Wann ist das Kind bereit für "Stumme Diktate"? Siehe im Lernplan hier
Der Zeitraum zwischen dem ersten Stummen Diktat und dem ersten Lesen kann sehr verschieden sein von Kind zu Kind. Es kann ein Tag oder eine Woche dauern, aber im Regelfall dauert es mehrere Monate bis zu zwei Jahren.
Das ist normal in der Entwicklung des Kindes.
Das Lesen kommt dann von allein!
Es ist nicht notwendig (und übt oft nur unnötigen Druck auf Kind und Eltern aus), das Kind immer wieder zu fragen: „siehst du das nicht, da steht doch: [r] [a] [d]: das macht doch rraadd!“
Das allererste Stumme Diktat in das Regal legen, während das Kind nicht anwesend ist.
Dann bei erster Gelegenheit das Kind einladen: “schau, ich zeig dir was”.
Das erste Stumme Diktat aus dem Regal nehmen, dabei die Buchstaben dazu offen hinlegen.
„Was siehst du?“
“Ein Rad!”
“Was hört man am Anfang von rrrrrrrrrad?”
“[rrrrrrrr]!”
Wir legen das „r“ neben das Bild.
“was hörst du dann?”
“rrraa----- [a]”
Wir nehmen das a und legen es neben das r.
“und dann?”
“?? Weiß nicht “ oder Kind überlegt.
Überlegen lassen, zusprechen die anderen Wörter zu versuchen.
Wenn das Kind fertig ist, dem Kind vorlesen, (genau), was es gelegt hat.
Wenn das Kind die Vorgehensweise, d.h., die Aufgabenstellung, beherrscht, kann man bald dem Kind das Lösungsblatt zur Selbstkontrolle zur Verfügung stellen.
Reihenfolge:
Die Reihenfolge der ersten (mindestens der ersten drei) Stummen Diktate ist möglichst einzuhalten.
Danach kann man eventuell das Kind zwischen zwei Blätter aussuchen lassen.
Und wie immer gilt, immer die Alten im Regal lassen, das Kind eventuell dran erinnern, dass es das alte Material weiterhin benutzen darf!
Die letzte Datei "Bst_zumAusschneiden1-9.pdf" auf der Seite enthält die Buchstaben für alle Stummen Diktate!
Die Zahlen vor einer Gruppe bezeichnet das zugehörige Übungsblatt.
Für das Übungsblatt 1 werden die Buchstaben nach der Zahl 1 ausgeschnitten. Für Übungsblatt 2 werden die Buchstaben nach der Zahl 2 ausgeschnitten, etc
Die Buchstaben brauchen nur als kleine Rechtecke ausgeschnitten werden.
------die Zahl dient nur der Orientierung, man wirft sie nach dem Ausschneiden der Buchstaben weg! -
Die Dateien "Stumme Diktate" haben alle eine Vorder- und Rückseite. Die Rückseite dient wie immer der Kontrolle.
Das Kind arbeitet mit dem Blatt / der Seite ohne Buchstaben, setzt die Buchstaben in die richtigen Felder. Das Lösungsblatt bleibt in einem Umschlag, in Reichweite des Kindes. Das Lösungsblatt wird nur für den "Notfall" gebraucht; heißt, wenn das Kind überhaupt nicht weiter weiß.
Für jedes Übungsblatt nur die dazugehörigen Buchstaben dazu legen. Das macht die Arbeit weniger mühselig und interessanter.
Zum Material herunterladen: HIER KLICKEN
Falls das Kind schon schreiben kann, und lieber schreibt (egal wie, in BLOCKBUCHSTABEN, mit Druckschrift oder Schreibschrift,) kann es diese Stummen Diktaten (ersten 9 Dateien auf diesem LInk) benutzen.
Es sind dieselben Dateien wie auf dem obigen Link, aber mit Linien zum Schreiben.