HTK Dialoge mit Prämierung der HTK Award Teilnehmer
Klasse: 5AH
Projektbetreuer: Rudolf Kranabitl, Markus Seiwald
Partnerbetrieb:
Wettbewerbe: HTK Award 2025
09
Die Diplomarbeit untersucht die nachhaltige Nutzung von BSP-Abschnitten, die bisher hauptsächlich thermisch verwertet wurden. Ziel war es, eine wirtschaftlich sinnvolle Weiterverwendung zu finden. Nach einer Analyse verschiedener Verwertungsoptionen erwies sich ein modulares Gartenhaus als eine gute Lösung.
Durch eine Nutzwertanalyse wurden Marktpotenzial, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit bewertet. Schrebergärtner, Jäger und Privatpersonen zeigten Interesse. Die Planung erfolgte mit AutoCAD und Cadwork, wobei Module von 85 × 100 cm für einfache Montage durch Falzverbindung entwickelt wurden.
Die Preise betragen 9.500 € für den Bausatz und 11.500 € für die fertig montierte Variante. Marktanalysen bestätigten die Wettbewerbsfähigkeit. Die Vermarktung soll über Messen, Werksführungen und Musteraufbauten erfolgen.
Die Arbeit zeigt, dass BSP-Abschnitte als nachhaltige Bauprodukte genutzt werden können. Das entwickelte Gartenhaus erfüllt wirtschaftliche und ökologische Anforderungen und besitzt Marktpotenzial.