Im zweiten Ausbildungsjahr begeben wir uns ins schöne Californien.
In der Vorstellung und Simulation. Thema des Projekts: Living Homes
Angelehnt wird das Projekt an die Entwürfe des Architekten Ray Kappe. Unter livinghomes.net sind einige seiner Bauten zu finden, auch das Haus RK1, das in diesem Jahr als Grundlage diente.
Die Häuser werden in modularer Bauweise aus Stahl errichtet. Ein Text, der die Bauweise recht gut beschreibt, ist unter diesem Link zu erreichen:
The Best of Modern Prefab: Santa Monica's LivingHome
Ein paar Impressionen zu Ray Kappe und RK1:
Steve Glenn, CEO LivingHomes und Ray Kappe im Interview:
Die Modularbauweise und der Aufbau von RK1:
Weitere Bilder und Videos: livinghomes.net/gallery
Ray Kappe ist Mitbegründer des SCI-arc mit Sitz in Los Angeles. Seit 2006 entwirft er Gebäude für LivingHomes. Die Häuser von LivingHomes zeichnen sich neben der modernen Architektur durch ihre Nachhaltigkeit der eingesetzten Baumaterialien aus. Als Dämmstoff wird z.B. Baumwolle verwendet, der Fußbodenbelag ist aus Korkeiche und die verbauten Hölzer stammen ausschließlich aus Nordamerika. Die Themen 'nachhaltiges Bauen' und 'ökologische Baustoffe' spielen im Projekt Living Homes entsprechend eine große Rolle.
Auf livinghomes.net verschaffen sich die Auszubildenden einen ersten Überblick bezüglich der Architektur von Ray Kappe und seinen Entwürfen. Man kann unter anderem Gebäude selbst konfigurieren oder erweitern. Was sich auch im Preis niederschlägt ...
Als Vorlage für das Projekt dient ein Pdf zu RK1. Natürlich in englischer Sprache und - natürlich - mit nicht metrischen Angaben. Aufgabenstellung für die Auszubildenden:
Informationen zu Ray Kappe und seiner Architektur sammeln.
Modularbauweise und ökologisches Konzept von LivingHomes RK1 erläutern.
Bestandsaufnahme der Ansichten und Grundrisse: Maße übertragen ins metrische System.
Bauweise des eigenen Entwurfs festlegen: Bau aus Steinen, Stahlbeton, Stahl oder auch Holz.
Grundrisse und Ansichten entwickeln, ausarbeiten und als Plan ausgeben.
Projektarbeit dokumentieren und in der Klasse präsentieren.
Arbeitsergebnisse:
Und die dazu gehörigen Pläne als Download: