Der Begriff der Autonomie der Kunst ist umkämpft. Was bedeutet er eigentlich? Hier eine kleine, aber sicher unvollständige Sammlung. Wobei die Nummerierung und Reihenfolge willkürlich ist, es gibt natürlich Überschneidungen ... Ich will nur andeuten: Der Begriff ist ziemlich unscharf.
Ich selbst halte den Begriff für essenziell, das heißt, er gehört zum Begriff der Kunst, post-autonome Kunst gibt es nicht. (Ich orientiere mich dabei an der Analyse von Markus Gabriel)
- Das Werk gibt sich selbst die Regel/Selbstgesetzlichkeit (Kunst kann scheitern)
- Die Kunst ist nicht an Zwecke gebunden
- Eigene sich selbst erstellende Ordnung
- Keine Eingriffe des Politischen in die Kunst
- Autonomie bei der Wahl der Sujets, Themen, Verfahren etc.
- Autonomie in existenziell/geistiger Hinsicht
- Autonomie vom vorherrschenden Diskurs
- Autonomie als Unabhängigkeit von der "institutionellen Kunst", den Gatekeepern ...
- Autonomie in wirtschaftlicher Hinsicht
- ...
- Die Freiheit der Betrachter:innen zum eigenen Urteil
- Zugang zur Kunst
- ...
- Freiheit im Urteil
- Eigene Terminologie, Tradition etc.
- Eigene Institutionen
- ...
...