So, Hier beginne ich nun den Umbau Bericht meiner alten SEA COMMANDER von Graupner Umbau Beginn: 28.04.2013
anstehende Umbauarbeiten:- alle Innereien kommen raus
- kpl. neue Halterung der Motoren
- zum Einsatz kommen 3 Wassergekühlte Brushless Innenläufer Motoren
- 3 neue 120A Wassergekühlte Regler
- Antrieb mit 2S oder 3S Lipo Batterien
- kugelgelagerte Wellen (schon eingebaut)
- Der Aufbau wird abgeschliffen und neu bemalt
- geplante neue Deko-innenausstattung
- .......
Die Farbe wird, soweit möglich, abgeschliffen.
27.05.2913
Alle "Innereien" wurden ausgebaut (nur die Stevenrohre blieben drinn)
Die alten Halterungen der Motoren, und des Steuerservos
sind mit dem Drehmel abgefräst/schliffen worden.
Ok, ich geb's zu, der Rumpf wurde teilweise sehr dünn....dafür gibt es aber Epoxy zum auffüllen.
Motoren: 3 x 2848SL mit jeweils 3900KV von Hobbyking
Regler: 3 x Turnigy Marine 120A von Hobbyking
Update September 2013
Motoren und Regler werden Wassergekühltwas ingesammt inkl. der Rückleitungen,
Total 12 Schläuche sind.
Oben Links noch zu erkennen, das Lenkservo.
Die beiden äusseren Motoren werden die Hauptfahrmotoren sein
und via Mischer am Sender zusammengemischt (THRO / GEAR)
er mittlere Motor habe ich auf einen Seitlichen Drehregler genommen
und wird voraussichtlich nur als "Booster" verwendet.
Die ersten Tests werden es zeigen.
Vermutlich wäre auch mit einem Motor genug Fahrleistung vorhanden.
Die Empfangsanlage Spektrum AR6260 DSMX 6-kanal Empfänger
Dieser Empfänger ist speziel ausgelegt auf abgeschirmte Rümpfe beim Segelflug.
Jedoch kann ich auch Hier, die beiden langen Antennen aus dem Rumpf, in eine höhere Position bringen.
Links daneben das Telemetrie-Modul TM1000
Es übermittelt die Akkuspannung, und die Temperatur des am meisten gefahrenen Motors.
Der endgültige Aufbau des Unterschiffes, mit den drei zusätzlich
Einlassen für die Wasserkühlung der Motoren.
Auslasse sind über der Abrisskante zu erkennen.
Zwei Trimmklappen sind auch schon mal angebracht, um ev. das Schiff ein wenig auszutrimmen.
Mal schauen ob die gebraucht werden.
Montiert sind auf dem Bild die 40er Schiffsschrauben.
Bei den ersten Fahrten wird sich zeigen, ob ev. diese geändert werden müssen.
Update 30.07.2014
Die SEA COMMANDER hatte am 1.Modellsporttreffen 2013 in Seewen-Schwyzihre erste Fahrt nach dem Umbau
Problem:
-Bei Vollgasfahrten mit allen Motoren neigt sich das Schiff ganz stark nach Rechts, in folge des Drehmoments. (siehe Bild)
Der Grund liegt beim betrieb der Motoren welche alle auf die gleiche Seite laufen, und gleich drehende Schrauben haben.
Abhilfe:
-Der mittlere Motor wird deaktiviert. Antrieb nur ducrch die beiden äusseren, und diese, mit je einer links und Rechts -laufenden Schraube
ich hoffe mit dieser Änderung eine bessere Fahrlage zu erhalten, und genügend Leistung ist auch mit zwei Motoren immer noch im übermass vorhanden.
ev. werde ich Versuchen, die Trimmklappen noch ein wenig nach unten zu verstellen.
Ansonsten muss ich sagen, der Umbau hat sich wirklich gelohnt. Das Schiff ist optisch schon fast wie neu.
Nächster öffentlicher Einsatz wird am 2.Modellsporttreffen in Seewen sein, welches am 21.September stattfindet.
Update Frühling 2016
jetzt nur noch mit 2 Antrieben
Hier im Einsatz am Modellsporttreffen 2015 in Seewen
mit einem weiteren gleichen Boot.
Leider wurde mir bei einer Kollision mit einem Holzstück
beinahe das rechte Seitenruder rausgerissen.
Durch den Riss drang viel Wasser in Boot, was zum beinahe
Untergang führte, da ich es erst bemerkte als es plötzlich so tief im Wasser lag.
Jedoch konnte ich gerade noch rechtzeitig ans Ufer fahren.
Der Schaden wurde dann natürlich im nachfolgenden Winter behoben.