zu entziffern und zu lesen.
Zu spät wäre wenn das Kind alle Wörter meist mühelos entziffern kann, dann wäre diese Präsentation mit einem einzigen Wort und ohne Bilder langweilig.
Der richtige Zeitpunkt ist, wenn das Kind gerade anfängt, zu entziffern. Sozusagen am ersten Tag, wenn es ein Wort auf irgendeiner Aufschrift selbstständig gelesen hat, ohne Hilfe, und fast ohne Erraten aus dem Zusammenhang.
Das Kind wird nun auch die "Schilder", die wir aufgehängt haben zur Beschriftung der Wohnung, laut lesen, wird versuchen jegliche Beschriftung auf Packungen zu lesen, und jetzt ist es an der Zeit, seine Lesefähigkeit ein bisschen mehr herauszufordern mit den grünen Heftchen.
Und dabei auch die Rechtschreibung ein wenig einzuführen, als Beilage sozusagen.
Die grünen Heftchen stellen (nach den Etiketten in der Wohnung und dem Wochenkalender) die erste Leseaktivität dar. Die Etikette und der Wochenkalender zeigt dem Kind, wie ein Wort aussieht, das er kennt, es hat also im Kopf schon das Wort, das es lesen wird.
Die grünen Heftchen zeigen Wörter, die man nicht aus einem Zusammenhang erraten kann.
Sie haben mehrere Eigenschaften, die genau abgestimmt auf die Bedürfnisse des Kindes am Anfang des Lesens.
- Nur ein Wort steht auf einer Seite, die andere Seite ist frei. So wird der Blick beim Entziffern nicht abgelenkt, es wird nicht "geraten" mit Hilfe von Bildern oder andere,, schon bekannten Wörtern.
- Die Wörter sind meist bekannte Wörter aus dem Wortschatz des Kindes.
- Die Wörter sind nicht allzu lange.
- Die grünen Heftchen sind eine indireke, aber konkrete und intensive Vorbereitung auf Rechtschreibung. Die Wörter in einem einzelnen Heft haben alle eines gemeinsam: Sie enthalten einen Laut, der in jedem dieser Wörter mit derselben Buchstabengruppe wiedergegeben wird. Derselbe Laut kann mit einer anderen Buchstabengruppe oder mit einem anderen Buchstaben wiedergegeben werden, aber ein Heftchen zeigt nur eine Möglichkeit.
Dies hat den Vorteil, dass das Kind somit beim Lesen eines Heftchens sich unbewusst diese eine Möglichkeit in der richtigen "Umgebung" einprägt.
Die Heftchen sind in Gruppen eingeteilt, die Heftchen einer Gruppe stecken in einer kleinen offenen grünen Hülle, auf der man ein kleines Ohr sieht und den Buchstaben, der für den Laut steht, den wir in den grünen Buchstaben aller Heftchen derselben Gruppe hören.
Jedes Heftchen hat auf dem (grünen) Umschlag ein kleines Aug, denn hier ist/sind der/die Buchstabe(n) abgebildet, den/die man sieht.
In jedem Wort sind die wiederkehrenden Buchstaben oder die Buchstabengruppe grün gedruckt.
====> Die Heftchen sehen langweilig aus für uns, aber nicht für das Kind, das gerade anfängt, Wörter Buchstabe für Buchstabe zu entziffern.
Sie brauchen keine spezielle Einführung: es reicht, wenn ein erstes Heftchen bereit liegt.
Das Kind wird das erste Heftchen sehen, aufschlagen, um zu schauen, was es drin sieht. In diesem Stadium des Entzifferns wird es auch versuchen, jedes einzelne Wort zu ent-ziffern.
Natürlich helfen wir (mit Bedacht) wenn das Kind fragt, was da steht.
Als erstes geben wir dem Kind ein einziges Heftchen. Wenn es dieses erste ein Heft gut lesen kann (d.h., bis es scheinbar langweilig wird, - dabei kann es sein dass ein oder zwei Wörter noch Schwierigkeiten bereiten, das macht aber nichts!), kann das nächste Heftchen aus demselben Gruppe eingeführt werden. Wir legen dann die Hülle und das nächste Heftchen hin. Sobald ein Kind alle Heftchen dieser Gruppe durchgelesen hat, legen wir eine vollständige neue Gruppe in einem Umschlag / Hülle dazu. Die alten Heftchen bleiben, das Kind wird immer wieder ein altes nehmen und lesen.
Die Reihenfolge, in denen wir die Heftchen einführen, ist ziemlich egal. Dabei ist es am besten, Vokale und Konsonanten abzuwechseln. Z.B. also: die Gruppe a (a, ah, aa), dann die Gruppe k (k, c, ck), dann die Gruppe e (e, ee, eh), ....
Link zu den Vorlagen - HIER klicken - es handelt sich um eine einzige pdf Datei mit mehreren Seiten.
Die Wörter selbst werden auf weißes, freies Papier gedruckt, die Umschläge und Hüllen am besten auf festes, grünes Papier. (120g genügt).
Die Wörter werden einzeln ausgeschnitten.
Umschläge und Hüllen werden auch ausgeschnitten, aber quer über die ganze Papierbreite (s. Abbildung weiter unten!)
Die Umschläge der Heftchen haben ein Aug abgebildet zusammen mit dem Buchstaben oder der Buchstabengruppe, die man sieht in den Wörtern dieses Heftchens.
Die einzelnen Wörter mit derselben Buchstabengruppe (zB "ih") werden in beliebiger Reihenfolge in den dazugehörigen* Umschlag gelegt und geheftet zu einem fertigen "Heftchen".
* Der dazugehörige Umschlag wäre der mit einem Aug und den Buchstaben "ih".
Die Hüllen (mit einem Ohr und den Buchstaben, die für einen Laut stehen) werden ausgeschnitten, geknickt und an zwei Seiten zusammengeklebt (mit Klebeband, "Tesafilm", o.ä....). In diese Hüllen werden die fertigen Heftchen gesteckt.
Z.B wird die Hülle mit dem Ohr und dem "i" wird drei Heftchen enthalten: "i", "ie", "ih".
Hier die Liste aller Hüllen und Umschläge:
Hülle: Ohr + a
mit drei Umschläge mit: Aug + a aa ah
Hülle: Ohr + e
mit drei Umschläge mit: Aug + e ee eh
Hülle: Ohr + eu
mit zwei Umschläge mit: Aug + eu äu
Hülle: Ohr + f
mit zwei Umschläge mit: Aug + f v
Hülle: Ohr + i
mit drei Umschläge mit: Aug + i ie ih
Hülle: Ohr + k
mit vier Umschläge mit: Aug + k c ck ch
Hülle: Ohr + r
mit zwei Umschläge mit: Aug + r ch
Hülle: Ohr + sch
mit zwei Umschläge mit: Aug + s sch
Hülle: Ohr + x
mit zwei Umschläge mit: Aug + x chs
Hülle: Ohr + z
mit drei Umschläge mit: Aug + z tz ts
fertige "grüne Heftchen"