Wir starten mit der Palettenkonfiguration. Unter Funktionen finden wir den Bereich Architektur: Treppen. Folgende Befehle werden benötigt:
Treppenassistent
Wendeltreppe
Treppe modifizieren
Treppenschnitt
In den folgenden Übungen werden wir den Treppenassistenten verwenden. Innerhalb des Assistenten hat man eine Vielzahl von Möglichkeiten, eine Treppe zu gestalten.
Beginnen wir mit einer einfachen Holztreppe:
Nachdem die Angaben mit OK bestätigt wurden, befindet sich die Treppenkonstruktion am Mauszeiger. Mit einem Klick der LMT legt man die Konstruktion ab. Nun befindet sich die Information zur Treppe in Form der Steigungszahl und dem Verhältnis von Steigung zu Auftritt am Mauszeiger. Diesen Text legen wir neben der Treppe ab.
Wir schalten vom Grundriss in die Isometrie von vorn/rechts und benutzen die Verdeckt – Darstellung in der rechten unteren Ecke des Zeichnungsfensters. Anschließend wechseln wir mit der Taste F4 in das Animationsfenster und rotieren die Treppe. Zurück geht’s mit Alt und 1.
Die Konstruktion der Holztreppe soll ein wenig überarbeitet werden. Dazu erhält die Treppe eine Holztextur und ein Geländer. Um dies zu erreichen, wenden wir den Befehl Treppe modifizieren an; er befindet sich im Kontextmenu RMT.
Diese Einstellungen werden beibehalten. Es wäre möglich, Steigung und Auftritt, die Höhen der Treppen oder die Stufenanzahl zu ändern. Die Einstellungen, die wir nun verändern möchten, finden sich ganz rechts im Fenster unter der Schaltfläche Eigenschaften.
Unter Eigenschaften wechseln wir in Geometrie, 3D. Jedes Bauteil der Treppe kann hier einzeln angepasst werden. Wir geben der Oberfläche eine Holztextur und gehen weiter zum Punkt Wange.
Mit einem Klick auf Wange innen und Wange außen gelangt man in Bauteilgeometrie:
In Allplan kann man in den Eigenschaften der Treppe ein einfaches Geländer konstruieren. Dazu wählen wir zunächst den Punkt Handlauf innen an.
Handlauf: Ellipse, Kreis
Lotrechtes Maß: 0.05 m
Höhe über der Trittstufe: 0.90 m
Versatz zur Trittstufe: 0.10 m
Im unteren Teil ändern wir die Lage und Breite des Handlaufes:
Innenkante 0.05 m von der Außenwange eingeschoben, Außenkante 0.02 m
Damit ist der Handlauf 0.03 m breit und 0.05 m hoch. Er ist somit elliptisch.
Die Holme des Geländers konstruieren wir mit dem Punkt Frei innen.
Holztextur für Frei innen
Die Breite des Holmes geben wir mit den Maßen an: -0.13 m und -0.10 m: Holmbreite 3 cm.
Der Holm soll auf die Wange gesetzt werden. Daher nehmen wir den rechten Teil des Fensters, um den Holm einzupassen.
Es wäre sehr schwierig, die richtigen Höhen zu ermitteln. Auch beim Ausmessen in einer Seitenansicht ergeben sich immer kleine Ungenauigkeiten. Daher bietet es sich an, die Funktion Einpassen zu nutzen.
Der Holm sitzt damit genau zwischen der Oberkante der Wange und Unterkante des Handlaufes.
Die unteren Maße geben wir mit: 0.02 m und 0.05 m an. Damit liegt der Holm unmittelbar unter dem Handlauf. Er ist ebenfalls 3 cm breit.
Natürlich entspricht das auf diese Weise konstruierte Geländer nicht den Anforderungen der Bauordnung. Allplan setzt je Treppenbauteil, d.h. der Breite einer Stufe, nur einen Holm. Man müsste die Holme entsprechend breit ausbilden, um die Vorgaben der Bauordnung zu erfüllen. Dies führt jedoch zu architektonisch unbefriedigenden Lösungen. Daher werden wir in einer Übung das Modul Geländer besprechen.