Aussicht von der Kreuzspitze in den Ammergauer Alpen

Obwohl sie nicht der höchste Berg der Ammergauer Alpen ist, kann man die Kreuzspitze als den alpinsten und bedeutendsten Berg dieser Gebirgsgruppe bezeichnen.

Die Kreuzspitze ist der höchste Berg einer Untergruppe der Ammergauer Alpen, die sich zwischen Plansee, Ammerwald, Schloss Linderhof und Eibsee befindet. Der am meisten begangene Anstieg auf die Kreuzspitze führt von einem Parkplatz an der Ammerwaldstraße über den Nordwestrücken und den Westgrat auf den Gipfel. Die Aussicht vom Gipfel erstreckt sich über die gesamten Ammergauer Alpen und darüber hinaus auf Teile der Allgäuer Alpen, der Lechtaler Alpen, des Wettersteins, des Karwendels und der Wallgauer Alpen. An verschiedenen Stellen gibt es Durchblicke in die Zentralalpen.

Steckbrief

Gipfel: Kreuzspitze

Höhe: 2.185 m ü NN

Unterabschnitt der Alpen: Ammergauer Alpen

Staat: Deutschland, Bundesland Bayern

Aufnahmedatum: 24.09.2013

Blick von der Kreuzspitze in Richtung Südsüdosten: Dominierend im Hintergrund in der Bildmitte ist die Zugspitze im Wettersteingebirge. Nach links schließen sich der Riffel- und Waxensteinkamm sowie der Blassenkamm an. Rechts der Zugspitze ist der Schneefernerkopf, der mit einer über tausend Meter hohen Wand in den Talkessel von Ehrwald abbricht. Rechts im HIntergrund sieht man Teile der Mieminger Kette. In den Wäldern unterhalb der Zugspitze kann man einen Teil des Eibsees sehen.

Blick von der Kreuzspitze in Richtung Ostsüdosten: Im Mittelgrund links erheben sich Frieder und Friederspitz in den Ammergauer Alpen. Rechts im Hintergrund sind der Waxensteinkamm und der Blassenkamm im Wettersteingebirge. Der Blassenkamm wird nach links durch die Alpsitze begrenzt, die hier nicht ganz die charakteristische Form zeigt wie von Garmisch-Partenkirchen. In der Bildmitte im Hintergrund erstrecke sich der Wettersteinkamm mit den Dreitorspitzen. Links im Hintergrund erhebt sich das Karwendel.

Blick von der Kreuzspitze in Richtung Osten: Im Vordergrund sieht man schön das Gipfelpaar von Frieder (links) und Friederspitze (rechts). Zwischen Frieder und Friederspitz schaut der Kramer bei Garmisch-Partenkirchen hervor. Über der Friederspitze erhebt sich das Karwendelgebirge. Links im Hintergrund sieht man einen Teil des Estergebirges in den Wallgauer Alpen.

Blick von der Kreuzspitze in Richtung Ostnordosten: Links erhebt sich der Kuchelbergspitz, den man sowohl über einen Weg in der Südflanke als auch über den Grat von der Kreuzspitze aus erreichen kann. Rechts unten ist das Kuchelbachtal, dahinter erhebt sich das Kreuzjoch. Links vom Kreuzjoch sieht man den Laber bei Oberammergau und weiter nach links die Bergkette zwischen dem Hörnle und dem Aufacker. Rechts über dem Laber erheben sich Herzogstand und Heimgarten und links über dem Laber sind die Vorberge von Blomberg und Zwiesel. Dies sind die Alpenberge, die München am nächsten liegen.

Blick von der Kreuzspitze in Richtung Südsüdwesten: Der Berg im Mittelgrund rechts der Bildmitte heißt verwirrenderweise ebenfalls Kreuzspitze. Links im Hintergrund sieht man einen Teil der Mieminger Kette, dahinter sind die Stubaier Alpen. Links über dem Namensvetter Kreuzspitze erhebt sich der Daniel, der höchste Berg der Ammergauer Alpen.

Blick von der Kreuzspitze in Richtung Westsüdwesten: Im Mittelgrund rechts der Bildmitte erhebt sich das Gebirgsmassiv der Geierköpfe, die mit der Kreuzspitze um den alpinsten Berg der Ammergauer Alpen wetteifern. Rechts der Geierköpfe sieht man die Tannheimer Gruppe in den Allgäuer Alpen. Links im Bild dominiert im Hintergrund der Thaneller in den Lechtaler Alpen.

Blick von der Kreuzspitze in Richtung Westnordwesten: Unten ist das Tal des Ammerwalds, fast vollständig bewaldet. Man fühlt sich an die amerikanischen Rocky Mountains erinnert und es ist zu hoffen, dass in diesem Teil der Ammergauer Alpen bald ein Nationalpark eingerichtet wird. Rechts im Bild im Hintergrund erheben sich die Hochplatte und die Krähe. Links der Bildmitte zeigt sich dominant der Säuling bei Füssen.

Blick von der Kreuzspitze in Richtung Nordnordwesten: Rechts am Bildrand erhebt sich die Klammspitze, der Namensgeber des langen Klammspitzkamms. Links vor dem Klammspitzkamm am linken Bildrand ist die Scheinbergspitze. Leider hat man vor einigen Jahrzehnten in den Südhang dieses Bergs zwei Forststraßen gezogen. Diese Wunden werden lange nicht heilen. Ganz hinten sieht man das Alpenvorland.

Blick von der Kreuzspitze in Richtung Nordnordosten: Im Vordergrund sieht man den Grat, der von der Kreuzspitze hinüber zum Kuchelbergspitz führt. Dahinter sieht man den Klammspitzkamm. Im Hintergrund sieht man den Starnberger See (rechts der Bildmitte).

Blick von der Kreuzspitze in Richtung Osten: Im Mittelgrund ist eine hufeisenförmige Berggruppe bei Ettal, die von der Notkarspitze bis zum Kieneckspitz reicht und lange Gratüberschreitungen zulässt.

Diese Seite wurde erstellt am 27.09.2013.