Die Schülerinnen und Schüler planen den Bau einer Halle in Skelettbauweise. Bei der Baustoffauswahl berücksichtigen sie Abmessungen, statische Erfordernisse sowie Nutzungsanforderungen. Sie wählen eine Konstruktion sowie deren Gründung und dokumentieren ihre Entscheidung. Sie ermitteln die Mengen für Ausschreibung und Vergabe.
Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule, Fachklassen Bauzeichner/Bauzeichnerin
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, August 2002
Na, das klingt ja ganz spannend.
Um den Lehrplanrichtlinien etwas Leben einzuhauchen, wird ein Teil des Zeitkontingentes des Lernfelds Hallenbau für eine freie Projektarbeit genutzt. Thema in diesem Jahr: Was für ein Saftladen!
Die Auszubildenden erhalten eine kurze Darstellung des Konzepts sowie eine Aufstellung von Flächen und Räumen, die für die Umsetzung des Projekts relevant sind. Die SchülerInnen organisieren ihre Arbeit selbst:
Umsetzung und Realisierung
Pläne und Berechnungen
Modellbau
Dokumentation und Präsentation
Die unterschiedlichen Vorstellungen innerhalb der Gruppe müssen letztendlich in einen Plan umgesetzt werden. Leichter gesagt als getan ...
Neben den Grundrissen und Ansichten nimmt die Visualisierung des Projekts einen großen Stellenwert ein.
Es zeigt sich, dass fast alle Gruppen ihre Entwürfe in 3D modellieren.
Es ist vollbracht: Das Modell steht, der Plan ist fertig.
Unvermeidlich, doch immer noch sehr beliebt: Der klassische PowerPoint Vortrag.
Im Anschluss an die Präsentation der Gruppenarbeiten beginnt die Evaluation der Ergebnisse.
Die einzelnen Projekte werden von den Auszubildenden begutachtet und bewertet.
Mich erstaunt, wie viel Zeit und Energie in diese Projekte investiert wird.
Mittlerweile werden selbst Innenräume ausstaffiert und mit Cinema 4D gerendert.