HTK Dialoge mit Prämierung der HTK Award Teilnehmer
Klasse: 5AH
Projektbetreuer: Erwin Treml
Partnerbetrieb: Stora Enso
Wettbewerbe: HTK Award 2025
04
Ziel dieser Diplomarbeit war die Entwicklung eines Starterdeckels aus Furnierholz für eine Husqvarna 550 XPG, der den bisherigen Kunststoffdeckel ersetzen kann. Der Prototyp sollte vergleichbare mechanische und physikalische Eigenschaften aufweisen und eine nachhaltige Alternative darstellen.
Zunächst wurde das Originalteil mittels Laserscan-Technologie eingescannt. Der nächste Schritt war das Anfertigen eines alternativen Modells in Fusion. Im Hinblick auf die finale Befräsung an der CNC-Fräse wurde versucht, das Modell und dessen Bearbeitungen weitgehend einfach zu halten. Die Lüftungsschlitze und sonstige Einsätze wurden alternativ per 3D-Druck gefertigt.
Die Tests zur mechanischen Belastbarkeit konnten aus Zeitgründen nicht durchgeführt werden. Dennoch zeigte das Projekt, dass präzise Bauteile aus Furniersperrholz möglich sind. Herausforderungen wie Risse, Kleberrückstände und Folienreste erforderten Verbesserungen in der Fertigung.
Für eine Serienproduktion wäre eine Optimierung der Herstellungsprozesse nötig, um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen und Standzeiten zu reduzieren. Zudem wäre der 3D-Druck aufgrund der hohen Betriebstemperaturen ungeeignet. Ein weiteres Hindernis ist die Marktsituation, da Holzersatzteile wie dieser Anlasser einzigartig und damit noch nicht zu erwerben sind.
Die Diplomarbeit demonstriert das Potenzial von Furnierholz als Werkstoff für präzise Anwendungen und bildet die Grundlage für zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich.