Für die ersten Reitversuche ist der umzäunte Reitplatz oder ein Roundpen natürlich die sicherste Umgebung. Außerdem soll mein Pferd lernen, gleichzeitig mit anderen Pferden auf dem Reitplatz zusammen zu sein. Das können ja auch Pferde sein, denen er sonst aus dem Weg geht. Nun muss er lernen, dass diese Pferde ihm nichts anhaben können, wenn auf denen ebenfalls Reiter sitzen. Deshalb lohnt es sich, unbedingt auch auf dem Reitplatz zu üben.
Außerdem kann man für den Anfang schnell einige Routinen auf dem größenmäßig sehr begrenzten Gelände einrichten, die einem das Reiten für die erste Zeit erleichtern. Theo und ich hatten z.B. eine gewohnte Strecke, auf der wir unsere ersten Trabversuche unternommen haben. Haben wir uns dieser Strecke genähert, rechnete Theo schon damit, dass wir gleich wieder traben würden und war vorbereitet. Später. als er sicherer war, sind wir dann auch an anderen Stellen getrabt.
Man kann sich den Reitplatz vor dem Reiten ein wenig vorbereiten.
Auf fast jedem Reitplatz sind Trabstangen oder Sprünge verfügbar. Trabstangen zum Darübersteigen. Sprünge für Volten und die Pfähle der Sprünge dann für enge Volten.
Man kann sich Kegel aufstellen. Zu Beginn versucht man sicherlich nur, einen einzelnen Kegel irgendwie zu umrunden. Später kann man sich die Kegel in Form eines Slaloms aufstellen. Auch Vierecke oder andere Figuren sind denkbar. Man muss sich dann überlegen, wie man diese Figuren durchreitet.
Zwei Trabstangen kann man sich wie eine enge Gasse zusammenlegen. Die kann man durchreiten oder später vorwärts hinein- und rückwärts wieder herausreiten.
Übrigens: Bei uns lagen immer irgendwelche Trabstangen herum. Sprünge waren ständig aufgebaut. Jedesmal stand alles anders. Anstatt mich darüber zu ärgern und alles nach meinen Vorstellungen mühselig umzubauen, habe ich alles so genommen, wie ich es vorgefunden hatte. Damit habe ich dann geübt. Lagen zwei Trabstangen nebeneinander, habe ich sie als Gasse genutzt oder wir sind Achten darum herumgeritten. Fehlten die Stangen in einem Sprung, sind wir um die Pfähle ebenfalls Achten geritten. Waren zwei Sprünge eng zusammengeschoben, haben wir geübt, zentimetergenau dort hindurchzureiten...
Machen Sie es sich so leicht wie möglich!
Hier ein paar Beispiele, was man mit vier Kegeln so alles anstellen kann:
(S in den Bildern bedeutet "Start", E steht für "Ende". Die Ziffern geben die Reihenfolge der Figuren an.)
Ins Viereck hineinreiten, wenden, zwei Kegel umrunden, wieder hineinreiten, wenden und die anderen zwei Kegel umrunden
Ins Viereck hineinreiten, wenden, einen Kegel umrunden, quer durchs Viereck reiten, wenden und den anderen Kegel umrunden
Ins Viereck hineinreiten und gleich den ersten Kegel einzeln umrunden, wieder ins Viereck hinein und den Kegel dahinter in der anderen Richtung halb umrunden, den diagonalen Kegel mit umrunden...
Ins Viereck hineinreiten und jeden Kegel einzeln umrunden.
Das alles sind Vorschläge, die man spielerisch ausprobiert. Dabei kann und wird einiges schiefgehen. Das ist aber kein Grund, sich zu ärgern, sondern eher ein Grund, darüber zu lachen.
Wenn Sie diese Figuren anders reiten, ist das kein Problem. Wenn Sie einen Fehler machen, weil Sie durcheinanderkommen, ist das kein Fehler sondern eine neue Übung, die Sie sich gerade ausgedacht haben. Es geht darum, Geschicklichkeit zu üben. Je besser Sie und Ihr Pferd werden, desto genauer werden Sie Ihre selbst erdachten Kegelfiguren auch reiten können.
Je enger die Kegel stehen, desto schwieriger werden die Übungen und umso schneller geht alles. Je weiter sie auseinander stehen, desto mehr Zeit haben Sie und Ihr Pferd, sich auf die nächste Wendung einzustellen.
Beginnen Sie mit ganz einfachen Übungen, z.B., alle vier Kegel auf einmal zu umrunden. Reiten Sie später durch das Viereck, um danach nur zwei Kegel zu umrunden usw.
Verlangen Sie anfangs nur wenig und loben Sie viel. Machen Sie nicht so lange! Diese Übungen haben es in sich. Enge Wendungen sind für das Pferd schwere Arbeit. Bauen Sie diese Kegelübungen einfach in ihr Reitprogramm ein. Kommen Sie nach ein paar Runden oder Zirkeln für zwei, drei Minuten zu den Kegeln. Machen Sie dann auf dem Hufschlag weiter. Später können Sie die Kegel noch einmal besuchen...
Übrigens: Man kann auch ins Viereck hineinreiten, anhalten, rückwärts wieder herausreiten und einen Minislalom um zwei der Kegel reiten.
Denken Sie sich etwas aus! Es macht Spaß.