"Gemini Projekt2"
Nach dem "Gemini Projekt1" zwängte sich nun das "Gemini Projekt2" auf, eine verbesserte Version.
Folgende Punkte standen zur Vebesserung an:
- stabilere Grundkonstruktion
- leicht vergrösserte Ruderflächen
- verbesserte Kabinenhaube
- bessere Motorhalterung
- geänderte Anlenkung
- div. kleine Änderungen
Wieder wurden alle Hauptteile, gemäss dem selber angefertigten Plan, mit einem scharfen Messer ausgeschnitten.Die Kufen Abdeckung habe ich dieses mal nicht separat Ausgeschnitten, sondern gleich als Flügelverlängerung ausgelegt.Alle Teile wurden wiederum aus 6mm Depron hergestelltDie Abschrägungen und Ruder Anschlagungen wurden mit dem Proxxon Fräser ausgearbeitetHier die fertigen FlügelteileUm die Stabilität und Crashfestigkeit gegenüber dem Projekt1, habe ich zusätzlich alle Flügelteile mit 3mm EPP beklebt, was eine Enddicke von 9mm ergibt, in der Zwischenschicht sind auf jeder Seite jeweils noch, 6mm breite und 1mm Dicke, CFK Profile eingelassen.
Die Flügelkunstruktion wird mit der bereits bei "Projekt1" gebauten Kunstruktion gegeben.um die ganze Gemini ein wenig breiter zu machen, habe ich in der mitte, wo die beiden Flügelhälften zusammentreffen, noch einen Streifen von ca.40mm eingefügt.Anschliessend wurden die Kufen angepasst, die aus 6mm EPP hergestellt sind.(Erkennbar das eingearbeitete CFK-Profil in der Fläche)Beide Kufen sind verklebt, sowie auch das 40mm breite Mittelteil.
Bei der Motorgondel bin ich diesesmal folgendermassen vorgegangen: ich habe aus 7 Schichten 6mm-Depron einen passenden Klotz angefertigt und entsprechend der Aussenform und des Motors verschliffen. Die Motorgondel ist damit als Soll-Bruchstelle ausgelegt, wie sich das in der Praxis bewährt, wird sich noch zeigen.Der Motor, ein Turnigy C2826-1900 wird die Gemini schlussendlich antreiben (auf dem Bild noch ein Robbe Roxxy 2824-26)Nach dem befestigen der Motorgondel, sind die Rumpfseitenwände, sowie das Seitenleitwerk mit seinen seitlichen Abdeckungen, angeklebt worden.
Nun ist der Richtige Motor montiert, mit angeschlossenem ReglerDie Anlenkung geschieht über Total 5 Servos, d.h. jedes einzelne Ruder hat ein eigenes Servo und einen eigenen Empfängerkanal, womit über den Sender die entsprechenden Mischverhältnisse eingestellt und aktiviert werden können.Als Servos werden die HXT500 verwendetMotorsturz entspricht ca: 2-3Grad nach obenNun sind alle Einbauten soweit drin, und die Ruder angeschlossen, damit der Schwerpunkt ein erstesmal geprüft werden kann. Natürlich steht auch der erste Gang zur Waage an, die dann mit dieser Ausrüstung genau 355Gramm anzeigt. d.h. die Verstärkungen zeigen deutlich ihr Gewicht, aber alles liegt noch immer im grünen Bereich. Als Antriebsakku verwende ich einen 3s-Lipo (11,1V) mit 700-900mAhWas jetzt noch aussteht ist die Anfertigung der Cockpithaube. Hier ging ich gleich wie bei der Motorgondel vor. ich klebte 4 Schichten 6mm Depron aufeinander, und verschliff das ganze in die Form die mir passte.
Die Cockpit haube ist mit ihren ca. 25mm recht niedrig, ergibt aber optisch eine sehr schnittige Form, nach hinten ist die Form auslaufend, genau bis zum Seitenleitwerk.Die komplette fertige Ansichtaber ich bin noch nicht fertig........auf der Unterseite müssen noch die Schwimmer hinten verschlossen werden, und die 4 Servo Kabel möglichst unauffällig geführt werden. Leider sind die Servokabel zu kurz. Es gab 2 Möglichkeiten: 1. Die 4 Kabel auslöten und gegen längere ersetzten, oder 2. Die 4 Kabel einfach mit normalen Verlängerungen passend machen......ich Entschied mich für Variante2
Die Servo-Kabel wurden entsprechend auf den Unterboden geklebt, und die Schwimmerhinterseite verschlossen. Lange überlegte ich auch, eine Beleuchtung in die Kufen einzubauen, habe mich aber nun dagegen entschiedenZum Schutz der Abrisskante, wurde einfach ein Teil eines Plastik-Kaffe-Automaten-Rührstäbchens, eingeklebt.Die Cockpithaube wird hinten eingefahren, und vorne mittels zweier starken Magneten festgehalten.
So.... Ende Mai 2011 ist nun das "Gemini Projekt2" soweit fortgeschritten, dass der Erstflug anstehen würde. Da ich aber nicht gerne mit halbfertigen Modellen in der Luft bin, wird zuerst noch die Bemalung aufgebracht. ....doch wie soll die Bemalung aussehen??11.06.2011Die Vorlagen für die Beschriftung sind erstellt, die Ideen zur Bemalung werden langsam auch klarer, ev, werden sie ähnlich der Originalen Gemini31.07.2011"GEMINI PROJEKT 2" ist abgeschlossen06.08.2011Erstflug erfolgreich abgeschlossen. Folgendes muss ich noch ändern: -Die Schwimmer besser abdichten -Die Schwimmer muss ich mit Tapen da sie zu stark bremsen
-15A Regler muss ich durch 20A Regler
ersetzten
Hier gehts zur Bildergalerie
Hier gehts zum Erstflugvideo