Auf dem E4 vom Tegernsee zum Schliersee

Der Europäische Fernwanderweg E4 führt von West nach Ost durch das Mangfallgebirge. Gleichlaufend mit dem E4 ist der Maximiliansweg Lindau-Berchtesgaden.

Ein Teilabschnitt des E4 durch das Mangfallgebirge verläuft vom Tegernsee zum Schliersee mit Start im Ort Tegernsee und Ziel im Ort Schliersee. Dieser Wegabschnitt führt über die zum größten Teil bewaldeten Berge des nördlichen Mangfallgebirges und kommt kaum über die Höhenmarke von 1.300 m ü NN hinaus. Von verschiedenen Punkten im Wegverlauf gibt es jedoch immer wieder Aussichten in die verschiedenen Himmelsrichtungen.

Tourensteckbrief

Gebirgsgruppe: Mangfallgebirge

Staat: Deutschland, Freistaat Bayern

Ausgangspunkt: Bahnhof Tegernsee, 747 m ü NN

Endpunkt: Bahnhof Schliersee, 784 m ü NN

Höchster Zwischenpunkt: Gindelalmschneid, 1.335 m ü NN

Höhenunterschied: ca. 650 m im Auf- und Abstieg

Charakter: Bergwanderung

Die Bergwanderung startet auf der Ostseite des Bahnhofs von Tegernsee. Im Verlauf des Nigglwegs steigt man in Richtung eines markanten, burgartigen Hotels an. Man geht dann auf einer Promenade unterhalb des Hotels in Richtung Norden und steigt später zum Waldrand an. Der Anstieg auf den Neureut-Gipfel mit Gasthaus erfolgt nun in vielen Kehren durch Wald. Erst der letzte Wegabschnitt vor dem Gipfel verläuft über eine Wiesenlichtung.

Blick vom Ort Tegernsee über den See auf den Hirschberg (links) und den Auerkamp (rechts)

Der letzte Teil des Anstiegs zum Berggasthof Neureut auf dem gleichnamigen Gipfel verläuft über eine Wiesenlichtung.

Vom sehr beliebten Gasthaus Neureut, das sich unmittelbar auf dem Neureut-Gipfel befindet, hat man von verschiedenen Standorten aus schöne Blicke auf die Berglandschaft des Tegernsees.

Blick vom Berggasthof Neureut in Richtung Südwesten mit dem Fockenstein (Bildmitte im Hintergrund)

Blick vom Berggasthof Neureut über den südlichen Tegernsee hinweg auf den Hirschberg (in der rechten Bildhälfte)

Der Weiterweg vom Neureut-Gipfel zum Gipfel der Gindelalmschneid verläuft wieder großteils durch Wald in leichtem Auf und Ab. Wenige hundert Meter vor der Gindelalmschneid kommt man in Alpgelände. Der Hauptweg geht nun direkt zur Gindelalm. Man kann jedoch einen Abstecher nach rechts machen und auf einem Pfad zum Gipfel der Gindelalmschneid hinaufsteigen. Vom Gipfel hat man schöne Blicke auf die Bergwelt in der Umgebung des Schliersees. Von der Gindelalmschneid kann man auf einem Pfad direkt zur Gindelalm hinabsteigen.

Blick vom Weg zwischen Neureut und Gindelalmschneid in Richtung Norden auf das oberbayerische Alpenvorland: Der Höhenzug im Mittelgrund ist der Taubenberg.

Blick vom Anstieg zur Gindelalmschneid hinab auf die Gindelalm mit dem Auerberg links darüber

Der Gipfel der Gindelalmschneid: Links des Gipfelkreuzes erhebt sich der Wendelstein.

Blick von der Gindelalmschneid in Richtung Osten: Links der Bildmitte sieht man ein kleines Stück des Schliersees, rechts im Hintergrund erhebt sich der Wendelstein.

Blick von der Gindelalmschneid in Richtung Südosten mit der Brecherspitze (rechts im Hintergrund) und der Rotwandgruppe (links hinten)

Bei der Gindelalm beginnt der Abstieg. Durch Wald geht es jetzt in Richtung Ostsüdosten hinab entlang des Schilchentals in das Breitenbachtal. Im Breitenbachtal trifft man auf ein Sträßchen, das hinausführt nach Schliersee. Im Teilort Breitenbach verlässt man das Sträßchen nach rechts (Osten) und folgt den Wegweisern über die Bahnlinie hinweg und zum Ufer des Schliersees. In der Nähe des Ufers entlanggehend kommt man zum Kurbereich von Schliersee. Von dort sind es nur wenige hundert Meter zum Bahnhof.

Bucht am Nordufer des Schliersees mit der Kirche des Orts Schliersee

Diese Seite wurde erstellt am 23.06.2013.