HTK Dialoge mit Prämierung der HTK Award Teilnehmer
Klasse: 5BH
Projektbetreuer: Harald Erlbacher, Gerhard Felber
Partnerbetrieb: HTK
27
Die Aufgabe unseres Projektes besteht darin, über die energetische Verwertung von Holzstaub zu recherchieren. Ziel war es, Möglichkeiten zu untersuchen, wie man dieses sonst nur wenig genutzte Material am besten verwenden kann. Wir suchten jedoch nicht nur Arten der thermischen Verwertung, sondern wollten auch wissen, ob es möglich ist, die direkte kinetische Energie zu verwenden, die bei der Verbrennung von Staub auftritt, um diese anschließend in Elektrizität umzuwandeln. Einfach gesagt: ein Holzstaubmotor.
Um das herauszufinden, suchten wir viel im Internet, in Büchern und traten mit Firmen in Kontakt, die uns dazu Genaueres sagen könnten. Schließlich entschieden wir uns dazu, noch eigene Versuche durchzuführen, um noch mehr Informationen zu bekommen. Insgesamt beschäftigten wir uns mit der Verbrennung von Holz- und Kohlestaub, wie Holzgas entsteht, den Sicherheitsaspekten die im Bezug zu Holzstaub zu beachten sind und verschiedene Arten von Motoren, in denen man Holzstaub einsetzen könnte.