Aussicht von der Schöttelkarspitze

Die Schöttelkarspitze befindet sich in der Soierngruppe am Nordwestrand des Karwendels. Die Schöttelkarspitze ist zwar nicht der höchste Berg der Soierngruppe. Sie ist jedoch der beliebteste Berg dieser Untergruppe und vielleicht sogar deren schönster Aussichtsberg. Es gibt mehrere Wege auf die Schöttelkarspitze. Man kann direkt vom Ort Krün im Isartal über die Westflanke und den Seinskopf ansteigen.

Östlich der Schöttelkarspitze befindet sich das Soiernhaus, die einzige Unterkunftshütte in der Soierngruppe. Von dort führt ein relativ gut ausgebauter Weg - der Weg wurde auf Geheiß des bayerischen Königs Ludwig II. angelegt - auf den Gipfel der Schöttelkarspitze. Vom Gipfelpavillon, den ebenfalls Ludwig II. anlegen ließ, ist heute nichts mehr zu sehen.

Steckbrief

Gipfel: Schöttelkarspitze

Höhe: 2.050 m ü NN

Unterabschnitt der Alpen: Karwendel

Staat: Deutschland, Bundesland Bayern

Aufnahmedatum: 03.09.2013

Blick vom Gipfel der Schöttelkarspitze in Richtung Osten: Tief unten am Grund des hufeisenförmigen Tals im Zentrum der Soierngruppe liegen die beiden malerischen Soiernseen. Das Soiernhaus ist links (nördlich) der Seen innerhalb des bewaldeten Geländes. Über dem Soiernhaus erhebt sich die Krapfenkarspitze. Rechts im Bild ist die Soiernspitze, der höchste Gipfel der Soierngruppe.

Blick vom Gipfel der Schöttelkarspitze in Richtung Südosten: Man blickt hier über den Verbindungsgrat von der Schöttelkarspitze zur Soiernspitze. Rechts der Soiernspitze sind Reißende Lahnspitze und Soiernschneid. Ganz rechts im Bild im Hintergrund ist die Nördliche Karwendelkette, links dahinter ist die Hinterautal-Vomper-Kette des Karwendels.

Blick vom Gipfel der Schöttelkarspitze in Richtung Süden: Im Hintergrund in der Bildmitte erhebt sich die Nördliche Karwendelkette mit dem Wörner als zentralem Punkt.

Blick vom Gipfel der Schöttelkarspitze in Richtung Südsüdwesten: Im Hintergrund sieht man die Nördliche Karwendelkette von der Hochkarspitze (links) über den Wörner bis zur Westlichen Karwendelspitze über Mittenwald. Im Vordergrund erhebt sich der zerborstene Gipfel des Feldernkreuz in der Soierngruppe.

Blick vom Gipfel der Schöttelkarspitze in Richtung Südwesten: Im Tal sieht man den Ort Mittenwald. Hinter Mittenwald erhebt sich die Arnspitzgruppe, die zum Wettersteingebirge gehört. Links von Mittenwald ist ein Teil der Nördlichen Karwendelkette. Dort hinauf führt von Mittenwald eine Seilschwebebahn. Rechts im Hintergrund ist die Zugspitze.

Blick vom Gipfel der Schöttelkarspitze in Richtung Westsüdwesten: In der linken Bildhälfte erstreckt sich das Wettersteingebirge im Hintergrund. Rechts im Mittelgrund sieht man den Barmsee bei Krün.

Blick vom Gipfel der Schöttelkarspitze in Richtung Westnordwesten: Unten erstreckt sich das Isartal. Die Isar fließt von links nach rechts im Bild. In der rechten Bildhälfte im Hintergrund erhebt sich das Estergebirge. Markant ist das Gipfelpaar des Bischof (links) und des Krottenkopf (rechts).

Blick vom Gipfel der Schöttelkarspitze in Richtung Nordwesten: Unten ist das Isartal. Die Isar ist in ihrem Oberlauf der einzige Wildfluss der bayerische Alpen. Im hier sichtbaren Teil der Isar fließt erst seit Anfang der Neunziger Jahre wieder (Rest)Wasser. Davor wurde alles Isarwasser in einem Kanal zum Walchensee (rechts im Bild) geleitet. In der Bildmitte im Mittelgrund dominiert der Simetsberg, der zum Estergebirge gehört. Rechts davon befindet sich die Bergkette vom Heimgarten und Herzogstand.

Blick vom Gipfel der Schöttelkarspitze in Richtung Norden: Links im Bild sieht man den tiefblauen Walchensee, einen der schönsten Hochgebirgsseen Bayerns. Links dahinter sieht man im Bayerischen Alpenvorland den Starnberger See. Rechts über dem Walchensee erhebt sich der Jochberg mit seiner kahlen Gipfelkuppe. Rechts davon sieht man die langgestreckte Benediktenwand.

Blick vom Gipfel der Schöttelkarspitze in Richtung Nordosten: in der Bildmitte im Hintergrund liegt der Silvensteinspeicher. In diesen Stausee mündet die junge Isar. Dahinter sieht man zahlreiche Gipfel der Bayerischen Voralpen und des Vorkarwendels.

Diese Seite wurde erstellt am 09.11.2013.