Auf dem E4 von Lenggries zum Tegernsee

Dies ist eine Tagestour im Verlauf des Europäischen Fernwanderwegs E4. Der E4 durchquert das Mangfallgebirge, das ein Teil der Bayerischen Voralpen ist, von West nach Ost.

Der Wegverlauf des E4 (gleichzeitig Maximiliansweg) von Lenggries zum Tegernsee orientiert sich zum größeren Teil an dem west-östlich verlaufenden Bergkamm, dessen höchster Gipfel der Fockenstein mit 1.562 m ü NN ist. Der überwiegende Teil des Wegverlaufs ist im Wald. Durch waldfreies Gelände geht es bei Lenggries, am Gipfel des Fockenstein, bei der Auer-Alm und bei Bad Wiessee am Tegernsee.

Tourensteckbrief

Gebirgsgruppe: Mangfallgebirge

Staat: Deutschland, Freistaat Bayern

Ausgangspunkt: Bahnhof Lenggries, 679 m ü NN

Endpunkt: Bad Wiessee, 742 m ü NN

Höchster Zwischenpunkt: Fockenstein, 1.562 m ü NN

Höhenunterschied: ca. 950 m im Aufstieg und 1.000 m im Abstieg

Charakter: Bergwanderung (am Fockensteingipfel kurzer Abschnitt mit leichter Kletterei)

Die Tour beginnt am Bahnhof von Lenggries, einem der Endpunkte der Bayerischen Oberlandbahn. Vom Bahnhof folgt man der Bahnhofstraße in ostnordöstlicher Richtung und anschließend geradeaus weiter der Geiersteinstraße bis zu ihrem Ende. Dort wendet man sich nach links (Norden). Nach ca. 130 Metern biegt man nach rechts ab und steigt langsam durch Wiesen zum Waldrand an.

Blick vom östlichen Ortsrand von Lenggries hinauf zum Gipfel des Geierstein, an dem der E4 nördlich vorbeiführt

Der nun folgende Anstieg im Wald geht gleich zur Sache. Steil, teilweise in Serpentinen an einem Hang und später entlang eines Grat erreicht man schließlich eine Waldlichtung nördlich des Geiersteingipfels.

Blick von einer Waldlichtung nördlich des Geiersteins hinauf zu den Gipfelfelsen

Ab der Waldlichtung ändert sich die Wegbeschaffenheit grundlegend. Nun geht es auf einem relativ bequemen Pfad ohne größere Steigungen am Nordhang des Geiersteingipfels entlang bis zu einer erneuten Waldlichtung im Nordostgrat des Geiersteins. Von hier aus kann man auf einem Pfad den Gipfel des Geiersteins besteigen. Wenn man die Etappe des E4 von Lenggries zum Tegernsee geht, wird man jedoch im allgemeinen auf die Besteigung des Geiersteingipfels verzichten. Nun führt der Pfad am Nordosthang des Geiersteins entlang und verliert einige Höhenmeter.

Auf der Ostseite des Geiersteingipfels quert der E4 Geröllhänge mit Solitärbäumen

Blick vom Osthang des Geiersteins auf die bewaldeten Vorberge nördlich des Fockensteins

Schließlich erreicht man den Sattel zwischen dem Geierstein und dem Schlagkopf. Dort trifft man auf Forststraßen, die das Gebiet teilweise verunstaltet haben. Im Verlauf einer Forststraße quert man nun den Nordhang des Schlagkopfs und steigt dann immer noch durch Wald in Richtung Fockenstein an. Nach einiger Zeit verlässt man den Wald und kommt auf Alpwiesen.

Blick von den Almflächen des Fockensteins in Richtung Westen: Im Mittelgrund erhebt sich der Geierstein, links dahinter das Brauneck westlich von Lenggries.

Der Anstieg auf den Fockenstein führt im letzten Abschnitt über Felsen, die möglicherweise kurz den Gebrauch der Hände zur Fortbewegung erfordern.

Unterhalb der Gipfelfelsen des Fockensteins

Die Aussicht vom Gipfel des Fockensteins ist weit und hervorragend. Bilder von der Aussicht vom Gipfel des Fockensteins gibt es hier. Schließlich steigt man auf einem steilen Pfad entlang des gesamten Ostgrats des Fockensteins ab, bis man die Almwiesen der Auer-Alm erreicht.

Blick von den Almwiesen westlich der Auer-Alm in Richtung Südosten auf den Hirschberg

Blick von den Almwiesen westlich der Auer-Alm in Richtung Süden auf Rossstein und Buchstein (im Hintergrund links der Bildmitte) und auf die Kampen (rechts)

Blick von der Auer-Alm in Richtung Südosten auf die Berge südlich des Tegernsees mit dem Wallberg (links hinten) und dem Risserkogel (rechts hinten)

Blick von der Auer-Alm in Richtung Süden auf das Gipfelpaar des Rosssteins und Buchsteins (links) und die Kampen (rechts)

Von der Auer-Alm gibt es verschiedene Varianten, um nach Bad Wiessee abzusteigen. Leider ist die Beschilderung des E4 vor Ort nicht so eindeutig, dass man den genauen Verlauf des E4 verbindlich sagen könnte. Eine Möglichkeit ist, von der Auer-Alm dem Bergkamm weiter in ostnordöstliche Richtung zu folgen. Hierbei kommt man an den Weideflächen der Waxelmoos-Alm vorbei. Schließlich erreicht man am Nordhang des Zwergelbergs einen Skilift.

Blick auf den Tegernsee mit dem Ort Tegernsee (rechts)

Man steigt nun am Rand der Skipiste bis zur Mittelstation des Skilifts ab. Von dort steigt man am Waldrand und Rand der Skipiste weiter ab. An der Talstation des Skilifts trifft man auf einen Fahrweg. Man folgt nun der Beschilderung nach Bad Wiessee. Schließlich erreicht man den Lindenplatz im Zentrum von Bad Wiessee. Dort befindet sich eine Bushaltestelle. Die Busse des Tegernsee-Ringverkehrs fahren von dort zum Bahnhof Gmund der Tegernseebahn.

Blick auf den südlichen Teil des Tegernsees mit dem Gipfel der Bodenschneid (rechts im Bild)

Diese Seite wurde erstellt am 28.06.2013.