Auf den hier drunter verlinkten Unterseiten befinden sich Materialien und Anleitungen für bestimmte Aktivitäten der 1. Lerneinheit. für Kinder, die noch nicht lesen gelernt haben, noch keine Buchstaben kennen.
ALLE Aktivitäten und Reihenfolge der 1. Lerneinheit ====> siehe unter "LERNPLAN".
Auf die jeweilige Aktiviäte klicken um sie zu öffnen:
Wie erlaube ich meinem Kind im nicht deutschsprachigem Ausland schriftliches Deutsch zu lernen ohne Druck?
Die Umgebungssprache des Kindes ist unwichtig. Ob chinesisch, arabisch, kyrillisch oder mit lateinischen Buchstaben in der Wohnumgebung geschrieben wird, macht keinen Unterschied. Sowohl die Anleitungen als auch diese Einleitung beziehen sich auf alle Situationen. Unabhängig davon, welche Landesschrift das Kind lernt, sollte man immer darauf achten, die Buchstaben hier als „deutsche Buchstaben“ zu bezeichnen: vor allem wenn das Kind in einem Land mit gleicher Schrift, z.B. mit Landessprache Englisch, wohnt, denn die Aussprache ändert sich ja doch je nach Zusammenhang. Auch wenn ein englisches [i] genauso aussieht wie ein deutsches [e], so werden sie unterschiedlich ausgesprochen.
Kinder unter 6 Jahren haben nichts davon, wenn ihnen Regeln erklärt werden. Sie entdecken die Regeln selber; wann, das hängt von ihrer Entwicklung ab. Wichtig ist, dass sie klare Strukturen bekommen: z.B.: „dies hier sind deutsche Buchstaben, das dort sind englische Buchstaben.“
Kindern über 6 Jahren kann in Ausnahmefällen hin und wieder eine Regel erklärt werden, diese aber isoliert, nicht im Zusammenhang mit anderen Regeln.
Kinder, die in einer Welt aufwachsen, wo sie viel Geschriebenes sehen, wo sie Erwachsene sehen, die lesen, die schreiben und tippen, wollen irgendwann dasselbe tun.
Alle vorgeschlagene Aktivitäten sollen eingebettet sein im Alltag. Das Leben ist dynamisch, also nehmen die Aktivitäten mal mehr, mal weniger Zeit in Anspruch, je nachdem, in welcher Entwicklungsphase sich das Kind gerade befindet. Das wissen wir Erwachsene meist nicht, man bemerkt die Entwicklungsphase meist erst, wenn sie abgeschlossen ist, an dem, was das Kind Neues gelernt hat.
Jedes Kind strebt zur Selbstständigkeit. Es will „allein“ machen können. Deshalb sind die Aktivitäten so aufgebaut, dass sie nach der Einführung meist vom Kind alleine ausgeführt werden können. Das Erlernen selbstständigen Arbeitens ist ein weitergehendes, wenn auch untergeordnetes Ziel.
In unserer modernen Welt werden Kinder eher überstimuliert als unterstimuliert. Daher ist es wichtig, die Materialien "schön" zu gestalten. Sie sollen esthetisch "schön" anzusehen sein, eher Ruhe als "Bewegung" ("Action") ausstrahlen, Gleichmäßigkeit, etc. Doch nicht langweilig, also ruhig farbig - in Maßen.