Aus 2D - Konstruktionen lassen sich recht komplexe 3D - Körper entwickeln.
Im ersten Beispiel entwickeln wir aus einem Achteck einen Körper, der in der Höhe zu einem Quadrat ausläuft.
Hierzu zeichnen wir uns zwei 3D - Flächen: Ein Achteck mit einem Eckradius von 2.50 m und ein Quadrat mit der Seitenlänge von 1.00 m.
In der Ansicht von vorn schieben wir nun das Quadrat um 3.00 m in z-Richtung über das Achteck und verbinden in der Isometrie die Eckpunkte der beiden 3D - Flächen mit 3D - Linien.
In der Isometrie ist bereits die Gestalt des Körpers zu erkennen. Jedoch besteht er bisher nur aus zwei Flächen und acht Linien. Einen Körper erhalten wir mit dem Befehl Regelkörper.
Wir wählen den Befehl Regelkörper an und wählen im ersten Auswahlfenster:
Horizontale Linien als Höhenzüge, andere als Verbindungslinien verwenden.
Wie wir in der Isometrie oder der Animation erkennen, wurden dem Körper weitere Punkte hinzu gefügt. Es genügt, die Eckpunkte miteinander zu verbinden - der Regelkörper wird von Allplan ausgebildet.
Als Regelkörper lassen sich auch organische Formen konstruieren. Das zweite Beispiel ist eine Muschelschale.
Großer Halbkreis: 2.50 m, kleiner Halbkreis 1.00 m
Kleinen Halbkreis verschieben
Tangente an beide Kreise
Kontur einmal kopieren
Kopie verzerren - in diesem Fall 0.05
2D - Linien zu 3D - Linien wandeln, beide Konturen getrennt voneinander
3D - Konturen ineinander verschieben
Große Kontur in z-Richtung verschieben: 15.00 m
Anfangs- und Endpunkte beider Konturen mit 3D - Linien verbinden
Regelkörper ausbilden
3D - Flächen - es entsteht eine Schale, kein geschlossenes Volumen - um 90° in die Bildebene drehen
Um den Mittelpunkt kopieren, einfügen und drehen: 4 Kopien