Wir gehen in die Funktionen Architektur Allgemein: Dächer, Ebenen …
Der Befehl Dachebene öffnet zwei Fenster:
Eingabeoptionen und Dachebene. In den Eingabeoptionen übernehmen wir die Daten der Abbildung.
Die Dachebene: Dachneigung 15°, Steigung wird errechnet, Traufhöhe 2.85 m, Unterkante 0.00 m, Oberkante 10.00 m - Warum dies? Liegt die Oberkante über der Firsthöhe, verschneidet Allplan die Dachebenen zu einer Firstlinie.
Liegt die Oberkante tiefer als die Firsthöhe, entsteht ein mehr oder minder großes Flachdach über den Dachschrägen. Dies sieht nicht nur bescheiden aus, sondern macht auch wenig Sinn. Daher immer etwas Luft nach oben lassen!
Wir klicken in die untere rechte Ecke des Grundrisses, dann den Diagonalpunkt oben links und beenden diese Eingabe mit ESC.
Allplan möchte von uns nun wissen, an welchen Kanten eine Schräge liegt. Bewegt man den Mauszeiger auf eine der Außenkanten des Hauses, erkennt man eine Architekturlinie.
Architekturlinie anklicken und das Fenster schließen. In der Animation ist zu erkennen, dass sich die Wände mit der Dachebene verschneiden. Klickt man nur eine der in diesem Grundriss angezeigten Architekturlinien an, entsteht ein Pultdach.
Wir kopieren uns den Grundiss samt Pultdach in einem Abstand von 5.00 m.
Danach klicken wir die Dachebene doppelt an. Wir ändern die Geometriedaten:
Neigung: 25°, Traufhöhe: unverändert 2.85 m
An den gegenüberliegenden Längsseiten des Grundrisses klicken wir nun die Architekturlinien an. In der Mitte des Grundrisses wird eine Firstlinie eingezeichnet. Nach dem Schließen des Eigenschaftenfensters ist in der Animation zu erkennen, dass sich ein Satteldach ausgebildet hat.