(mündliches systematisches Einführen der Wochentage)
Schon jetzt kann ein Zeitablauf eingeführt werden.
Vorbereitung:
Am Ende dieser Seite sind Beispiele für Wochenkalender, man kann sie herunterladen (man beachte "Samstag" oder "Sonnabend", je nach Anwendung in der Familie).
Man benutzt nur einen!
Die Vorlage wird auf Karton geklebt, ausgeschnitten in runder Uhr-ähnlicher Form; dann aufgehängt auf Augenhöhe des Kindes.
Nimmt man die frei, weiße Vorlage, dann kann man in sehr einfacher Form (Bleistiftumrisse, die leicht geändert werden können) die
wiederkehrenden Alltagsaktivitäten des Kindes in den einzelnen Wochentagen dargestellen.
Nimmt man die bunte Vorlage, kann man kleine Bildchen auf weißes Papier malen und diese auf den Wochenkalender kleben.
Bsp: Wenn das Kind von Montag bis Freitag in eine Einrichtung geht, (Schule, Vorschule, Krippe....), wird diese mit immer dem gleichen Haus dargestellt. „das ist die Schule [bzw. Name, der in der Familie für diese Einrichtung benutzt
wird]“.
Für das Wochenende malt man etwas, was das Kind mit dem Wochenende verbindet.
Als Zeiger kann eine Wäscheklammer oder Ähnliches benutzt werden.
Einführung:
Erwachsene: „Schau, das ist dein Kalender. Jeder Tag ist ein Feld, immer wenn du morgens aufstehst, schiebst du den
Zeiger (Wäscheklammer...) ein Feld weiter.
Heute ist (Bsp:) Samstag, das Feld ist grün. Morgen ist Sonntag, das Feld ist gelb.“
Das Kind darf nun jeden Morgen die Klammer/Zeiger ein Stück weiter schieben, man wiederholt immer: „das ist grün: wir haben Samstag.“ etc.
Es wird nicht empfohlen, das Kind zu fragen, „es ist grün, weißt du noch, was das für ein Wochentag ist?“
Eher sollte ein wenig gewartet werden, ob das Kind von selber antwortet.
Also, „aha, grün.“ - Pause – manchmal wird das Kind überlegen. Vielleicht wird es auch versuchen, zu antworten.
Egal ob es falsch antwortet, oder ob es gar nicht antwortet: einfach weiter sprechen.
(Viele Kinder in diesem Alter geben oft lange Zeit keine Antworten, hören einfach nur zu. Sie lernen es mit der Zeit.
Sobald sie anfangen zu lesen, werden sie die Wochentage auf dem Wochenkalender lesen.)
Sollte das Kind den Tag wissen, dann ruhig loben!
Bis das Kind aktiv die Wochentage beherrscht, vergehen oft 2 bis 3 Jahre. Dennoch verbindet es passiv aber schon viel früher korrekte Situationen mit dem gehörten Namen des Wochentags. (Bsp: wenn man „Sonntag“ sagt, weiß das
Kind, dass es heute nicht in die Schule gehen wird.)
Der Wochenkalender eignet sich natürlich, um mit dem Kind darauf die Tage abzählen bis zu einem besonderen Ereignis etc.
Wenn ein Kind noch überhaupt nicht zählt, dann ersetzt man die Zahlen mit „noch ein..“.
Bsp: „am Samstag gehen wir zu Oma. Heute ist Mittwoch. Du schläfst noch eine Nacht, dann ist Donnerstag, dann noch eine Nacht; dann ist Freitag, dann noch eine: dann ist Samstag und wir gehen zur Oma.“ Dabei immer auf die jeweiligen Felder zeigen.