MF-Elektrosicherheit - MF-Elektroprüfung - E-Check prüfen von Elektrogeräte

Prüfen von Elektrogeräte

E-CHECK - nach DIN VDE 

und  DGUV vorschrift

Ein Thema voller Spannung!

Elektroprüfung ortsveränderliche Elektrogeräte nach DIN VDE 0701-0702 gemäß DGUV Vorschrift 3 oder DGUV Vorschrift 4.

e-check - Mögliches Leistungsverzeichnis nach DIN VDE 0701-0702

Überprüfung von Betriebsmitteln nach VDE 0701-0702

Prüfung der elektrischen Sicherheit von Geräten mit Bemessungsspannungen bis Wechselspannung 1000 V, welche über Steckvorrichtung angeschlossen werden, als Wiederholungsprüfung nach Instandsetzung, Änderung oder Wiederinbetriebnahme, gemäß der gesetzlichen Vorschriften zum betrieblichen Arbeitsschutz nach DGUV Vorschrift 3 / 4 und TRBS, deren Standort ohne Hilfsmittel verändert werden kann oder welche bei bestimmungsgemäßer Anwendung in der Hand gehalten werden können.

Die Prüfung umfasst je nach Art und Beschaffenheit des Prüflings:

Prüfen der Wirksamkeit der Schutzmaßnahme gegen elektrischen Schlag, prüfen des Schutzleiters auf

Messung des Isolationswiderstandes

Prüfung auf Durchgang und Kurzschluss

Messung des Schutzleiterstromes je nach Art der Prüflinge

Messung des Berührungsstromes je nach Art der Prüflinge

> Funktion der Schalter- und Schutzeinrichtungen durch erproben,

> Funktionsprüfung mit Messung aller elektrischen Kenngrößen und Vergleich der Betriebsparameter mit den Angaben des Typenschildes,

> Protokollierung der Prüf- und Messergebnisse mit Datum, Uhrzeit, Ort, Messwerten und den verwendeten Messgeräten,

> Auswertung der Prüfergebnisse,

> Kennzeichnung der Prüflinge mit identifizierbarer selbstzerstörender Prüfplakette mit Barcode und

> Kennzeichnung des Termins der nächsten Wiederholungsprüfung gemäß der Protokollierungsrichtlinie der BG,

> eindeutige Kennzeichnung defekter Betriebsmittel mittels selbstzerstörender Sperrplakette auf Schalteinrichtungen und Steckvorrichtungen.

Alle Messungen erfolgen mit regelmäßig gewarteten und kalibrierten Messgeräten, die den gesetzlichen Bestimmungen der DIN VDE 040/040-2 bzw. DIN EN 61557-2 und DIN EN 61557-4 entsprechen. Die Kalibrierprotokolle können auf Wunsch eingesehen werden.

Die Messprotokolle können in eine kundeneigene Datenbank des Auftraggebers gespeichert und in Tabellenform in einfacher Ausfertigung auf Papier, als PDF-Datei und in einem Dateiformat nach Wunsch des Auftraggebers übergeben werden,

Im Nachgang kann eine Auswertung der Datenbank ist/soll (vorhanden / nicht vorhanden) als Inventur durchgeführt werden.

e-check - Prüfungsintervalle nach dguv vorschrift 3 / 4

Zur Erhaltung des ordnungsgemäßen Zustands sind elektrische Anlagen und Betriebsmittel wiederholt zu prüfen. Seit dem 01.01.98 ist die Wiederholungsprüfung VDE 0702 aller elektrischen Anlagen und Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 oder DGUV Vorschrift 4 Pflicht.

Prüffristen allgemein:

Ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel sind alle Gegenstände, die als Ganzes oder in Teilen der Zuführung und Weiterleitung elektrischer Energie dienen. Hier ist die fest installierte Elektroanlage gemeint, z.B. Leitungen, Sicherungsverteiler, Steckdosen, Leuchten usw.

Die Prüfungen elektrischer Anlagen werden auf Grundlage der DIN VDE 0100 und der UVV "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (DGUV Vorschrift 3 / 4) durchgeführt und dokumentiert.

Die Frist der Wiederholungsprüfung beträgt 4 Jahre.

--------------------------------------------------------

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind solche, die, während sie an einen Stromkreis angeschlossen sind, bewegt werden können. Die Prüfungen elektrischer Betriebsmittel werden auf Grundlage der DIN VDE 0702 und der UVV "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (DGUV Vorschrift 3 / 4) durchgeführt und dokumentiert. Die Frist der Wiederholungsprüfung beträgt 6 Monate. Wird bei den Prüfungen eine Fehlerquote <2% erreicht, kann die Prüffrist entsprechend verlängert werden.

Andere Fristen können durch den Unternehmer (Arbeitgeber) über die Gefährdungsbeurteilung oder Dienstanweisung festgelegt werden.

Auf Baustellen, in Fertigungs- und Werkstätten oder unter ähnlichen Bedingungen auf ein Jahr, in Büros oder unter ähnlichen Bedingungen auf zwei Jahre. Ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind solche, die nicht bewegt werden können während sie an einen Stromkreis angeschlossen sind oder solche, deren Masse so groß ist, das sie nicht leicht bewegt werden können. Die Frist der Wiederholungsprüfung beträgt 4 Jahre. 

Elektroprüfung ortsveränderliche Elektrogeräte nach DIN VDE 0701-0702 gemäß DGUV Vorschrift 3 oder DGUV Vorschrift 4.