Von der Weilheimer Hütte auf den Krottenkopf

Der Krottenkopf ist der höchste Berg nicht nur des Estergebirges, sondern der gesamten Wallgauer Alpen sowie Bayerischen Voralpen. Die einzige Alpenvereinshütte des Estergebirges, die Weilheimer Hütte, befindet sich nordwestlich unterhalb des Gipfels des Krottenkopfs auf dem Bergsattel zwischen dem Krottenkopf und dem Oberen Risskopf.

Tourensteckbrief

Gebirgsgruppe: Wallgauer Alpen

Staat: Deutschland, Bundesland Bayern

Ausgangspunkt: Weilheimer Hütte, 1.955 m ü NN

Endpunkt: Krottenkopf, 2.086 m ü NN

Höhenunterschied: ca. 130 Meter

Charakter: Bergwanderung

Der Anstieg von der Weilheimer Hütte auf den Krottenkopf verläuft über den Nordwestrücken des Berges. Im unteren Teil des Anstiegs steigt man mehr oder weniger gerade über Wiesenflächen an. Im oberen Teil überwindet der Steig die Plattenkalkschichten und beschreibt hierbei mehrere Kehren.

Die Weilheimer Hütte des Alpenvereins befindet sich im Bergsattel zwischen dem Krottenkopf im Südosten und dem Oberen Risskopf im Nordwesten.

Blick von einem Standort bei der Weilheimer Hütte in Richtung Ostnordosten: Im Vordergrund erstreckt sich die große Karsthochfläche des Michelfelds. Im Mittelgrund links der Bildmitte erhebt sich der Simetsberg, der noch zum Estergebirge gehört. Links des Simetsbergs sieht man im Hintergrund die Benediktenwand.

Blick von einem Standort bei der Weilheimer Hütte in Richtung Nordnordosten auf die Bergumrahmung des Michelfelds. Links erhebt sich Schindlerskopf, rechts davon der Archtalkopf, rechts im Bild ist die Hohe Kisten.

Blick von einem Standort südwestlich unterhalb der Weilheimer Hütte auf den aus Plattenkalkschichten aufgebauten Norwestrücken des Krottenkopfs

Der Anstiegsweg von der Weilheimer Hütte auf den Krottenkopf verläuft zum Teil in Serpentinen über den Nordwestrücken des Berges.

Diese Seite wurde erstellt am 13.01.2014.