Am Ende unserer Konstruktion steht die Ausgabe der Zeichnung als Plan. Wir werden die Zeichnung als PDF ausgegeben und anschließend plotten. Folgende Befehle werden benötigt:
Seite einrichten
Planelement
Pläne plotten
PDF Daten exportieren
Damit ist die Vorgehensweise bei der Planbearbeitung auch schon im Wesentlichen vorgegeben. Es empfiehlt sich, die Befehle der Reihe nach abzuarbeiten.
Bevor wir in den Bereich Planlayout wechseln, kontrollieren wir die Zeichnung. In der Bildschirmdarstellung schalten wir Farbe zeigt Stift aus und markieren Dicke Linie und Alle Elemente mit Farbe 1.
Innerhalb der Bildschirmdarstellung können wir zudem Zeichnungselemente ab- oder anwählen.
Ist z.B. auf dem Bildschirm keine Schraffur zu sehen, kann es sein, dass in der Bildschirmdarstellung der entsprechende Eintrag nicht markiert ist.
Planlayout
In Projektbezogen öffnen können wir nun Pläne anlegen. Es ist möglich, Teilbilder auf verschiedene Pläne zu legen, oder einen Plan auszugeben, der nicht alle Teilbilder enthält.
Zur besseren Übersicht können die Pläne auch mit Namen versehen werden.
Allplan stellt nun eine leeres Blatt Papier dar, auf denen die Inhalte der Teilbilder, der Planrahmen und Plankopf angeordnet werden können.
Die Blattgröße, das Format – hoch oder quer – sowie die Ränder werden im Fenster Seite einrichten eingestellt.
Die Ränder sollten beim Erstellen eines Pdf und Plotten der Zeichnung ausgeschaltet werden. Dies verhindert, dass der Planrahmen beschnitten wird. Ränder müssen eingestellt werden, wenn der Plan etwa auf einem DIN A 3 Drucker ausgegeben werden soll. Als Planrahmen nehmen wir einen Heftrand nach Din 824 A und setzen Plan Kopf 12 mit der Einstellung Beschriften ab. Den Plankopf kann man jeder Zeit modifizieren.
Im nächsten Schritt legen wir die Teilbilder auf dem virtuellen Blatt ab, die man als Plan zusammen stellen möchte.
Wir wählen den Befehl Planelement. Das Fenster, das sich nun öffnet, gibt uns die Möglichkeit, gezielt die Teilbilder auszusuchen, die der Plan beinhalten soll.
Dazu klicken wir auf den Button Zeichnung:
Auswahl der Zeichnung – anschließend Auswahl der Teilbilder
Ablegen der Teilbilder auf dem Plan. Beenden mit ESC.
Im Bereich Pläne ausgeben können wir die Darstellung des Planes beeinflussen, z.B. ob er farbig oder schwarz/weiß gedruckt wird.
Nun geben wir den Plan als Pdf aus.
Befehl Pdf Daten exportieren: Plan auswählen, Zielverzeichnis und Namen des Planes angeben und Pdf speichern.
In dem sich nun öffnenden Fenster können wir jede Menge Einstellungen für das Pdf vornehmen. Es empfiehlt sich, die Layer zu exportieren und die Schriftart einzubetten.
Man kann somit später beim Öffnen des Pdf die Layerstruktur einsehen und somit z.B. die Schraffur beim Betrachten des Pdf ausschalten.
Nicht vergessen: Häkchen bei Drucken zulässig setzen!
Planausgabe auf einem Drucker oder Plotter
Pdf öffnen. Wir setzen folgende Häkchen: Hoch-/Querformat automatisch sowie Papierquelle gemäß Pdf – Seitengröße auswählen.
In der Vorschau können wir nun die Seitengröße unseres Pdf ablesen. Das Pdf kann ausgedruckt werden.
Fertig? Puzzle?
Um das Pdf zu plotten, müssen wir nun etwas Papier zugeben, damit der Plotter den Planrahmen vollständig ausgibt. Dies erreicht man, in dem man unter den Eigenschaften des Plotters die Papiergröße ändert; z.B. über Benutzerdefiniert: 500 mm x 350 mm.
Oder man wählt ein Überformat, in unserem Fall DIN A 3 extra.
Nimmt man das Häkchen Papierquelle gemäß Pdf – Seitengröße auswählen wieder weg, so kann man erkennen, dass mehr Papier vorhanden ist, als die Zeichnung einnimmt.
Dies gewährleistet, dass auch der Planrahmen vollständig geplottet wird.
Reicht das Überformat nicht aus, muss man die Papiergröße bei Benutzerdefiniert ausreichend groß einstellen; in der Regel 50 mm in Länge und Breite auf die Pdf Seitengröße dazu geben.