Massivtreppe mit Tritt- und Setzstufen
Angaben zur zweiläufigen Massivtreppe mit Halbpodest und Unterschneidung:
Beim Ablegen der Treppe ist zu erkennen, dass die Schrittmaßregel nicht eingehalten wird. Wir müssen daher das Steigungsverhältnis anpassen. Dies geschieht mit dem Befehl Treppe modifizieren aus dem Bereich Ändern.
Am einfachsten ist es, den Auftritt auf 0.29 m zu setzen. Damit ergibt sich 2S + A = 0.63 m bei der Schrittmaßregel. Wir beenden die Modifikation durch Schließen und das nächste Fenster mit Ja.
Im der Isometrie von vorn/links erkennen wir, dass die Setzstufen mit einer Unterschneidung unter den Trittstufen liegen und die Stufenanzahl an beiden Treppenläufen identisch ist.
Über die Eigenschaften Trittstufe, Setzstufe und Unterbau kann man der Treppe eine Textur zuweisen. Die Massivtreppe gefällt nur auf den ersten Blick. Bei der Untersicht stellt man fest, dass die Knickline am Halbpodest nicht vollständig über die gesamte Breite der Treppe durchläuft.
Versucht man, die Knicklinie mittels des Befehls Punkte modifizieren zu ändern, erreicht man bei diesem Podesttyp meist keine ästhetisch befriedigende Lösung. Daher ändern wir den Podesttyp:
Das Podest fällt höher aus als bei Podesttyp 1. Allerdings lässt sich das Podest nunmehr leichter manipulieren. Mit dem Befehl Punkte modifizieren verändern wir die Podestbreite. Es entsteht ein kleiner Spalt zwischen Podest und Treppenlauf, der am einfachsten mit einem 3D - Körper ausgefüllt wird. Somit erhalten wir eine durchlaufende Knicklinie.
100% ist das Ergebnis leider immer noch nicht.
Die Podesthöhe wirkt für diese recht kleine Treppe etwas plump; eine optisch ansprechende Untersicht einer Treppe sieht anders aus. Bei genauer Betrachtung steht im Treppenauge der Belag etwas vor. Es empfiehlt sich, zur Detailplanung die Treppe in einen 3D - Körper zu wandeln: Zunächst die Treppenläufe und das Podest modifizieren sowie anschließend Tritt- und Setzstufen anbringen.