Alpencrosse 2010 – 2025
Zusammenfassung
Hier eine Zusammenstellung der Länder, Pässe, Hütten und Daten unserer Alpencrosstouren.
2010: Oberstdorf – Rovereto
- Termin: 27.06. - 02.07.2010
- Etappen: 6
- Länder: 3
Deutschland, Österreich, Südtirol, Italien
- Pässe:
Hahntennjoch 1.894 m (A), Reschenpass 1.507 m (A-I), Gampenpass 1.510 m (I)
- Höchster Punkt der Tour:
Hahntennjoch 1.894 m
- Kilometer, Höhenmeter: 437 km, 8.080 HM
- Abweichung vom Plan:
ab Rovereto mit Regionalzug statt EC, dadurch Umplanen in München
- Termin: 02.07. - 09.07.2011
- Etappen: 6
- Länder: 3
Deutschland, Österreich, Südtirol, Italien
- Pässe:
Schrofenpass 1.689 m (D/A), Raues Joch 1.918 m (A), Winterjöchle 2.272 m (A),
Zeblasjoch 2.539 m (A/CH), Döss Radont 2.235 m (CH), Passo di Verva 2301 m (I)
- Hütten:
Freiburger Hütte (A), Heilbronner Hütte (A),
- Höchster Punkt der Tour:
Zeblasjoch 2.539 m
- Kilometer, Höhenmeter: 332 km, 9.540 HM
- Verletzungen:
Rippenprellung
- Spektakuläres:
Schrofenpass, Hochalpenbahnfahrt mit Rätischer Eisenbahn
- Abweichung vom Plan:
über den Passo di Verva nach Tirano (6. Etappe)
- Termin: 30.06. - 06.07.2012
- Etappen: 6
- Länder: 3
Deutschland, Österreich, Südtirol, Italien
- Pässe:
Schleimsattel 1.556 m (A), Geiseljoch 2.292 m (A), Tuxer Joch 2.338 m (A), Brenner 1.370 (A/I), Schlüsseljoch 2.212 m (I), Broglessattel 2.119 m (I),
Jochgrimmpass 1.989 m (I)
- Hütten:
Weidener Hütte (A), Enzianhütte (I), Halslhütte (I), Tschafonhütte (I)
- Höchster Punkt der Tour:
Tuxer Joch 2.338 m
- Kilometer, Höhenmeter:
Fahrrad: 407 km, 11.510 HM, Seilbahn St. Ulrich: 1,99 km, 750 HM
- Fahrradpannen:
Dämpfer verliert Luft
- Spektakuläres:
Tschafonhütte, Seiser Alm
- Termin: 13.07. - 20.07.2013
- Etappen: 6
- Länder: 5
Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Schweiz, Italien
- Pässe:
Kunkelpass 1.357 m (CH), Churer Joch 2.020 m (CH), Durannapass 2.117 m (CH),
Scalettapass 2.606 m (CH), Suvrettapass 2.622 m (CH), Majolapass 1.812 m (CH),
- Hütten:
Schwägalp (CH)
- Höchster Punkt der Tour:
Suvrettapass 2.622 m
- Kilometer, Höhenmeter:
Fahrrad: 505,5 km, 13.210 HM, Seilbahn Chur 2,5 km, 970 HM
- Verletzungen:
Bruch des Handgelenks
- Fahrradpannen:
Bruch Hinterbau
- Spektakuläres:
Scalettapass, Tracchiolino
2014: Oberstdorf – Rovereto/Innsbruck
- Termin: 28.06. - 05.07.2014
- Etappen: 6
- Länder: 3
Deutschland, Österreich, Südtirol, Italien
- Pässe:
Schrofenpass 1.689 m (D/A), Raues Joch 1.918 (A), Kristbergsattel 1.481 m (A),
Schlappiner Joch 2.202 m (A/CH), Gaviapass 2.621 m (I), Passo del Tonale 1.883 m (I),
Passo del Alpisella 2.268 m (I)
- Hütten:
Bergasthaus Dürrboden (CH), Rifugio Val Fraele (I)
- Höchster Punkt der Tour:
Gaviapass 2.621 m
- Kilometer, Höhenmeter:
Fahrrad: 408,1 km, 10.240 HM, Bahnfahrt Klosters-Susch 20,8 km, 1.930 HM,
Busfahrt Zernez-Livigno 23,6 km, 1.920 HM, Autofahrt Breguzzo-Pieve di Ledro 13,5 km, 1.220 HM, Bahnfahrt Rovereto-Innsbruck 137 KM, 13.300 HM
- Fahrradpannen:
Reifen geplatzt, Kette gerissen, Reifen platt
- Spektakuläres:
Auffahrt zum Gaviapass, Abfahrt vom Brenner nach Innsbruck
- Abweichung vom Plan:
Umfahren des Scalettapasses wegen schneebedingt mangelnder Passierbarkeit,
Busfahrt nach Livigno wegen Reifenschaden,
Straße nach St. Catarina mit Rad gefahren, da die Seilbahn in Bormio wegen Wartung nicht fährt
- Termin: 29.08. - 05.09.2015
- Etappen: 6
- Länder: 3
Deutschland, Österreich, Slowenien
- Pässe:
Hirschbichlpass 1.183 m, Franz-Josef-Höhe 2.341 m, Lomsattel 1.459 m, Feistritzsattel 1.717 m,
Ofen/Dreiländereck 1.508 m
- Hütten:
Spielberghaus (A), Trauneralm (A)
- Höchster Punkt der Tour:
Hochtor 2.504 m
- Kilometer, Höhenmeter: 419 km, 11.750 HM
- Fahrradpannen:
Speichenbruch
- Spektakuläres:
Großglockner Hochalpenstraße
- Termin: 08.07. - 16.07.2016
- Etappen: 7
- Länder: 3
Schweiz, Frankreich, Italien
- Pässe:
Grand Col Ferret 2.537 m (F), Col de la Seigne 2.515 m (F), Col du Grand Fond 2.671 m (F),
Col de la Grande Combe 2.362 m (F), Col de la Vallée Etroite 2.438 m (F),
Col du Parpaillon (Tunnel) 2.646 m (F), Col de la Bonette 2.715 m (F)
- Hütten:
Rifugio Elisabetta (I), Refuge de la Balme (F), Refuge de Gittamelon (F), Gîte des Tavernes (F)
- Höchster Punkt der Tour:
Cime de la Bonette 2.860 m
- Kilometer, Höhenmeter:
Fahrrad: 447,4 km, 13.460 HM, Zugfahrt St. Michel-Modane 15 km, 850 HM,
Zugfahrt Briancon-Embrun 39,6 km, 4.730 HM
- Fahrradpannen:
Freilaufkörper defekt, platter Reifen
- Spektakuläres:
Cime de la Bonette, Aufstieg mit Rädern über eine steile "Schneewand"
- Abweichung vom Plan:
Übernachtung Refuge de la Balme wegen Zeitverzug (2. Etappe),
Bahnfahrt St. Michel de Maurienne-Modane wegen Zeitverzug aufgrund Defekt (4. Etappe)
2017: Garmisch-Partenkirchen – Tirano
- Termin: 15.07. - 22.07.2017
- Etappen: 6
- Länder: 3
Deutschland, Österreich, Südtirol, Italien
- Pässe:
Fimberpass 2.608 m (CH), Schlinigpass 2.309 m (CH/I), Stifser Joch 2.757 m (I),
Umbrailpass 2.501 m (I/CH), Döss Radont 2.235 m (CH), Passo di Val Mora 1.930 m (CH/I),
Passo Trela 2.295 m (I), Passo della Vallaccia 2.611 m (I), Pass da Val Viola 2.470 m (I/CH)
- Hütten:
Heidelberger Hütte (CH), Sesvenna Hütte (I), Tibet-Hütte (I), Rifugio Viola (I)
- Höchster Punkt der Tour:
Tibet-Hütte 2.800 m
- Kilometer, Höhenmeter:
325 km, 10.350 HM
- Spektakuläres:
Uina-Schlucht, 48 Kehren zum Stilfser Joch, Tibet-Hütte
- Abweichung von Plan:
Wegsperrung hinter Landeck, Dreisprachenspitze weggelassen, Tourende in Brusio wegen Zeitverzug
2018: Mayrhofen – Bassano/Innsbruck
- Termin: 14.07. - 21.07.2018
- Etappen: 6
- Länder: 2
Österreich, Südtirol, Italien
- Pässe:
Pfitscher Joch 2.251 m (A/I), Vallerjochpass 1.932 m (I), Limopass 2.172 m (I),
Forcella Nuvolau 2.415 m (I), Col Margeritha 2.439 m (I)
- Hütten:
Berggasthaus Pederü, St. Vigil (I), Rifugio Bocchette, Seren del Grappa (I)
- Höchster Punkt der Tour:
Col Margeritha 2.439 m
- Kilometer, Höhenmeter:
Fahrrad: 406,2 km, 10.820 HM, Bahnfahrt Mühlbach-Ehrenburg 22,1 km, 360 HM,
Seilbahn Col Margeritha 1,37 km, 500 HM, Busfahrt Feltre 6,3 km, 160 HM,
Bahnfahrt Bassano-Brenner 169 km, 10.470 HM
- Fahrradpannen:
variable Sattelstütze defekt
- Spektakuläres:
Schlegeisspeicher, Abfahrt vom Brenner nach Innsbruck
- Abweichung vom Plan:
Umweg über Feltre wegen defekter Sattelstütze, Abfahrt nach Bassano über Straße statt Singletrail
- Termin: 31.08. - 08.09.2019
- Etappen: 7
- Länder: 2
Schweiz, Frankreich
- Pässe:
Col de Pierre Blanche 2.632 m, Col du Gallibier (nur Abfahrt) 2.642 m, Col Tranchet 2.661 m,
Col de l’Isoard 2.360 m, Col de la Platrière 2.215 m, Col Frommage 2.301 m,
Col de la Bonette 2.715 m, Col d‘Anelle 1.739 m
- Hütten:
Gîte la Fromagerie de Beaumont, Réfuge Pré Vérel, Réfuge du Lac de Lou,
Réfuge Napoléon du Col d'Izoard
- Höchster Punkt der Tour:
Cime de la Bonette 2.860 m
- Kilometer, Höhenmeter:
Fahrrad: 427,7 km, 10.890 HM, Bahnfahrt Albertville-Moutiers 24,5 km, 140 HM,
Bahnfahrt St. Michel-St. Jean 10,5 km, 10 HM, Taxi: St. Jean-Gallibier 25,3 km, 4.220 HM
- Verletzungen:
Schlüsselbeinbruch
- Fahrradpannen:
Schuhsohle an einem Fahrradschuh abgerissen
- Spektakuläres:
Col de Galibier, Cime de la Bonette
- Abweichung vom Plan:
Übernachtung in St. Jean wegen Unfall (3. Etappe)
- Termin: 04.07. - 12.07.2020
- Etappen: 7
- Länder: 3
Österreich, Slowenien, Italien
- Pässe:
Seebergsattel 1.215 m (A/SLO), Vrsicpass 1.688 m (SLO)
- Hütten: keine
- Höchster Punkt der Tour:
Vrsicpass 1.688 m
- Kilometer, Höhenmeter:
479 km, 12.780 HM
- Fahrradpannen:
Speichenbruch
- Spektakuläres:
Untertageführung durch ein Bergwerk
- Termin: 04.07. - 11.07.2021
- Etappen: 6
- Länder: 2
Österreich, Südtirol, Deutschland
- Pässe:
Kimmljoch 2.288 m (A/I), Hundskehljoch 2.557 m (I/A), Geiseljoch 2.292 m (A)
- Hütten:
Lienzer Hütte (A), Barmer Hütte (A), Weidener Hütte (A)
- Höchster Punkt der Tour:
Barmer Hütte (A) 2.610 m
- Kilometer, Höhenmeter:
Fahrrad: 383,1 km, 9.940 HM, Taxifahrt Sand-Prettau: 20,9 km, 3.040 HM
- Fahrradpannen:
Reifen platt, Schaltauge verbogen
- Spektakuläres:
Aufstieg zur Barmer Hütte
- Abweichung vom Plan:
Abstecher nach Lienz wegen verbogenem Schaltauge und Corona-Test (2. Etappe),
Umweg über Sand i.T. und Taxifahrt (3. Etappe, Hundskehljoch statt Birnlücke (4. Etappe)
Achenpass weggelassen (6. Etappe)
2022 Pyrenäencross: Lourdes – l`Hospitalet
- Termin: 04.07. - 13.07.2022
- Etappen: 8
- Länder: 2
Frankreich, Spanien
- Pässe:
Col de Tentes 2.208 m (F), Puerto de Bujaruelo 2.273 (F/ES), Col de Fanlo 1.383 m (ES),
Col de Beret 1.879 m (ES), Col d’Ares 1.874 m (ES), Col de la Galina 1.910 m (ES),
Port d’Envalira 2.408 m (AND)
- Hütten:
Réfuge La Grange de Holle (F), Refugio de Renclusa (ES), Refugi dera Artiga de Lin (ES),
Refugi del Fornet (ES)
- Höchster Punkt der Tour:
Port d’Envalira 2.408 m
- Kilometer, Höhenmeter:
Fahrrad: 406,3 km, 9.970 HM, Wanderung: 10,6 km, 420 HM (5. Etappe)
- Fahrradpannen:
platter Reifen
- Spektakuläres:
Nachtzug von Toulouse nach Paris
- Abweichung vom Plan:
7. Etappe Umplanung auf Straße/Piste wegen Länge der Etappe
- Termin: 24.06. - 02.07.2023
- Etappen: 7
- Länder: 2
Schweiz, Italien
- Pässe:
Col de Torrent 2.916 m (CH), Forcletta 2.874 m (CH), Passo di San Giacomo 2.313 m (I/CH)
- Hütten:
Refuge de la Barmaz, Héremence (CH), Rifugio Pietro Crosta, Varzo (I)
- Höchster Punkt der Tour:
Col de Torrent 2.916 m
- Kilometer, Höhenmeter:
Fahrrad: 319,6 km, 8.350 HM, Bahnfahrt Varzo-Domodossalla, Busfahrt Domodossalla-Ponte
- Fahrradpannen:
Schaltauge locker
- Spektakuläres:
Forcletta-Pass
- Abweichung vom Plan:
Weglassen des Col de Ridmatten wegen Schnee,
Bahn-/Busfahrt Domodossolla - Ponte Fortazza wegen Regen
- Termin: 17.08. - 25.08.2024
- Etappen: 6
- Länder: 4
Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien
- Pässe:
Winterjöchle 1.862 m (A), Rote Furka 2.686 m (A/CH), Splügenpass 2.114 m (I/CH)
- Hütten:
Konstanzer Hütte (A), Silvrettahütte (CH), Cufercalhütte (CH)
- Höchster Punkt der Tour:
Rote Furka 2.686 m
- Kilometer, Höhenmeter:
Fahrrad: 365,5 km, 7.942 HM, Bahnfahrt Klosters-Davos
- Fahrradpannen:
Schaltkäfig verbogen, Fahrradtotalschaden wegen Absturz
- Spektakuläres:
Silvrettaregion (Stausee, Hütte, Gletscher, Aufstieg zur Roten Furka)
- Abweichung vom Plan:
Umplanen des 3./4. Tourtages wegen Fahrradabsturz, Bahnfahrt Klosters-Davos
2025: Modane - Monaco
- Termin: 28.06. - 05.07.2025
- Etappen: 6
- Länder: 3
Frankreich, Italien, Monaco
- Pässe:
Col de la Valée Etroite 2.434 m (F), Col de l'Izoard 2.360 m (F), Col de Vars 2.108 m (F),
Col de la Bonette 2.715 m (F), Col de la Lombarde 2.351 m (F/I)
- Hütten:
Réfuge Napoléon (F), Rifugio Don Barbera (I)
- Höchster Punkt der Tour:
Cîme de la Bonette 2.860 m
- Kilometer, Höhenmeter:
Fahrrad: 433,7 km, 9.430 HM; Taxifahrt zum Col de l'Izoard 12,3 km, 830 HM
- Fahrradpannen:
Schaltauge verbogen
- Spektakuläres:
Alta Via del Sale
- Abweichung vom Plan:
Taxifahrt zum Col de l'Izoard wegen Zeitverzugs
Zusammenfassung aller Touren:
- Gesamtzahl der Touren: 16
- Gesamtzahl der Etappen: 112
- Länder: 10
Andorra, Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Monaco, Österreich, Schweiz, Slowenien,
Spanien
- Gesamtzahl der Pässe: 86
- Höchster Pass:
Col de Torrent 2.916 m (CH)
- Gesamtzahl der Hütten: 39
- Höchstgelegene Hütte:
Barmer Hütte 2.610 (A)
- Höchster Punkt:
Col de Torrent 2.916 m (CH)
- Gesamt-Kilometer: 6.478 km
- Gesamt-Höhenmeter: 160.952 HM
- Längste Tour:
2013 Lindau – Lugano 505,5 km
- Tour mit meisten HM:
2016 Orsières – Antibes 13.460 HM
- Schwerere Verletzungen:
Rippenprellung, Bruch Handgelenk, Schlüsselbeinbruch, schwerer Durchfall
- Fahrradpannen:
Bruch Hinterbau, Freilaufkörper defekt, Dämpfer defekt, Reifenplatzer, Kettenriss,
variable Sattelstütze defekt, diverse Speichenbrüche, diverse platte Reifen, Schaltauge verbogen,
Schaltkäfig verbogen, Fahrradabsturz mit Totaldefekt
- Spektakuläres:
Schrofenpass, Hochalpenbahnfahrt mit Rätischer Eisenbahn, Tschafonhütte, Seiser Alm, Scalettapass,
Tracchiolino, Großglockner Hochalpenstraße, Uina-Schlucht, 48 Kehren zum Stilfser Joch, Tibet-Hütte,
Schlegeisspeicher, Abfahrt vom Brenner nach Innsbruck, Aufstieg über eine Schneewand,
Cime de la Bonette, Untertageführung durch ein Bergwerk, Barmer Hütte,
Nachtzug von Toulouse nach Paris, Forcletta-Pass, Silvrettaregion (Stausee, Gletscher,
Übergang Rote Furka, Silvrettahütte), Alta Via del Sale
- Touren ohne Abweichung vom Plan: 5
2010 Oberstdorf – Rovereto, 2012 Lengries - Trient, 2013 Lindau – Lugano,
2015 Bad Reichenhall - Lesce, 2020 Bleiberg - Monfalcone
Stand: 30.07.2025