Weilheimer Hütte - Bischofsattel - Esterberg-Alm

Dieser Zugang bzw. Abgang zur/von der Weilheimer Hütte ist eine Art Höhenweg im Estergebirge in den Wallgauer Alpen. Der Pfad ist allerdings relativ steinig und etwas mühsam zu begehen. Man überschreitet hierbei gleich zwei Bergpässe. Der Bischofsattel befindet sich zwischen dem Bischof im Süden und dem Henneneck im Norden. Der Frickensattel befindet sich zwischen dem Hohen Fricken im Südwesten und dem Bischof im Nordosten.

Tourensteckbrief

Gebirgsgruppe: Wallgauer Alpen

Staat: Deutschland, Bundesland Bayern

Ausgangspunkt: Weilheimer Hütte, 1.945 m ü NN

Endpunkt: Esterberg-Alm, 1.264 m ü NN

Höhenunterschied: ca. 730 Meter im Abstieg, ca. 50 Meter im Aufstieg

Charakter: Bergwanderung

Von der Weilheimer Hütte quert der zuweilen steinige Pfad die Südhänge von Oberem Risskopf, Kareck und Henneneck. Später fällt der Steig zum Bischofsattel hin ab. Der Bischofsattel befindet sich unmittelbar nördlich des Bischofs, der hier eine sehr alpine Form zeigt. Der Bischofsattel selbst ist weitläufig und flach.

Pfad zwischen der Weilhemer Hütte und dem Bischofsattel durch die Südhänge von Oberem Risskopf, Kareck und Henneneck: In der Bildmitte hinten erhebt sich der Große Krottenkopf.

Blick vom Pfad zwischen Weilheimer Hütte und Bischofsattel hinüber zum Bischofsattel (Bildmitte) und zum Bischof (links)

Blick vom Pfad zwischen der Weilheimer Hütte und dem Bischofsattel auf den Krottenkopf

Blick aus Richtung Norden über den Bischofsattel hinweg auf den Bischof

Vom Bischofsattel quert der Steig die Nordwesthänge des Bischofs. Hierbei steigt man einige Höhenmeter ab. Vom Steig ergeben sich schöne Tiefblicke auf das Loisachtal und auf die dahinter aufragenden Ammergauer Alpen. Dort, wo der Steig hinab nach Oberau abzweigt, steigt man zum Frickensattel hinauf. Auch der Frickensattel ist weitläufig.

Pfad zwischen dem Bischofsattel und dem Frickensattel: Blick auf den Hohen Fricken

Blick vom Pfad zwischen dem Bischofsattel und dem Frickensattel hinab in das Loisachtal: Rechts unten befindet sich der Ort Oberau, darüber erheben sich der Laber und das Ettaler Manndl in den Ammergauer Alpen.

Anstieg aus Richtung Norden zum Frickensattel

Am Frickensattel: Blick auf den Südwestrücken des Bischofs

Vom Frickensattel steigt der Pfad an der Südostflanke des Fricken abwärts zum Westrand der Esterberg-Alm. Hierbei verläuft der Pfad durch ein Kar. Man erreicht schließlich den Fahrweg von Garmisch-Partenkirchen zur Esterberg-Alm.

Blick vom Pfad zwischen dem Frickensattel und der Esterberg-Alm in Richtung Südsüdosten entlang des Finzbachtals auf das Karwendel

Diese Seite wurde erstellt am 20.01.2014.