In den Grundriss kommt nun eine Treppe. Dazu nutzen wir den Treppenassistenten.
Die Treppe wird auf ein eigenes Teilbild gezeichnet. In der Bauwerksstruktur setzen wir das Teilbild Wände grau und das Teilbild Treppe aktiv.
Der Treppenassistent gliedert sich in zwei Bereiche: links die Geometriedaten, rechts die Ausführung der Treppe. Wir geben die Abmessungen entsprechend der Grafik ein und setzen die Treppe im Grundriss ab.
Es fällt auf, dass die Treppe kleiner als die Mauerwerksöffnung ist. Die Treppe gehört zum Ausbau des Gebäudes, d.h. sie wird erst dann eingebaut, wenn das Mauerwerk verputzt wurde. Daher setzen wir die Treppe auch mit einem Abstand von 0.015 m zur Wand. Zudem sieht man, dass die Treppe über das EG hinausragt. Dies muss so sein, denn das EG erhält im nächsten Schritt eine Decke, auf die dann noch ein Fußboden aufgebracht wird. Die Konstruktion ist daher richtig.
Die Decke wird auf ein neues Teilbild abgesetzt. Sie erhält andere Höhen als das EG, denn sie soll schließlich auf dem EG aufliegen. Das Zuweisen von Ebenen geschieht in der Bauwerksstruktur. Im Kontextmenu RMT wählen wir Ebenen zuweisen an. Im linken Teil des Ebenenmanagers markieren wir die beiden Höhen:
Unterkante 1. OG 2.68 Oberkante EG 2.505
Die beiden neuen Ebenen werden in der Bauwerksstruktur blau angezeigt.
Die Decke erstreckt sich nicht über den ganzen Grundriss. Sie liegt 0.07 m auf dem Mauerwerk auf.
Bündig mit der Außenkante des Mauerwerks EG setzen wir eine Wand mit einer Breite von 0.113 m. Die Höhe der kleinen Wand ergibt sich aus dem Teilbild Decke: 0.175. Es wird ein 3 Df Stein verwendet. Der entstehende Zwischenraum wird mit Dämmstoff ausgefüllt. Diesen Schritt überspringen wir - ein Spalt von 0.057 m ist zu erkennen.
Der Bereich der Treppe muss noch ausgeschnitten werden. Dies geschieht mittels des Befehls Aussparung, Durchbruch. Nach Anwählen des Befehls klicken wir einmal auf die Decke und gehen in die Eigenschaften. Dort nehmen wir den polygonalen Button und schneiden damit ein Loch in die Decke, das die Form der Treppe umfährt. Die erste Stufe muss nicht ausgespart werden, da hier die Treppendurchgangshöhe ausreicht.
Das EG mit Decke und Aussparung ist fertig gezeichnet. Wir begeben uns in das Untergeschoss.
Dort beginnt die Konstruktion mit der Auswahl des Teilbildes im UG. Auf das erste Teilbild setzen wir Wände und Öffnungen, dann die Stahlbetontreppe und die Decke mit Aussparung.
Der UG Decke erhält die Ebenen: UK -0.295, OK -0.12
Die Wände sind aus Stahlbeton - Dicke und Oberfläche der Animation entsprechend anpassen. Auch die Treppe ist aus Stahlbeton. Die Maße und Ausführung im Treppenassistenten:
Der Keller erhält noch eine Bodenplatte - Teilbild im Bereich des Fundaments anwählen, Befehl Bodenplatte, Ebenen zuweisen: UK -3.12 OK -2.92 und zwei Lichtschächte. Ab Allplan 2013 stehen Lichtschächte als SmartParts zur Verfügung.