Variante 123 ist ein einfaches Reihenhaus mit 3 unterschiedlichen Grundrissen.
Es eignet sich besonders zum Einstieg in das Zeichnen im 3D - Bereich, da es mit wenigen Architekturelementen auskommt. Das Projekt wird im ersten Ausbildungsjahr bearbeitet.
Nach dem Anlegen des neuen Projekts erstellen wir eine Bauwerksstruktur. Diese Struktur erleichtert uns das Arbeiten mit Architekturelementen. Es gibt unterschiedliche Wege, die zu einer Bauwerksstruktur führen:
Beim Anlagen eines Projekts kann man sich eine Bauwerksstruktur aussuchen.
Man kann eine vordefinierte Bauwerksstruktur nachträglich in ein Projekt einfügen.
Es steht ein Assistent zur Verfügung, der einem beim Erstellen einer Bauwerksstruktur unterstützt.
Oder man kann sie nach eigenen Bedürfnissen zusammenstellen: Manuelle Bauwerksstruktur.
Ganz gleich, welchen Weg man einschlägt: Wir benötigen ein Kellergeschoss und 3 Obergeschosse, sowie einen Bereich für Ansichten, Schnitte und Reports.
Der Ebenenmanager zeigt uns die einzelnen Geschosse und die dazugehörigen Höhen.
Die Höhen können jederzeit angepasst werden. Dies ermöglicht z.B. eine gewählte Bauteil- oder Raumhöhe gezielt zu verändern. Dass die Oberkante des Bauwerks derzeit weit über dem 2. OG liegt, spielt keine weitere Rolle. Im 2. OG werden wir ein Satteldach errichten. Der First gibt uns dann die wahre Höhe des Gebäudes an.
Wir werden in dieser und den nachfolgenden Übungen mit Layern arbeiten. Jedes Architekturelement wird auf einem Layer abgelegt, so z.B. Wände auf dem Layer AR_WD. Layer lassen sich wie Teilbilder bearbeiten, sichtbar oder unsichtbar schalten. Im Grunde braucht man sich um nichts zu kümmern: Allplan verwaltet die Layer selbständig. Den großen Vorteil der Layer, nämlich unterschiedliche Zeichnungselemente auf einem Teilbild ablegen und dennoch unabhängig voneinander verwalten zu können, werden wir in diesem Projekt noch kennenlernen.
Wir beginnen mit dem Erdgeschoss. Dazu setzen wir ein Teilbild im Erdgeschoss der Bauwerksstruktur aktiv und wählen in der Palette die Funktion Architektur den Befehl Wand an.
Die Wand wird in ihrer Höhe dem Erdgeschoss angepasst: Unterkante -0.12, Oberkante 2.505
Dies ergibt eine Mauerwerkshöhe von 2.625 m. Es ist darüber hinaus möglich, Bauteilen eine andere Höhe zuzuweisen, etwa der Erdgeschossdecke: Unterkante 2.505, Oberkante 2.68
In den Eigenschaften der Wand findet sich die Höhenanpassung an die Bauwerksstruktur wieder. In der Vorschau rechts sind UK und OK angegeben. Entscheidend ist nun die richtige Anpassung der Wand. Im linken Teil des Fensters stellen wir die Oberkante auf den 2. Button, die Unterkante auf den 1. Button. Und kontrollieren, ob beim Abstand jeweils 0.00 eingetragen ist.
Weiterhin stellen wir die Dicke der Wand auf 0.24 und das Gewerk auf Mauerwerksarbeiten. In den Formateigenschaften suchen wir uns eine Oberfläche für die Animation und in der Flächendarstellung die Schraffur 301 aus.
Mit diesen Einstellungen zeichnen wir den Grundriss EG im Maßstab M 1:100. Ist der Grundriss eingegeben, setzen wir Türen und Fenster ein. Türen und Fenster sind zunächst nur Öffnungen in den Wänden. Verwendet man ein Makro, so kann man auch ein entsprechendes Ausbauelement einsetzen.
Ab Allplan 2014 stehen neben den Makros auch SmartParts für Türen und Fenster zur Verfügung.
Einstellungen für die Hauseingangstür: Sie erhält eine kleine Brüstung von 0.125 m.
Die Türen im Innenbereich werden ohne Brüstungshöhe eingesetzt.
Einstellungen für das Küchenfenster: Auch hier werden Öffnungsbreite, Brüstungshöhe und Öffnungshöhe gesetzt. Unten links kann ein Makro in die Fensteröffnung eingefügt werden.
Die Eingabe des EG Grundrisses ist soweit fertig.