Wenn das Kind schon einige der grünen Heftchen gelesen hat, führen wir erst das erste Lesekörbchen ein, dann nach einiger Zeit das zweite.
Das Material besteht aus einem kleinen Körbchen (oder Schale, oder Karton, so etwas in der Art), mit ca. 2x5cm großen Kärtchen. Ihre Anzahl sollte nicht 10 überschreiten, außer das Kind beschäftigt sich gerne und problemlos mit mehr. Auf diese Kärtchen schreiben wir die Bezeichnungen verschiedener Gegenstände des Raumes, in dem das Kind mit dem Material arbeitet (der Schrank, der Tisch, usw.).
Wir laden das Kind ein, ein Kärtchen herauszuziehen und zu lesen.
„Was steht dort?“
„Die Kommode!“
„Also legen wir das Kärtchen auf die Kommode.“
Das Kind zieht das Nächste.
Wenn alle Kärtchen bei ihrem Gegenstand stehen oder liegen, werden sie wieder eingesammelt. Das Material wird aufgeräumt.
In diesem Lesekörbchen befinden sich Kärtchen mit Bezeichnungen der Gegenstände, die das Kind transportieren kann und darf, z.B. eine Wäscheklammer, ein Buch, ein Regenschirm, die Puppe, ein Bleistift...
Bei der Vorbereitung dieses Materials bitte darauf achten, dass zusammengesetzte Hauptwörter mit einem leicht
größeren Abstand zwischen den beiden Worthälften geschrieben werden (mehr als der Abstand zwischen zwei Buchstaben, aber weniger als die Lücke zwischen zwei Worten). Es kann auch ein ganz dünner Strich zwischen den Worthälften gezogen werden.
Das Kind wird auch hier eingeladen ein Kärtchen herauszunehmen und zu lesen. „Bring her, was da drauf steht!“.
Variante: nach jedem gebrachten Gegenstand lassen sich die Gegenstände zählen, die schon gebracht worden sind.
Zum Aufräumen der Gegenstände werden die Kärtchen noch einmal gelesen, und der entsprechende Gegenstand wieder weggebracht.
- Das Kind liest vor, was aufzuräumen ist.
- Geschwister werden beteiligt, einer liest vor, der andere handelt.
- Das Kind liest aber behält das Wort für sich, ein anderes Kind muss raten und Fragen stellen ("ist es rot?") worauf das lesende Kind nur mit ja oder nein antworten darf.
- ....