Bauzeichner und Bauzeichnerinnen führen zeichnerische, rechnerische und organisatorische Tätigkeiten in Absprache mit Architekten, Ingenieuren, Tragwerksplanern sowie den Kunden aus. Aufgabe ist, die in der Zusammenarbeit gewonnenen Ergebnisse in eine bautechnische Zeichnung umzusetzen. Hierzu bedienen sich Bauzeichner und Bauzeichnerinnen modernster CAD Softwarelösungen.
In der Berufsschule werden neben den allgemeinbildenden Fächern Religion/Ethik, Deutsch, Sozialkunde und Sport auch das Fach Technisches Englisch unterrichtet. Der fachliche Unterricht wird nach der Lehrplanrichtlinie für die Fachklassen Bauzeichner/Bauzeichnerin des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus in Lernfeldern erteilt.
Übersicht über die Lernfelder Jahrgangsstufe 10
Planungsgrundlagen
1 Mitwirken bei der Bauplanung
2 Aufnehmen eines Bauwerkes
Erschließen und Gründen
3 Erschließen eines Baugrundstückes
4 Planen einer Gründung
Massivbau
5 Planen eines Kellergeschosses
6 Konstruieren eines Stahlbetonbalkens
Übersicht über die Lernfelder Jahrgangsstufe 11
Treppenkonstruktionen
7 Konstruieren von Treppen
Deckenkonstruktionen
8 Planen einer Geschossdecke
Dachtragwerke
9 Entwerfen eines Dachtragwerkes
Übersicht über die Lernfelder Jahrgangsstufe 12
Schwerpunkt Architektur
Bauantrag
10 Erstellen eines Bauantrages
12 Planen einer Halle
Wandkonstruktionen und Innenausbau
11 Entwickeln einer Außenwand
14 Ausbauen eines Geschosses
Dachaufbau
13 Konstruieren eines Dachaufbaues
Schwerpunkt Ingenieurbau
Stahlbetonbau
10 Sichern eines Bauwerkes
11 Entwickeln einer Außenwand
Dachkonstruktionen
13 Konstruieren eines Daches
Skelettbau
12 Planen einer Halle
14 Planen eines Stahlbetonbauwerkes
Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Straßenbau
10 Ausarbeiten eines Straßenentwurfes
11 Konstruieren eines Straßenoberbaues
Wasserver- und entsorgung
12 Planen einer Wasserversorgung
13 Planen einer Wasserentsorgung
Landschaftsbau
14 Planen einer Außenanlage
Informationen über die Fächer und Lernfelder dieser Schwerpunkte sind unter www.isb.bayern.de zu erhalten. In der Lehrplanrichtlinie finden sich zudem die Stundentafeln, Zielformulierungen und Inhalte der Fachklassen Bauzeichner/Bauzeichnerin.
Prüfungen während der Ausbildung
Die Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin schreibt eine Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung vor.
Zwischenprüfung
In der Zwischenprüfung soll aufgezeigt werden, dass technologische, mathematische und zeichnerische Inhalte beherrscht werden. Dabei soll der Auszubildende Maßnahmen zur Arbeitsorganisation, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz berücksichtigen.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Mehr Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung, z.B. den zeitlichen Höchstwerten sowie der Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile, unter: Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin