Winterprojekt 2011/2012 Update 01.11.2011 - PROJEKT VORÜBERGEHEND EINGESTELLT
"Adler1"auf der Basis eines PCC QuadrocoptersVorstellung:Es wird als erstes ein stabiler Rahmen gebaut. In den vier Landebeinen werden die Motorenmontiert, und die Propeller sind dann oben sichtbar. Die http://www.plejad.netPCC Steuerelektronik wird in die mitte des ganzen Rahmensystems gebaut, dies wird ca. in der Mitte des Adlers sein.Baubeginn: Anfang September 2011Bauende: geplant Februar/März 201208.09.2011
Diverse Gedankengänge habe ich in den letzten Tagen gemacht: Wie Gross ? Wie soll der Grundrahmen aussehen? 15mm oder 10mm Aluprofile? wie Konstruiere ich die Federbeine? Baue ich das Gerüst über den tragenden Elementen aus Depron? oder CFK? Wäre ev. die möglichkeit in der mitte als Last eine Kamera zu montieren? oder einen fahrbaren 3-Rad Wagen wie er in der Serie vorkommt? Spezialeffekte? Ansteuerung? etc..etc. etc..
So in etwa könnte die Grundkonstruktion aussehen.14.10.2011Der Grundrahmen ist gebaut, Kennzeichnung der Motoren, und ausmessen des Zentrums.Als Landebeine werden 4 Stossdämpfer aus dem Modellautobereich eingebaut, nur die Montage muss noch ausgetüftelt, und schwächere Federn montiert werden.Als Motoren habe ich mich für laufruhige Roxxy Motoren entschieden mit der Bezeichnung 2824-34Als Regler verwende ich die HK SS 15-18AHier die Fix montierten Motoren mit Propellern.PCC und Stardrive und die Motoren-Regler provisorisch befestigt.An beiden Motorauslegern werde kleine Verteilerplatten montiert, um die Regler anzuschliessen, und die Möglichkeit zu haben, Beleuchtung etc. mit Strom zu versorgen.
Der momentane Stand am 14.10.2011:Der Grundaufbau ist erledigt, und bereit für einen ersten Testlauf, nach einspielen der richtigen Mischer für meinen Copter in H-Form.Es stellte sich sehr schnell heraus, dass noch einiges nachbearbeitet werden muss.1. Im HH-Modus fliegt der Copter sehr unruhig, d.h. der Copter vibriert und zittert teilweise recht stark.2. Im ACC Modus hängt er hinten runter, was sich dauernd aufsummiert, bis mit dem Nick-Knüppel nicht mehr korrigiert werden kann.3. Motor 1 macht Probleme, indem starker widerstand spürbar ist, der erst weg ist wenn der Akku abgeklemmt wird.(Zeichnung zur Erstellung der Copter H4-Mischer Tabelle, mit den entsprechenden Massen der X / Y - Achsen)(Mischertabelle sowie eine Excel-Tabelle zur Erstellung eines Mischers, im Anhang)Danke Mosquito aus dem Copter-ForumNach ausführlicher Ursachenforschung mit den Experten aus dem Copter-Forum, können diese Probleme von Vibrationen und Resonanzen des Rahmens entstehen.Mein weiteres Vorgehen:1. Das Motoren-Problem wird angegangen. - Ist noch in Bearbeitung -- als erstes muss herausgefunden werden, ob das Problem am Motor oder am Regler liegt.2. Der Rahmen muss verstärkt werden - erledigt -- Hier werde ich wohl die beiden 10mm Alulängsträger durch solche von 15mm ersetzen, und die Auflagepunkte zusätzlich verstärken.
30.10.2011Die Längsträger wurden durch 15mm Aluprofile ersetztDie aufsummierende Nickbewegung wurde weitgehends eliminiert. Jedoch hängt der Copter immernoch hinten herunter, was durch eine Korrektur der Nickbewegung um 50-70Einheiten im Stardrive korrigiert werden konnte.Ein neues Problem ist aufgetaucht, Die Gier-Bewegung nach Rechts fast nicht vorhanden, auf bei Vollausschlag.Nach Links soweit in Ordnung, langsam, aber der Copter dreht.Die geplanten Landebeine wurden mal provisorisch montiert,
Bei einer zwischenzeitlich Kontrolle des Gewichts, bin ich mit dieser Konfiguration inkl. einem 3S 2200mAh Lipo bei 1250Gramm angekommen.
Um den Copter in der Schwebeposition zu halten, wird beinahe 3/4 Gas benötigt.
Projekt "ADLER1" am 01.11.2011 eingestellt.
Grund:
Diverse Probleme und komplikationen, würden eine grössere investition mit sich führen, mit neuen Motoren und neuen Reglern etc, da infolge des hohen Gewichts, keine Reserven bei Flugmanövern vorhanden wären. Weiter müsste der Rahemn zusätzlich verstärkt werden, um Vibrationen zu verkleinern.
EINGESTELLT 01.11.2011