Diese Übungen werden nicht alle direkt hintereinander eingeführt sondern abwechselnd mit anderen Übungen.
Zur Reihenfolge siehe im Lernplan.
Schriftliche Einführung des Artikels
Material:
- Spielzeug: Aus der Spielzeugsammlung oder sonstigem Material des Kindes:
Beispiele:
Spielfarm (Playmobil.. Lego..)
Puppenhaus,
Spielzeugautos aneinander gereiht auf einem „Parkplatz“
eine Reihe Stifte: Farbstift und Filzstifte, etc
etc etc
- lange Papierstreifen, ein Stift und eine Schere.
Einführung:
1) Auf diese langen Papierstreifen schreiben wir mit Artikel die Bezeichnung von Gegenständen, die nur einmal vorhanden sind, z.B. "der Hund", "die Katze",...
Das Kind ordnet die Papierstreifen den entsprechenden Gegenständen zu.
Dann nehmen wir einen der Streifen und schneiden (oder reißen) ihn zwischen Artikel und Namen auseinander, legen den Artikel hinter das Substantiv. Das Kind liest: merkt, die Reihenfolge stimmt nicht. Es tauscht die Zettel um, bzw. wird dazu ermuntert, wenn es unsicher ist aber die falsche Reihenfolge hört.
„Jetzt lies noch einmal.“
Das Kind liest noch einmal.
2) Wir wählen nun einen Gegenstand aus, der mehrmals vorhanden ist.
Sichtbar für das Kind schreiben wir, so oft vorhanden, auf:
eine Ziege
eine Ziege
eine Ziege.
Das Kind ordnet die Zettel einzeln den Tieren zu.
Alle Zettel werden auseinander geschnitten: das Kind ordnet die Namen zu, dann die Artikel den Namen.
Schriftliche Einführung des Adjektivs
Material:
Spielzeug s. o., lange Papierstreifen, ein Stift und eine Schere.
Einführung:
Wir wählen einen Gegenstand aus, der mehrmals vorhanden ist.
Wieder schreiben wir für das Kind, so oft vorhanden, (Bsp.):
ein Pferd
ein Pferd
ein Pferd
Das Kind ordnet die Zettel einzeln den Tieren zu.
„So jetzt bin ich gespannt, ob du weißt, welches Pferd ich meine.“.
Wir schreiben nun wieder sichtbar und langsam „schwarzes“ auf einen neuen Zettel.
Das Kind liest und legt den Zettel schwarzen Pferd.
Wir fordern das Kind erneut auf, alle vor dem Pferd liegenden Worte zu lesen, und in die richtige Reihenfolge zu bringen.
(Wenn es möchte, können die Kärtchen auch wieder in der richtigen Reihenfolge auf einen weiteren Zettel aneinander geklebt werden.)
Dann schreiben wir "braunes" (oder, wenn es zwei derselben Kategorie gibt wie in der obigen Abbildung, zwei braune Pferde, dann können wir schreiben: "dickes, braunes")
Und so weiter.
Wir können das danach abändern in ein Spiel, wir schreiben auf ein Blatt, was wir möchten, zum Beispiel "eine kleine Puppe" oder "ein roter Stift" und das Kind holt den Gegenstand. Und das Kind schreibt und wir holen, und so weiter.