Band_28 Nebel
Viele Bände sind jetzt auch als amazon-Direktdruck-Printbücher zu erhalten:
Band 1 = Begegnungen im Seemannsheim - Band 2 = Seemannsschicksale 2 - Band 3 = Seemannsschicksale 3 Band 4-1 Alfred Tetens - Band 4-b Anthologie 2015 - Band 5 = Capt. E. Feith: Ein Leben auf See - Band 6 = Seefahrt damals - Band 10-1 - Diakon Ruszkowski - Band 10-2 Himmelslotse - Runge = Motivation - Band 11 = Diakone RH - (Band 13 = Hugo Wietholz: Ein Leben im 20. Jahrhundert nur als epub-ebook - nicht bei amazon) - - Band 14 = Schiffselektriker - Band 15 = deutsche Schicksale 1945 - Band 17 = Schiffskoch Richter - Gesamtausgabe - Band 18 = Emden - Ostfriesland - Band 19 = Uwe Heins - Emden - Band 20 = Matrose im 2. Weltkrieg - - Band 22 = Frachtschiffreisen - Band 26 Liebe findet immer einen Weg - MMM_site_google - Band 27 - verschenke kleine Sonnenstrahlen - Band 28 = durch alle Nebek hindurch - Band 29 = Lokbuch - Band 30 = Schiffe, Häfen, Mädchen - Band 31 = Langzeitsegler - Band 32 Langzeitsegler - Band 33 - Hafenrundfahrt Hamburg - Band 35 = Junge, komm bald wieder... - Band 36 = Seemaschinist - Band 37 = Frequenzwechsel - Band 38 = Zauber der Erinnerung - Band 39 = Hein Bruns: In Bilgen, Bars und Betten - Band 40 Kanalssteurer - Band 41 = Perschke: Vor dem Mast - Band 42 = Perschke: Ostasienreisen - Band 43 = Weihnachtstexte - Trilogie: Band 44 -= Flarrow, der Chief - Band 45 -= Flarrow, der Chief - Band 46 = Flarrow, der Chief - Band 47 = Seefahrterinnerung - neu bearbeitet - Band 48 nautischer Beamter - Band 58 Perschke: unter dem Hanseatenkreuz - Band 59 = unterwegs - Band 60 - Band 64 = Bernd Herzog: Opas Seefahrt - Band 65 = Wichern - Band 67 = Seefahrt 1948-50 - Band 68 = LIBERTAD - Band 69 = Steininger 1 - Band 70 = Steininger 2 - Band 71 = Steininger 3 - Band 73 = Pastoren in Grevesmühlen - Band 76 = Rudis Weltenfahrten - Band 78 = Briefe aus Tsingtau 1908 - Band 79 = Briefe aus Fernost 1912 - Die Bände 62, 66 und 77 wurden vom Autor selber eingestellt.
kartoniert - mit vielen sw Bildern - insgesamt 144 Seiten
nur noch Reste beim Herausgeber
künftig nur noch bei amazon oder als ebook
Inhalt:
Im dunklen Versteck Teil 1:
Stärker als Sonne
Leseprobe:
Depressionen
Unbekannte Gefühle bemächtigen sich meiner.
Werde immer verzagter und kleiner.
Unruhe treibt mich rastlos umher.
Es ist ja alles so unendlich schwer.
Versuche nach außen möglichst heil zu erscheinen.
Wie lange noch kann ich die freundliche Fassade euch zeigen?
Kaum kann ich noch arbeiten, essen und sprechen.
Innen nagt schon unsagbares Leiden.
Tränen fließen nach außen,
doch viel öfter lautlos nach innen.
Kann nicht entrinnen der qualvollen Pein.
Die Angst, sie wird übergroß.
Ich suche einen bergenden Schoß!
Klammere mich an die anderen,
doch ich bin viel zu schwer.
Schwere kann niemand ertragen.
Zieh' mich in mein Zimmer zurück.
Musik erfreut mich zum Glück!
Tanze mich frei nach Mozart und Händel.
Finde ich vielleicht so das Pendel meiner inneren Uhr,
vielleicht den Weg auf die richtige Spur?
Dann greif ich zu Pinsel, Farben, Papier,
lass die Bedrückung fließen aufs Blatt!
Gott sei Dank! - werde ich nicht so schnell matt.
Mag mich nicht ausschließen aus der Geborgenheit und Gemeinschaft der andern.
Wann kann ich endlich wieder richtig wandern?
Möchte lachen, laufen und vor Freude singen!
Brauche viel Zuspruch, Aufmunterung und Verständnis.
Doch das ist nicht immer selbstverständlich.
Darf die Hoffnung nicht verlieren,
brauche eine große Portion Mut für jeden neuen Tag, was er auch bringen mag.
Unruhig ich mich im Schlafe wälze.
Träume steigen herauf.
Schweiß tritt auf die Brust!
Frühmorgens dann erwacht,
bin ich erstaunt und erschrocken,
dass ich noch lebe!
Gefühle Leseprobe:
Gefühle
Manchmal zittert mein Herz wie Espenlaub im Wind,
bewegt vom kalten Lebenssturm.
Viele sagen dann zu mir:
Reiß dich doch zusammen,
stell dich nicht so an,
beiß doch auf die Zähne,
halte deine Ohren steif,
funktioniere gefälligst reibungslos,
wie eine Maschine.
Gefühle machen vielen Menschen Angst.
Sie haben nicht gelernt,
mit Gefühlen behutsam umzugehen.
Sie durften niemals Gefühle zeigen.
Aber es macht krank, Gefühle auf Dauer zu verdrängen.
Hab Mut, zeig deine Tränen, deine Wut,
deine Herzlichkeit.
An meiner bangen Frage
In Gottesferne
Gebet: An gewissen Tagen
Immer mehr sehne ich mich danach
Schwäche ist menschlich
Das Trauma meiner Kindheit
Dein Wille geschehe
Immer wieder Nachsorge Leseprobe:
Immer wieder Nachsorge
Die rote Karte an der kleinen Magnetleiste in meiner Küche habe ich ständig in meinem Blickfeld, wenn ich in diesem Raum arbeite. Sie mahnt mich also täglich, meine vereinbarten Untersuchungstermine in der Universitätsklinik auch pünktlich einzuhalten. Mit den Jahren hat das Sonnenlicht das anfänglich kräftige Rot der Karte verblassen lassen. In dieser Zeit sind auch meine körperlichen Narben unauffälliger geworden. Und ich wünsche mir, dass auch die Sorge um meine Gesundheit endlich wieder kleiner würde. Jedoch das Wort Sorge beinhaltet das bedrückende Gefühl der Unruhe und Angst. Ja, es ist so, dass ich seit meiner Krebserkrankung von Unruhe und Angst begleitet werde. In diesen 16 Jahren hat es tatsächlich noch keinen Tag gegeben, an dem ich nicht an meine Erkrankung in irgendeiner Weise denken musste. Kürzlich sagte eine Ärztin in meinem Urlaub zu mir: „Dass Sie damals an Krebs erkrankt sind, das sollen Sie ganz vergessen.“ Mein Gedächtnis speichert aber alles, was ich erlebe. Und ich bin meinen Gedanken gegenüber oftmals machtlos. Sie kommen und gehen, ohne dass ich sie willentlich beeinflussen kann. „Frau Doktor, verraten Sie mir doch bitte das Rezept, mit dessen Hilfe ich diesen negativen Einschnitt in meinem Leben wenigstens bis zur nächsten Nachsorgeuntersuchung vergessen kann.“ Diese unerfüllbare Bitte fiel mir allerdings erst ein, als ich schon längst die Arztpraxis verlassen hatte.
Schon eine Woche vor dem vereinbarten Nachsorgetermin bin ich sehr beunruhigt, und die Angst versucht mich vermehrt zu besetzen. Ob diesmal wieder alles in bester Ordnung ist? Aber ich habe in den letzten Jahren dazugelernt, und gehe an solchen schwierigen Tagen besonders liebevoll mit mir um. In der Praxis sieht das so aus, dass ich entweder schreibe oder auch stundenlang male. Bei diesen kreativen Tätigkeiten geschieht es nämlich, dass ich alles um mich herum vergesse, weil ich so positiv ausgefüllt bin, von dem, was mir da gerade mit Herz und Hand gelingt. Ich laufe aus der Realität heraus, und tauche in die Welt der Träume, Sprache, Fantasie und der Farben hinein. Das schafft in mir eine gewisse Leichtigkeit und auch ein Maß an Ausgeglichenheit. Abends gehe ich dann meistens erst spät zu Bett. Trotzdem rückt der Tag der Untersuchung unweigerlich heran. Zuversichtlich und gleichzeitig mit bangem Herzen packe ich meine rote Karte und den Überweisungsschein von meiner Gynäkologin in meine Tasche. Weil ich aus Erfahrung weiß, dass ich trotz Terminabsprache mit einer längeren Wartezeit rechnen muss, nehme ich auch noch zur Stärkung einen Apfel mit. Nach einer kurzen Bahnfahrt gehe ich auf dem vertrauten Weg, den ich damals 22mal tapfer im Winter bei Eis, Sturm und Kälte zu den Bestrahlungen gelaufen bin. Die Erinnerung an jene schwere Zeit kriecht jetzt wieder hautnah in mich hinein. An diesem sonnigen Septembermorgen jedoch schenken mir die vielen großen Kastanienbäume bereitwillig ihre kleinen runden braunen Früchte. Diese schönen „Kullern“ zaubern eine herrliche Kindheitserinnerung in mir zu Tage, die etwa sechzig Jahre zurückliegt. Mein älterer Bruder warf gezielt Steine in die fruchttragenden Bäume, und ich sammelte später mit Freuden und voller Eifer den "Erntesegen" in eine alte große Tasche. Rückblende zu! Während ich mich nach ein paar besonders schönen Exemplaren bücke, huscht ein kleines Lächeln vorsichtig über mein Gesicht. Pünktlich um zehn Uhr vormittags gehe ich mit betont festen Schritten, damit ich wenigstens nach außen hin stark wirke, durch die Türe der Frauenklinik. Anhand meiner roten Karte werden meine gesammelten Röntgenunterlagen schnell gefunden. Mit diesen, für den Facharzt aussagekräftigen Dokumenten begebe ich mich in den großen Warteraum, und mische mich nach einem „Guten Morgen“ zaghaft unter die bereits wartenden Frauen
In der Mitte des Raumes steht ein Tisch, auf dem die üblichen Illustrierten ihren Platz haben. Ein paar farbenprächtige Bilder verleihen den schlichten Wänden ein wenig Heiterkeit. Ich krame aus meiner Tasche mein Buch heraus, lese eine kleine Weile darin, und merke dann aber, dass ich von dem Gelesenen gar nichts in mich aufnehme. Ich befinde mich in einem hoch angespannten nervösen Zustand, einem Ausnahmezustand. Dann wird ein Name aufgerufen. Die Frau verschwindet ganz schnell in einer freien Kabine. Mir ist es zu still zwischen all diesen Leidgeprüften. Wir sind alles Fremde untereinander, und doch verbindet uns eine gemeinsame schwere Erkrankung. Das wissen wir immerhin von unserem Gegenüber. In dieser äußerst angespannten Lage erweist sich mein mitgebrachter Apfel als sehr wohltuend. Bei der Suche nach einem Abfallbehälter kann ich mich wenigstens etwas bewegen. Beim langen Sitzen spürte ich schon eine leichte Verkrampfung. Mit einer bunten Regenbogenzeitung in der Hand setze ich mich auf einen inzwischen leer gewordenen Stuhl. Die bunten Fotos können mich aber auch nicht von meinen hochaktuellen Gedanken ablenken, die jetzt wie wild durch meinen Kopf jagen. Mein vorsichtiger Versuch, diese erdrückende Stille und Sterilität zu durchbrechen, gelingt, und ich habe das Gefühl, dass die neben mir sitzende Frau sich auf mein begonnenes Gespräch bereitwillig einlässt. Wir reden über unsere Erfahrungen, die wir zu verschiedenen Zeiten hier in dieser Klinik gemacht haben. Aber wir teilen uns vertrauensvoll auch den Verlauf unserer Erkrankung mit. Dieser Austausch baut ein wenig meine auflodernden Ängste ab. Ich schaue in die Runde, sehe in die Gesichter, die wie gute Masken das Leid verbergen. Ich denke, wie geschickt können Erwachsene ihr Leid verstecken. Trotzdem bleibt mir das Angespannte in den Gesichtszügen nicht verborgen. Da kommt eine Frau von ihrer Untersuchung zurück. Mir ist, als trage sie jetzt die Sonne auf ihrem Antlitz. Sie braucht es mir gar nicht zu sagen, dass bei ihr alles in bester Ordnung ist. Hoffentlich bin auch ich bald an der Reihe. Meine Ungeduld treibt mich zu einer medizinischen Assistentin, von der ich die Auskunft bekomme: „Heute dauert es leider so lange, weil zwei Ärzte in Urlaub sind.“ Das ist immerhin eine einleuchtende Erklärung für mein übermäßig langes Warten, und ich merke, wie in mir gleich Verständnis für diese außergewöhnliche Lage da ist. Aber hätte man uns ohnehin auf die Folter Gespannten nicht auch ohne mein Nachfragen diese aufklärende Mitteilung machen können? Tapfer setze ich mich wieder auf meinen Stuhl und verkündige allen anwesenden Frauen, weshalb es heute so lange dauert. Zwischendurch werden auch noch Patientinnen im Bett, die von einer Schwester gebracht werden, bevorzugt untersucht. Auf dem angrenzenden Flur herrscht den ganzen Vormittag reges Treiben.
Mein Magen signalisiert mir, ohne dass ich auf die Uhr zu schauen brauche, dass es schon Mittagszeit ist. Doch dann vernehmen meine Ohren meinen Namen. Schnell stehe ich auf und laufe in die eben freigewordene Umkleidekabine. In diesem tristen winzigen Raum gibt es nicht mal ein Bild oder Poster an der Wand. Etwas Heiteres, Buntes, noch besser Tröstendes könnte ich gerade in dieser Alarmstufe meiner Befindlichkeit gut gebrauchen. Mit fahrigen Händen entkleide ich meinen Oberkörper, und ich setze mich mit meiner umgehängten Strickjacke auf das einzige Möbelstück, den Stuhl. Mich interessiert der Spiegel an der einen Wand im Moment überhaupt nicht. Von innen wird die Kabinentür von einer medizinisch-technischen Assistentin geöffnet. Sie begrüßt mich kurz mit meinem Namen und führt dann routinemäßig mit geschickten Händen die Röntgenuntersuchung bei mir durch. Während die Aufnahmen entwickelt werden, sitze ich wieder mit entblößtem Oberkörper in der engen Kabine, und jetzt spüre ich, dass mir der Angstschweiß unter meinen Achseln ausbricht. „Sie können sich wieder anziehen, aber bitte warten Sie noch draußen.“ Diesen Ablauf verstehe ich nun gar nicht mehr. Sonst hat mich immer eine Ärztin gleich in der Umkleidekabine sorgfältig untersucht und mir dann das Ergebnis mitgeteilt. Heute jedoch werde ich noch einmal erneut hereingerufen, muss wieder meinen Oberkörper freimachen, und der Chef untersucht mich eigenhändig. Dieses ungewohnte Vorgehen schürt meine Angst fast ins Unerträgliche. Dann geschieht etwas Ungewöhnliches: „Ich muss mich bei Ihnen entschuldigen, Sie hatten um zehn Uhr Ihren Termin, und nun ist es schon kurz nach zwölf“, sagt der Professor mit warmer einfühlsamer Stimme zu mir, während er sehr gründlich meinen ganzen Oberkörper abtastet. „Ich hörte, dass zwei Ihrer Ärzte im Urlaub sind, und habe für Ihre Lage Verständnis. Sie können bestimmt nicht noch schneller arbeiten, denn bei Ihnen kommt es ja so sehr auf Gewissenhaftigkeit an.“ Der Mann im weißen Kittel schaut mir ins Gesicht und sagt: „Das ist aber lieb von Ihnen, dass Sie das sagen.“ Der erlösende und befreiende Ausspruch, der alle Angst hinwegspült, kommt zum Schluss: „Es ist alles in Ordnung bei Ihnen, es besteht kein Hinweis auf ein Rezidiv. Aber in einem halben Jahr müssen Sie bitte wieder zur Untersuchung kommen.“ - „Ja, das weiß ich, Herr Professor.“ Und vor Freude möchte ich diesen väterlichen Arzt am liebsten in meine Arme nehmen. Warum habe ich in diesem Glücksmoment doch noch Hemmungen? Warum verweigere ich dem Mann in Weiß, an meiner Freude teilzuhaben?
Draußen an der frischen Luft gehen so viele fremde Menschen an mir vorbei. Ob vielleicht einer von ihnen meine vor Glück strahlenden Augen bemerkt? Als ich ein paar Stufen überwinden muss, weil ich in einem Blumenladen einen bezaubernden bunten Asternstrauß gekauft habe, stolpere ich auf der Treppe, falle mit den Blumen in der Hand halb hin, und da merke ich, dass meine Ängste doch nicht so schnell aus meinem Körper gewichen sind, wie ich es gerne hätte. Auf der Bahnfahrt kann ich mich dann endlich ausruhen, und ich denke, dass ich auf der Hinfahrt schwer mit Sorgen beladen war, während ich mich jetzt leichter fühle, weil ich wieder mal für mehrere Monate entsorgt bin, was die akute Gefahr anbetrifft. Zuhause gut angekommen, teile ich die frohe Botschaft meinem Mann gleich mit. Er schließt mich sichtlich erleichtert in seine Arme. Dann bahnen sich bei mir Tränen der Erschöpfung erlösend ihren Fluss. Nachmittags schlafe ich zwei Stunden wohlig entspannt und geborgen, wie in Abrahams Schoß. Und ich darf, ich kann, ich möchte noch leben. Dennoch ist mir bewusst, dass ich auch weiterhin nicht leicht an meinem Krebs-Kreuz zu tragen habe. Aber ich trage auch viel Hoffnung in mir. Und ich verlasse mich ganz auf Gottes Hilfe und dass Er mich auf allen meinen Wegen begleiten wird.
Viele unserer Hoffnungen
Tragfähiges Fundament Teil 2:
In Gottes Händen
Das macht frei
Ich entspanne mich
Tragfähiges Fundament
Beispielsweise
Hoffnung wächst erneut
Gebet: Himmlischer Vater
Mit Gott leben
Dennoch
Gott, ich bin das Werk deiner Hände
Zwischen gestern und morgen Teil 3:
Bleibender Schatz
Noch lernfähig?
Ein Liebestraum
Reise in die Vergangenheit
Zuzeiten
Alte Schulbank
Lebensschule
Nach einem Gespräch
Altweibersommer
Dahlien
Herbstens Hochzeit
Alte Hände
Ein adoptierter Großvater
Heute
Die neuen Nachbarn
Erntekrone
Schwarzbrot für jeden Tag
Unser Hausopa
Älterwerden
Eine reife Frau
Unsere technischen Perlen
Sonniges Lied
Eisblumen
Herr, wenn Du mir Lebenstage schenkst
Wir können unserem Leben keinen Tag hinzufügen
Du und ich Teil 4:
Am tröstlichsten aber
Starker Vogel
Immer wenn ich mich
Die Verabschiedung
Warum legen wir so großen Wert darauf?
Vereinsamung
Im Gedränge der Stadt
Das Gewissen
Ein starkes Team
Sonnenblume
Eine mutige Entscheidung
Ein Tag hat viele Stimmungen
Unzulänglichkeiten
Der häufigste Irrtum
Ein Anruf
Kampf der Gleichgültigkeit
Zwischenbilanz
Vielleicht war es heute das Wichtigste
Arm bleiben wir
Nicht nur der heiße Ofen
Fragen warum?
Sag nicht, du könntest
Aufruf
Teilen
Vertane Liebesmöglichkeiten
Worte (1)
Worte (2)
Gebetsmauer
Vom Schenken
Verschenken
Sie hat aber auch niemals gearbeitet
Grenzgänger
Zerbrechliches Glück
Pfingstrose
Paradies der Kindheit
Kleine blaue Astern
Blühende Menschen Teil 5:
Lebendig
Ein Morgen
Wechselnde Jahreszeiten
Tauwetter
Frühlingswunsch
Erste Frühlingsboten
Pfingstwunsch
Rosa Heckenrose
Herzstück
Auf der Schaukel
Schmetterlings-Tanz
Vielleicht
Geburtstag im Urlaub
Nachdenken – Einsicht üben
Urlaub am Meer
Sommerabend in den Dünen
Im Schilf
Kornfeld
Heide
Aus einer schmalen Ritze
Mutter Semmler
Späte Rose
Herbstmelodie
Eberesche leuchtet stolz im roten Perlenkleid.
Abendsonne
In einer Deutschstunde
Lebensteppich Leseprobe:
Lebensteppich
Gott, du gabst mir mein Material für meinen Lebensteppich unverwechselbar,
schnittest mir die Unterlage selbst zu,
weiches und hartes Knüpfgarn dazu,
alles bedächtig ausgewählt, fein abgemessen, damit nichts fehlt.
Farbenfroh das Garn zugeteilt.
Doch ich zürnt’ dir manchmal,
dass die Farbe Gold mir fehlt.
Knüpfe Reihe für Reihe, jahrein, jahraus,
meistens in bunter Wolle, manchmal fehlerhaft, mühsam,
dann wieder freudig.
Harter Sisal und etwas fließende Seide sind auch dabei.
Egal, wie viele Reihen ich noch zu knüpfen hab:
Wag ein neues, gelbes Muster:
Sonnen gleich – ohne Anspruch auf Vollkommenheit.
Verschenke kleine Sonnenstrahlen" ist Band 27 in Jürgen Ruszkowskis gelber Buchreihe, Direktbezug: Jürgen Ruszkowski, Nagelshof 25, 22559 Hamburg,
Tel. (bei Abwesenheit nach 30 sec. Anrufbeantworter): 040-18090948, Fax: 040-18090954
Etliche der Texte von Monica Maria Mieck sind in drei eigenen Büchern, zahlreichen Anthologien, Verteilheften des Verlagesam Birnbach und "Wort im Bild", christlichen Zeitschriften und Kalendern veröffentlicht worden:
"Durch alle Nebel hindurch" - CVA Konstanz 1990 - ISBN 3-7673-1360-X - 2. Auflage 1995 vergriffen!
Das Buch ist unter ISBN 978-3-00-019762-8 als Band 28 in Jürgen Ruszkowskis gelber Buchreihe
neu aufgelegt und kann bestellt werden.
"Liebe findet immer einen Weg"
- erschien in einer Auflage von 3.000 Stück im Friedrich Bahn Verlag GmbH - ISBN 3-7621-1050-6 - vergriffen!
Das Buch ist als Band 26 in der gelben Reihe von Jürgen Ruszkowski neu aufgelegt und kann für 12 € bestellt werden:
Seit über sechzehn Jahren mit Beiträgen in den Weihnachtsanthologien des Diakonischen Werkes Westfalen (Münster)
Regelmäßig Beiträge in der Monatszeitschrift "Lebensspuren Frau und Mutter" - Verlag Kreuz -
Beiträge in Verteilheften des Verlages am Birnbach GmbH und "Wort im Bild"
Beiträge in Zeitschriften - JOYCE - 55plus - (Bundesverlag)
In Frauen-Kalendern mit Aphorismen
In zahlreichen Anthologien, u a. beim Gütersloher Verlagshaus,
2007 in dem Geschenkbuch ZAUBERGÄRTEN DER KINDHEIT - ISBN 978-3-8157-4080-4 - (Erinnerungen großer Dichter an den Garten Ihrer Kindheit) bei Coppenrath
2007 in dem Geschenkbuch Trost der Engel - ISBN 978-3-8157-7928-6 - Boten des Lichts in schweren Zeiten bei Coppenrath
Blumengedanken im Verlag am Birnbach
2008 erschien im Verlag am Birnbach GmbH, 57612 Birnbach, Bergstraße 9, Tel.: 02681-3794, Fax: 02681-70597,
dieses Verteilheft: Bestell-Nr.: 0057-2056 - ISBN 979-3-86508-256-5
Monica Maria Mieck:
Mutmachgeschichten für heute
Besinnliche Kurzgeschichten
auch zum Vorlesen
- Band 27 -
Monica Maria Mieck
Winterwunder
weihnachtliche Kurzgeschichten
und lyrische Texte
reich sw bebildert
Maritime books in German language: fates of international sailors
Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:
Seefahrtserinnerungen - Seefahrtserinnerungen - Maritimbuch
Informationen zu den maritimen Büchern des Webmasters finden Sie hier:
zur gelben Zeitzeugen-Bücher-Reihe des Webmasters:
maritime_gelbe_Buchreihe_google
Maritime books in German language: fates of international sailors
Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:
zu meiner maritimen Bücher-Seite
Maritime books in German language: fates of international sailors
Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:
Diese Bücher können Sie direkt bei mir gegen Rechnung bestellen: Kontakt:
Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.
Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite
Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.
Viele Bände sind jetzt auch als amazon-Direktdruck-Printbücher zu erhalten:
Band 1 = Begegnungen im Seemannsheim - Band 2 = Seemannsschicksale 2 - Band 3 = Seemannsschicksale 3 Band 4-1 Alfred Tetens - Band 4-b Anthologie 2015 - Band 5 = Capt. E. Feith: Ein Leben auf See - Band 6 = Seefahrt damals - Band 10-1 - Diakon Ruszkowski - Band 10-2 Himmelslotse - Runge = Motivation - Band 11 = Diakone RH - (Band 13 = Hugo Wietholz: Ein Leben im 20. Jahrhundert nur als epub-ebook - nicht bei amazon) - - Band 14 = Schiffselektriker - Band 15 = deutsche Schicksale 1945 - Band 17 = Schiffskoch Richter - Gesamtausgabe - Band 18 = Emden - Ostfriesland - Band 19 = Uwe Heins - Emden - Band 20 = Matrose im 2. Weltkrieg - - Band 22 = Frachtschiffreisen - Band 26 Liebe findet immer einen Weg - MMM_site_google - Band 27 - verschenke kleine Sonnenstrahlen - Band 28 = durch alle Nebek hindurch - Band 29 = Lokbuch - Band 30 = Schiffe, Häfen, Mädchen - Band 31 = Langzeitsegler - Band 32 Langzeitsegler - Band 33 - Hafenrundfahrt Hamburg - Band 35 = Junge, komm bald wieder... - Band 36 = Seemaschinist - Band 37 = Frequenzwechsel - Band 38 = Zauber der Erinnerung - Band 39 = Hein Bruns: In Bilgen, Bars und Betten - Band 40 Kanalssteurer - Band 41 = Perschke: Vor dem Mast - Band 42 = Perschke: Ostasienreisen - Band 43 = Weihnachtstexte - Trilogie: Band 44 -= Flarrow, der Chief - Band 45 -= Flarrow, der Chief - Band 46 = Flarrow, der Chief - Band 47 = Seefahrterinnerung - neu bearbeitet - Band 48 nautischer Beamter - Band 58 Perschke: unter dem Hanseatenkreuz - Band 59 = unterwegs - Band 60 - Band 64 = Bernd Herzog: Opas Seefahrt - Band 65 = Wichern - Band 67 = Seefahrt 1948-50 - Band 68 = LIBERTAD - Band 69 = Steininger 1 - Band 70 = Steininger 2 - Band 71 = Steininger 3 - Band 73 = Pastoren in Grevesmühlen - Band 76 = Rudis Weltenfahrten - Band 78 = Briefe aus Tsingtau 1908 - Band 79 = Briefe aus Fernost 1912 - Die Bände 62, 66 und 77 wurden vom Autor selber eingestellt.
Bücher in der gelben Buchreihe" Zeitzeugen des Alltags" von Jürgen Ruszkowski:
Wenn Sie an dem Thema "Seeleute" interessiert sind, gönnen Sie sich die Lektüre dieser Bücher und bestellen per Telefon, Fax oder am besten per e-mail: Kontakt:
Meine Bücher der gelben Buchreihe "Zeitzeugen des Alltags" über Seeleute und Diakone sind über den Buchhandel oder besser direkt bei mir als dem Herausgeber zu beziehen, bei mir in Deutschland portofrei (Auslandsporto)
Bestellungen am einfachsten unter Angabe Ihrer Anschrift per e-mail: Kontakt
Sie zahlen nach Erhalt der Bücher per Überweisung.
Maritime books in German language: fates of international sailors
Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:
Los libros en el idioma alemán lo enlatan también, ( + el extranjero-estampilla), directamente con la editor Buy de.
maritime_gelbe_Buchreihe_google
Bestellungen und Nachfragen am einfachsten über e-mail: Kontakt
Diese Seite besteht seit dem 16.03.2011 - last update - Letzte Änderung 2.07.2018
Jürgen Ruszkowski © Jürgen Ruszkowski © Jürgen Ruszkowski
WebRep
Gesamtbewertung