Lernen wird erleichtert, wenn der Zusammenhang zur Berufs- und Lebenspraxis immer
wieder deutlich zu erkennen ist. Dabei spielen konkrete Handlungssituationen, aber auch
in der Vorstellung oder Simulation vollzogene Operationen sowie das gedankliche Nachvollziehen
und Bewerten von Handlungen eine wichtige Rolle. Methoden, die Handlungskompetenz
unmittelbar fördern, sind besonders geeignet und sollten deshalb in der Unterrichtsplanung
angemessen berücksichtigt werden. ...
Handlungsorientierter Unterricht ist ein didaktisches Konzept, das fach- und handlungssystematische
Strukturen miteinander verschränkt. Dieses Konzept lässt sich durch unterschiedliche
Unterrichtsmethoden verwirklichen.
Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule, Fachklassen Bauzeichner/Bauzeichnerin
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, August 2002
Mal eben ein Haus auf die grüne Wiese zu stellen: Damit kämen wir den Richtlinien des Kultusministeriums wohl am nächsten. Jedoch befindet sich die Berufliche Schule 11 im Nürnberger Innenstadtbereich; die letzte zur Verfügung stehende Freifläche, auf der noch ein wenig 'gehandelt' werden konnte, musste einem Schulneubau weichen. Zwar sind wir in der glücklichen Lage, den Stadtpark unmittelbar vor der Tür zu haben, so dass wir einige Vermessungsübungen durchführen können. Doch mal eben einen Graben ausheben und Abwasserrohre im Gefälle verlegen - das geht leider nicht.
Bleibt uns die Vorstellung und Simulation. In allen Ausbildungsjahren führen wir Projektarbeiten durch.
Im ersten Ausbildungsjahr machen wir den angehenden BauzeichnerInnen hierzu genaue Vorgaben. Die Umsetzung des Projekts erfolgt mittels CAD - ab der Mitte des ersten Ausbildungsjahres in 3D.
Die Projekte im zweiten und dritten Ausbildungsjahr lassen den Auszubildenden mehr Freiräume. Zudem legen wir verstärkten Wert auf die Zusammenarbeit in der Gruppe. Die Auszubildenden müssen ihre Aufgaben, die es innerhalb des Projekts umzusetzen gilt, selbständig bearbeiten.
Ziel ist es, das Projekt erfolgreich abzuschließen und zu evaluieren. Die Zeit ist knapp bemessen, der Umfang nicht zu unterschätzen und die Arbeitsverteilung innerhalb der Gruppe will koordiniert sein. Die Ergebnisse werden dokumentiert und in der Klasse präsentiert.