Bewehrung kann in Allplan in 2D und 3D ausgeführt werden.
Die 3D Bewehrung ermöglicht es, den Stahlbetonkörper von allen Seiten aus zu betrachten. Es ist somit auf den ersten Blick zu erkennen, aus welchen Elementen die Bewehrung zusammengesetzt ist und ob die einzelnen Stähle räumlich richtig liegen.
Der Stahlbetonbalken setzt sich aus einem 3D Körper zusammen. In diesen 3D Körper wird die Stabstahlbewehrung mit Hilfe einzelner Bewehrungsfunktionen eingefügt. Gleichzeitig erzeugen wir sogenannte assoziative Schnitte, um die Verlegung der Bewehrung vornehmen zu können.
Die Befehle findet man unter den Funktionen:
Wir legen ein neues Teilbild unter dem Namen Stahlbetonbalken an. Der Maßstab beträgt M 1:20.
Im ersten Schritt erzeugen wir einen 3D Körper. Der Stahlbetonbalken wird mit einem Quader erzeugt: Länge = 3.85 m, Breite = 0.3 m, Höhe = 0.50 m.
Wir kontrollieren zunächst die Darstellung des 3D Körpers in der Ansicht Isometrie vorne/links. Zu sehen ist das Drahtgittermodell.
Am unteren rechten Fensterrand kann man zwischen der Draht- und Verdecktdarstellung wechseln.
Mit der Taste F4 gelangt man in das Animationsfenster.
Dort lassen wir den 3D Körper ein wenig rotieren. Die Voreinstellungen von Allplan zeigen uns einen nicht transparenten Körper. Wir klicken mit der RMT auf den 3D Körper und suchen im Kontextmenu den Punkt Freie Oberfläche an 3D Elemente zuweisen. Im nachfolgenden Fenster tauschen wir die Farbe und setzen die Transparenz auf 70%.
Assoziative Schnitte
Assoziative Schnitte nutzt man, wenn eine Ansicht oder ein Schnitt im Grundriss neben einem 3D Körper dargestellt werden soll. Die assoziativen Schnitte sind hierbei einem Klappschnitt beim konventionellen Zeichnen vergleichbar.
Assoziativ bedeutet verbunden oder verknüpft. Assoziative Schnitte beziehen sich daher unmittelbar auf den Körper, mit dem sie erstellt wurden. Jede Änderung des Körpers wirkt sich sofort auf die Ansicht/Schnitt aus, jede Änderung der Ansicht/Schnitt auf den Körper.
Assoziativen Schnitt konstruieren
Befehl Schnitt erzeugen unter Funktionen: Ansichten, Details anwählen.
3D Körper mit LMT anklicken.
Um den Mittelpunkt des 3D Körpers erscheint ein Kreis, aus dem ein Strich entspringt, der am Mauszeiger hängt. Dieser Strich gibt die Blickrichtung an. Wir schauen daher vom Mauszeiger in den 3D Körper hinein.
In den beiden Fenstern sollten folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Bezugsmodus: Blicken
Deckenuntersicht: nein
Eingabeoption: Rechtwinklige Eingabe
Auswahl des Bereiches, der im Schnitt zu sehen ist:
Mitte bis Ende des 3D Körpers. Mit 1 x ESC abbrechen.
Am Mauszeiger hängt nun der Schnitt. Wir legen ihn unterhalb des 3D Körpers ab.
Mit 1 x ESC abbrechen.
Ansichtenbeschriftung: Schnitt 1 - 1
Beschriftung oberhalb des Schnittes ablegen, Befehl mit ESC beenden.
Wir zeichnen noch einen Querschnitt 2 - 2 durch den 3D Körper und legen ihn neben Schnitt 1 ab.