Das Konstruieren der Treppen in 3D hat uns dermaßen in Anspruch genommen, dass wir glatt übersehen haben, eine normgerechte Zeichnung anzufertigen.
Über die Eigenschaften der Treppe Format, 2D kann man jederzeit Stiftdicke, Strichart oder auch den Layer wechseln, und dies für jedes Bauteil der Treppe.
In einem Werkplan wird eine Treppe mit einem Treppenschnitt dargestellt. Der Treppenschnitt liegt auf der Höhe des Grundrisses, d.h. in der Regel 1.00 m über FFB, da sich die Konstruktion von Treppen in der Architektur auf die Angabe FFB bezieht.
Beim Treppenschnitt handelt sich um eine architekturspezifische Darstellung. Dabei wird der Teil der Treppe, der unterhalb der Grundrissebene liegt, mit durchgezogenen Linien gezeichnet.
Im Untergeschoss wird der obere Teil der Treppe gestrichelt. Das darauf folgende Erdgeschoss erhält einen Treppenschnitt, wobei jeder Teil der Treppe sichtbar dargestellt wird: Man sieht die EG Treppe bis zur Grundrissebene sowie die darunter liegende Treppe im UG.
Bei der Holztreppe liegt die 5. Trittstufe noch unterhalb der Grundrissebene. Daher zeichnen wir den Treppenschnitt über die 5. Stufe. Der Befehl Treppenschnitt befindet sich im Bereich Ändern.
Den Grundriss der Treppe anklicken.
An der Außenkante der Treppe den ersten Punkt des Treppenschnittes absetzen.
Auf der gegenüberliegenden Seite den zweiten Punkt anklicken.
Der Treppenschnitt wird eingezeichnet. Gleichzeitig verändert sich die Darstellung der Treppe. Die Darstellung kann über die Eigenschaften Treppenschnitt eingestellt werden.