Von Oberammergau zu den Pürschlinghäusern

Die Pürschlinghäuser gehören zu den wenigen Alpenvereinshütten in den Ammergauer Alpen. Die Pürschlinghäuser sind ein beliebtes Ausflugsziel von Oberammergau aus. Die Anstiegsmühen halten sich in Grenzen und können sogar mit Hilfe der Kolbensesselbahn abgekürzt werden. Die Aussicht von den Pürschlinghäusern ist für eine Alpenvereinshütte außergewöhnlich. Denn die Pürschlinghäuser befinden sich auf dem Grat des langgestreckten Klammspitzkamms. Vor allem in Richtung Süden ergeben sich schöne Nah- und Fernblicke einschließlich eines Tiefblicks in das Graswangtal.

Tourensteckbrief

Gebirgsgruppe: Ammergauer Alpen

Staat: Deutschland, Freistaat Bayern

Ausgangspunkt: Oberammergau, 840 m ü NN

Endpunkt: Pürschlinghäuser, 1.564 m ü NN

Höhenunterschied: ca. 750 Meter

Charakter: Bergwanderung

In Oberammergau kann man auf einem Großparkplatz bei der Kolbengasse parken. Hierher kommt man auch vom Bahnhof Oberammergau. Über die B23 von Unterammergau her kommend fährt man an der Anschlussstelle Oberammergau über die Rottenbucher Straße in Richtung Ortszentrum von Oberammergau. Nach ca. 500 Metern biegt man scharf nach rechts ab in die Kolbengasse und kommt gleich zum Großparkplatz. Vom Bahnhof folgt man der Rottenbucher Straße ca. 200 Meter und biegt dann nach links in die Kolbengasse ab.

Vom Parkplatz folgt man der Kolbengasse aufwärts und kommt schnell aus dem Ort heraus. Man überquert die Umgehungsstrecke B23 im Bereich eines Tunnels. Dahinter kommt man zum Gebiet der Talstation der Kolbensesselbahn. Man kann mit dieser Sesselbahn hinauf zum Kolbensattel fahren und damit die Tour zu den Pürschlinghäusern beträchtlich abkürzen. Die Talfahrt kann man dann entweder mit der Sesselbahn oder mit dem sogenannten Alpine Coaster antreten.

Blick vom Ortsrand von Oberammergau auf den Kofel, das Wahrzeichen von Oberammergau

Geht man zu Fuß zum Kolbensattel wendet man sich bei der Informationstafel am Beginn des Geländes der Kolbensesselbahn nach links und folgt einem Weg entlang eines Bachs aufwärts. Dieser Weg mündet bald in eine von Oberammergau heraufkommende Forststraße. Entlang dieser Forststraße erreicht man den Kolbensattel und kommt hierbei zunächst an der Kolben-Alm vorbei.

Eine etwas kurzweiligere Variante besteht darin, dass man bei einem Wegweiser die Forststraße im oberen Bereich nach links verlässt und auf einem Pfad zu dem vom Kofel herkommenden Kofelsteig hinaufsteigt. Der Kofelsteig führt schließlich fast horizontal hinüber zum Kolbensattel.

Kofelsteig in der Nähe des Kolbensattels

Blick zum Kolbensattel mit der Bergstation der Kolbenbahn: Während der Betriebszeiten der Bahn kann man von hier auf dem sogenannten Alpine Coaster zur Talstation zurückfahren.

Blick vom Kolbensattel in Richtung Osten: In der Bildmitte erhebt sich die Spitze des Kofels, dahinter ist der Laber, auf den von Oberammergau eine Seilbahn führt.

Vom Kolbensattel folgt man weiter dem Kofelsteig. Dieser Weg verläuft fast horizontal an den Nordhängen des Sonnenbergs entlang. Schließlich stößt der Kofelsteig auf das mit Geländefahrzeugen befahrbare Zufahrtssträßchen von Unterammergau zu den Pürschlinghäusern.

Unterwegs auf dem Kofelsteig in Richtung Pürschlinghäuser: Im Hintergrund in der Bildmitte erhebt sich der Teufelstättkopf.

Blick vom Kofelsteig in Richtung Norden auf Rosengarten (rechts) und Bremeneck (links)

Blick hinauf zum Grat des Klammspitzkamms mit den Pürschlinghäusern

Man folgt nun diesem Zufahrtsträßchen aufwärts zu den bereits sichtbaren Pürschlinghäusern.

Kurz vor den Pürschlinghäusern blickt man hier in Richtung Osten: Man sieht den Zufahrtsweg zu den Pürschinghäusern im Vordergrund, nach links hinten erstreckt sich der östliche Klammspitzkamm mit dem Sonnenberg, rechts im Hintergrund erhebt sich das Estergebirge.

Pferde bei den Pürschlinghäusern, im Hintergrund erhebt sich die Notkarspitze.

Eines der beiden Pürschlinghäuser

Diese Seite wurde erstellt am 27.09.2013.